• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Alan Eroica Rückbau

so, also mit der zustimmung des te:
seit dem 23. bin ich nun auch besitzer eines alan - crossers.
ich lasse erst mal die bilder des tages sprechen und komme dann zu den fragen, die mich beschäftigen...


















die daten:
m/o 59
hinterbauweite leer 128mm, eingebautes hr hat 126 mm
laufräder diabolo mit industrielagern, 2,0 - 1,8 - 2,3 mm speichen, alesa 913, ritchey 35 mm
14-17-19-21-23-26, vorne 40-46 (??), 600er kurbel, bremshebel +umwerfer, sr!! schaltwerk, 6fach suntour barcons, neuere shimano cantis, modolo bremseinstell+entspanner, kalloy(!) sattelstütze 25 mm
10,7 kg

fährt gut, ist steif - jawohl!!!
der vorbau ist mit 9o mm zu kurz, ich schalte gelegentlich mit den knien.
vom gewicht bin ich etwas enttäuscht, als es an der waage hing - gefühlt ist er leichter.
was haltet ihr von dem wilden? komponentenmix?
ich schwanke gerade zwischen einem eroicatauglichen zeitgerechten rückbau und der aufrüstung zu größerer übersetzungsbandbreite - teile für beides sind jeweils nur teilweise vorhanden, dazu später mehr.

grüße
roy
 

Anzeige

Re: Alan Eroica Rückbau
weiter mit den ersten fragen:
die cantizugverlegung - ok so???
hinten quietscht es furchtbar - kool stop grau - man benötigt das merkwürdige, welches links am oberlenker hängt, überhaupt nicht:
ein elektrischer piepser - so ne art hupe!
die felgen sind allerdings noch nicht vom eloxal entbremst.
kann man da trotzdem etwas tun?

es fährt sich sehr schön, nicht so weich wie ein tvt, nicht so nervös wie die straßenitaliener...
ich hoffe, mit einem um 2 cm längeren vorbau, der passend wäre, bleibt das so.

kann jemand etwas zum baujahr anhand der rahmennummer sagen?
 
Moin,

nicht unschick die Kiste... :daumen:

Mit dem SR Schaltwerk geht man natürlich nobel zugrunde, wenn man es im Gestrüpp himmelt. Angetan bin ich ja von den Bremszuganschlägen von Modolo. Diese Dinger hätte ich auch gerne, weil sie eine Schnellentspannung haben, die einen den Radausbau deutlich erleichtern... :cool:

Soweit ich weiß, neigen Cantis von Haus aus zum Quietschen. Man kann dem etwas Abhilfe verschaffen, wenn man an der Stellung der Bremsklötze rumdoktert (nicht ganz parallel zur Bremsflanke)... :oops:

Die Kettenblattabstufung finde ich schon geländetauglich. Man könnte über ein Ritzelpaket mit einem 28er Ritzel als Größtem nachdenken. Mehr muß nicht, da beim klassischen Querfeldein im Gegensatz zum MTB, die Benutzung Schusters Rappen integraler Bestandteil ist, falls es zu steil werden sollte... :eek:

Da Du den Vorbau wechseln willst, könntest Du bei der Gelegenheit die Bremshebel etwas höher montieren. Und, wenn schon dabei, könnte ich mir vorstellen, daß man die Bremsleistung der "modernen" Cantis noch etwas vehementer gestalten kann, verkleinert man das Querzugdreieck...

Aber heize nicht zuviel mit dem Ding durch den Wald. Bei der Rahmenhöhe hätte ich so meine Bedenken, was die Standfestigkeit angeht. Nicht, daß sich nach ein paar wilden Ritten erste Risse in den Steuerkopfmuffen einstellen... :confused:

ALAuNige Grüße

Martin
 
Willkommen im Club, um die Bremszughalter beneide ich dich auch. Wuerden viel besser zu meinen Modolo Cantis passen. Mit Bremsgeraeuschen kaempfe ich genau wie du. Lustig dass Du auch eine Rahmenhoehe von 59 cm misst obwohl bei dir am Tretlager 58x57 steht genau wie bei mir:)
 
Öööhm,

ich "beneide" den roykoeln nicht um seine Bremszughalter... ;)

Italiener messen ihre Rahmenhöhen immer Mitte-Mitte. Darum steht auf der Tretlagermuffe 58 und nicht 59.

ausgemittelte Grüße

Martin
 
hallo roy,
glückwunsch zu dem schickerchen !
das baujahr ist bei den alans im sitzrohr eingeschlagen, wird aber gerne vom campione-aufkleber verdeckt. zur not nimmst du einfach das letzte darauf vermerkte meisterschaftsjahr.
46/40 war scheinbar eine gängige übersetzung früher. ich hatte auch eine cx-kurbel mit der bezahnung hier.
bie bcd 130 ist bei 38 schluß. ob's die zwei zähne rausreißen ?
gruß
klaus
 
Schönes Teil! Die Vorbaulänge würde ich nicht allein davon abhängig machen, ob du mit den den Lenkerbüge Knien an die Schalthebel stößt. Im Gelände ist bei gleicher Oberrohrlänge ein etwa 2cm kürzerer Vorbau als auf der Straße sinnvoll und üblich. Du kannst normalerweise problemlos den Lenkerbügel um 2cm kürzen und erzielst damit den gleichen Effekt. Wenn du ernsthaft ins Gelände willst, würde ich allerdings doch zu Brems/Schalthebeln raten. Auf der Straße kann man gut darauf verzichten, aber im Wald sieht das anders aus.
Wie schon erwähnt kannst du das Seildreieck der Cantis noch etwas flacher spannen. Ein ungefähr rechtwinkliges Dreieck ist bei dem Modell ganz passend. Mit dem Quietschen wirst du leben müssen. Besserung schaffen neuzeitliche und stilistisch völlig unpassende Mini-Vs.
Ob die Übersetzung passt, hängt vom Gelände ab. Ich fahre hier im Mittelgebirge am Crosser vorne 46/34 und hinten 11-28. Wenn gelegentliches Laufen kein Problem ist, reicht 40:26 aber auch.
 
hallo roy,
glückwunsch zu dem schickerchen !
das baujahr ist bei den alans im sitzrohr eingeschlagen, wird aber gerne vom campione-aufkleber verdeckt. zur not nimmst du einfach das letzte darauf vermerkte meisterschaftsjahr.

Wieder was gelernt! :daumen:
Wäre das vorgestellte Stück dementsprechend von 1985? Ich meine, da sei was auf den Fotos zu erkennen.
Apropos: Seit wann gibt es die gemufften Alu-Rahmen von Alan eigentlich? Ich besitze einen ohne Weltmeisterstreifen und eingeschlagene Nummer. Das verbaute Schaltwerk war ein Nuovo Record Pat. 70.

EDIT: Ich habe gerade auf der Firmenhomepage gelesen, dass das Unternehmen seit 1972 am Markt ist.
(Demnach handelt es sich bei meinem wohl einfach um die erste oder wenigstens eine sehr frühe Generation.)
 
Zum Einstellen von Bremsen fand ich diesen Artikel ganz erhellend bzw. einleuchtend:

Aus der sehr empfehlenswerten Zeitschrift Bicycle Quarterly:
Cantisetup.jpg
 
Wieder was gelernt! :daumen:
Wäre das vorgestellte Stück dementsprechend von 1985? Ich meine, da sei was auf den Fotos zu erkennen.
Apropos: Seit wann gibt es die gemufften Alu-Rahmen von Alan eigentlich? Ich besitze einen ohne Weltmeisterstreifen und eingeschlagene Nummer. Das verbaute Schaltwerk war ein Nuovo Record Pat. 70.

EDIT: Ich habe gerade auf der Firmenhomepage gelesen, dass das Unternehmen seit 1972 am Markt ist.
(Demnach handelt es sich bei meinem wohl einfach um die erste oder wenigstens eine sehr frühe Generation.)

Würde den ALAN auch Miite der 80er Jahre ansiedeln. Die Kennzeichnung bzgl. des Baujahrs kam ja erst relativ spät.
Die ALAN-Rahmen gibt es in der Tat ab 1972. Marino Basso, Straßenweltmeister in gleichem Jahr, fuhr als einer der Ersten diesen Rahmen. 1984 erhielten die Modelle einen anderen Bremssteg. Kann das aber anhand der Bilder nicht genau erkennen.
Die eingeschlagene Rahmen-Nr. ist bei ALAN-Rahmen leider ohne großen Aussagewert. Interessant sind die 0°, die können einen längeren Vorbau rechtfertigen. Bei meinem Leto-ALAN sitz ich 3° weiter weg vom Tretlager, das gefällt mir persönlich überhaupt nicht.
 
vielen dank für die zahlreichen anmerkungen!
im sitzrohr ist tatsächlich einegschlagen 685 oder 686 - also juni 85 oder 86 - ich gucke nochmal vor ort...
ich hätte hier auch noch eine victory kurbel mit lk 116 - 35er blatt ist im zulauf, dann passen aber die neueren shimano bremsen und die bremshebel nicht mehr so gut, oder?
8 fach ergos sind zwar funktional meine favoriten, aber wohl 7 jahre zu jung...
weiß jemand genau, was das sr - schaltwerk als größtes ritzel noch packt?
könnte man mit diesem 8fach schalten???
also, ihr merkt, ich bin mir nicht schlüssig, ob ich modernisieren oder rückbauen soll.
im übrigen brauche ich ja auch noch ein rad für die eroica - wie hält die dortige polizei es mit den lenkerendhebeln?
grüße
roy
 
N'abend,

SR kann alles... :D

Acht Ritzel, wenn auch ungerastert und das Größte darf 28 Beißerchen haben. Finde übrigens, daß man mit den Lenkerendehebeln im Gelände ganz gut klarkommt. Schremshebel sind zwar noch'n Kick eleganter, aber ein "Muß" sind sie nicht... ;)

Die Rennleitung hat nix gegen Lenkerenhebel "...bar end schifters are for racers..." so der O-Ton vom Obermotz, als ich ihm vorsichthalber, ganz braver Tedesci, meine Quer-Gazelle vorgeführt habe, eben um mir ganz ökumenisch meine Absolution abzuholen... :cool:

pizzablechige Grüße

Martin
 
ach, gerastert ist schon schön - 6fach funzt ja perfekt,wie ich bei der probefahrt festgestellt habe.
da es 7 fach barcons gibt - verwaltet das sr - schaltwerk die denn indexiert?
wie hält es denn der inpektor mit den bremszügen - dürfen die am lenker verbleiben - wäsche kann man doch auch an die strippen der barcons vom lenker zur zugaufnahme am unterrohr hängen? ich mag es halt gerne aufgeräumt im cockpit...
die sattelstütze ist übrigens schon poliert....
 
Nee,

nix da, Wäscheleinen sind zwingend wie das Amen in der Kirche... ;)

Ob das SR-Schaltwerk indexiert mit einem Fremdprodukt sauber arbeitet; ick weeß ja nich... o_O

persilige Grüße

Martin
 
35er Blatt für LK 116? Wenn mich die Erinnerung nicht täuscht, geht dieser LK nur bis 36 Zähne. Oder hat Gebhardt noch einen Zahn rausgeholt?
 
so, also mit der zustimmung des te:
seit dem 23. bin ich nun auch besitzer eines alan - crossers.
ich lasse erst mal die bilder des tages sprechen und komme dann zu den fragen, die mich beschäftigen...


die daten:
m/o 59

Kommt mir sehr bekannt vor - vermutlich kein Unikat, aber es stammt nicht zufällig aus Kiel? Ist aber schon Jahre her, dass ich so eins dort gesehen habe.
 
Zurück