• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Aero Rennräder aus Stahl

Bildschirmfoto vom 2016-07-26 22:04:12.png




via: http://fotos.rennrad-news.de/s/707?page=2
 

Anzeige

Re: Aero Rennräder aus Stahl
Die Frage, die ich mir allerdings stelle, ist: was ist an diesen Rädern "aero"?
War damals wohl eher ein Werbegag.
Das senkrecht stehende Parallelogramm der AX-Reihe war sicher nicht aero, und die ovalisierten Rohre dürften hinsichtlich ihrer Wirkung jenseits der 0,0x-Grenze liegen.
War man damals wirklich noch nicht so weit - oder hat man die Leute nur veräppelt, um ihnen etwas Neues verkaufen zu können?
Wirklich "aero" kam mit hohen Felgen und verringerter Speichenzahl auf, obwohl diese Dinger bockhart waren.
Den Aerovorteil hat man durch Federungsverluste wieder eingebüßt.

Ihren Reiz haben sie aber dennoch.
...Zitat aus dem Shimano aero Verkaufshandbuch von 1981 zu den Rahmenquerschnitten:

"...eine Veränderung der Form führt zu einem völlig unterschiedlichen Luftwiderstand.
Luftwiderstandsbeiwert eines Kreises o =1
Luftwiderstandsbeiwert eines Ovals 0 =0.63
Luftwiderstandsbeiwert einer Träne =0.38..."

Die Verringerung des Gesamtluftwiderstand bei der Verwendung der kompletten ax-Gruppe anstatt einer herkömmlichen Gruppe bezogen auf das Gesamtfahrrad beträgt bei 50km/h 21,7%.
Den größten Anteil daran haben die Bauteile an der Frontangriffsfläche, also Bremsbügel, Schalthebel und Trinkflasche.

Ein komplettes aero Stahlrad (mit tropfenförmigen Rohrquerschnitten und ax-Gruppe) im Vergleich zum herkömmlichen Fahrrad senkt den Luftwiderstand um 20,6% bei jeder Geschwindigkeit (komisch aber so steht es geschrieben).
Die Zeit der hochprofilgen Felgen begann ja auch etwa um 1981, wie man auf den Bildern im Windkanal erkennen kann.

Bei Interesse kann ich ja versuchen ein paar Seiten des Handbuches einzuscannen (wenn nicht schon bekannt).
 
Zuletzt bearbeitet:
"...eine Veränderung der Form führt zu einem völlig unterschiedlichen Luftwiderstand.
Luftwiderstandsbeiwert eines Kreise o =1
Luftwiderstandsbeiwert eines Ovals 0 =0.63
Luftwiderstandsbeiwert einer Träne =0.38..."

Naja, hinsichtlich solcher Angaben kommen mir eher die Tränen...;)
Da das Steuerrohr als einziges Rohr "im Wind steht", zumindest halbwegs senkrecht steht (und man den Luftwiderstand eines Kreises annähernd annehmen kann), möchte ich den Vergleich einmal auf dieses Rohr beschränken.
Beim schräg liegenden Rohr wie dem Unterrohr ist der Querschnitt in der Strömungsebene ohnehin nicht mehr kreisrund, sondern oval. Der Vergleich mit einem Kreis "zieht" hier also nicht mehr.
Auch die Gabelscheiden sind üblicherweise zumindest im oberen Teil oval.
Was hier völlig außer Acht gelassen wird, ist die Wechselwirkung von Körpern in der Strömung.
Das Sitzrohr mag oval geformt sein, aber zwischen den wirbelnden Beinen kann man den schöngerechneten Wert eines Ovalrohres nicht voraussetzen. Auch die Wechselwirkung zwischen Gabelscheiden und Speichenrad muß bedacht werden.
Eine mögliche, strömungsgünstige Form einer Aeroflasche wird spätestens dann zerstört, wenn die Flasche mitsamt Flaschenhalter auf´s Rohr geschraubt wird.

Die Verringerung des Gesamtluftwiderstand bei der Verwendung der kompletten ax-Gruppe anstatt einer herkömmlichen Gruppe bezogen auf das Gesamtfahrrad beträgt bei 50km/h 21,7%.
"anstatt einer herkömmlichen Gruppe" ist eine Aussage, die in etwa den gleichen Wert hat wie die Aussage "Nachts ist es kälter als draußen".
Man muß schon die Vergleichsgruppe konkret angeben - alles andere ist pure Volksverdummung.

Den größten Anteil daran haben die Bauteile an der Frontangriffsfläche, also Bremsbügel, Schalthebel und Trinkflasche.
Wo muß denn die Flasche montiert werden, um einen Aerovorteil ausspielen zu können?
Am Sitzrohr?
Oder auf dem Unterrohr?
Die Strömungsverhältnisse sind völlig verschieden.
Am Lenker verlegte Bremszüge machen Sinn - was nicht im Wind hängt, hat keinen Windwiderstand.
Und auf dem Unterrohr liegende Schalthebel könnten auch noch etwas ausmachen.
Aber einen Vorteil von stolzen 20,6 Prozent - wer das glaubt, glaubt auch, daß Zitronenfalter Zitronen falten....:rolleyes:
 
"anstatt einer herkömmlichen Gruppe" ist eine Aussage, die in etwa den gleichen Wert hat wie die Aussage "Nachts ist es kälter als draußen".
Man muß schon die Vergleichsgruppe konkret angeben - alles andere ist pure Volksverdummung.
...verglichen wird hier mit der ex-Gruppe von Shimano.
Hier schneidet sogar die ax-Gruppe ins Sachen Gewicht besser ab und das ist für mich die eigentliche Sensation, die ich nicht wie du in Frage stelle, sondern erst mal zur Kenntnis nehme.

Wenn es hier um Aerodynamik im Stahlrahmenbau gehen soll, braucht man mit dem Verweis auf den Fahrer als Hauptstörfaktor nicht die ganzen Überlegungen über den Haufen schmeißen. Für ein gutes Gesamtkonzept muss eben an jeder möglichen Schraube gedreht werden um zu einem herausragenden Ergebnis zu kommen.

Die 20,6% Einsparung an Luftwiderstand am Rad bedeuten defakto:

Gesamtfahrtwiderstand mit Fahrer bei 50km/h: 4,6kg

Gesamtfahrwiderstand mit Fahrer und komplettes Aero-Stahlrennrad bei 50km/h: 4,36kg

Klingt für mich nicht abwegig...
 
Zuletzt bearbeitet:
Sicher ist ein aerodynamisch ausgefeiltes Rad im Profizirkus sinnvoll und man muss nicht mal einwenden, dass überall anders eher Vorteile zu erwarten sind; man kann halt überall nach Verbesserungen forschen, sei es Aerodynamik, Gewicht, Eigenschaften des Rahmensets. Der wichtigste Punkt bleibt wie schon angemerkt die Position des Fahrers und auch hier muss nach dem Optimum geforscht werden: Es ist sinnlos, die aerodynamisch beste Position anzustreben, wenn die dafür sorgt, dass der Fahrer nicht mehr vernünftig atmen kann oder seine Kraft nicht mehr vernünftig auf das Rad übertragen kann.
 
...Der wichtigste Punkt bleibt wie schon angemerkt die Position des Fahrers und auch hier muss nach dem Optimum geforscht werden: Es ist sinnlos, die aerodynamisch beste Position anzustreben, wenn die dafür sorgt, dass der Fahrer nicht mehr vernünftig atmen kann oder seine Kraft nicht mehr vernünftig auf das Rad übertragen kann.
Wir sind zwar in der Klassikerecke, aber zu dem Thema passt das Interview mit Andi Walser sehr gut: https://drive.google.com/open?id=0B2u4t1gPpdw1RTg0Xy1QRUROUnc
 
Zurück
Oben Unten