• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

[Biete] Alte Räder/Rahmen/Teile

Anzeige

Re: [Biete] Alte Räder/Rahmen/Teile
Ich würde versuchen, das Ausfallende zuzubiegen, und falls das erfolgreich ist, eine mittels zweier Achsen und distanzhölzchen ausgerichtete m10x1 Mutter mit Silberlot anlöten. Dann ist auch der Schaden im Chrom nicht so groß und offensichtlich. Konservierung nach Wahl ist dann nur lokal nötig. Danach kann man immernoch zum Rahmenbauer (für den das neue Ausfallende eine kleinere Sache ist) und ggf. zum Galvaniker gehen.

Allerdings: der Rahmen ist mir 2cm zu groß, die Entscheidungen muss jemand anderes treffen.
 
Ich würde versuchen, das Ausfallende zuzubiegen, und falls das erfolgreich ist, eine mittels zweier Achsen und distanzhölzchen ausgerichtete m10x1 Mutter mit Silberlot anlöten. Dann ist auch der Schaden im Chrom nicht so groß und offensichtlich. Konservierung nach Wahl ist dann nur lokal nötig. Danach kann man immernoch zum Rahmenbauer (für den das neue Ausfallende eine kleinere Sache ist) und ggf. zum Galvaniker gehen.

o_Oo_O:idee::crash:
 

Wow bei dem unheimlich fachlichen Kommentar gehe ich davon aus,das Rahmenreparatur zu deiner Kernkompetenz gehört:rolleyes:, ich würde es ähnlich machen, oder machen lassen wie @NonesensE es vorgeschlagen hat.
Der fehlende Chrom bei einem neuen Ausfallende würde mich auch nicht stören , habe ich schon oft gesehen, und nicht nur an Gebrauchsrädern, sondern auch Räder die im Renneinsatz waren.
 
Also ich habe mir schon in den 80er Jahren vor dem Querfeldeintraining das Ausfallende zerstört. Zum Glück war ich früh dran und mein Händler hat das Rad genommen und das alte Ausfallende durch starkes Erhitzen aus dem Rahmen gezogen. Dann neues Ausfallende wieder eingelötet und pünktlich beim Training gewesen. Leider ohne Lack. Den gab es dann am Abend aus der Sprühdose. Im März wurde der Rahmen komplett neu lackiert und wurde noch 2 Jahre von mir gefahren. Alles völlig harmlos und ich war als Schüler froh ohne Unterbruch fahren zu können.

Der Rahmen war aus Columbus SL, da kann man gut was reparieren. Machen nur manche Rahmenbauer nicht gerne, wenn noch Lack auf dem Rahmen ist, da verbrannter Lack fürchterlich stinkt.
 
Dagegen hätte ich auch nix gesagt, aber "eine mittels zweier Achsen und distanzhölzchen ausgerichtete m10x1 Mutter mit Silberlot anlöten. Dann ist auch der Schaden im Chrom nicht so groß und offensichtlich." kommt mir irgendwie spanisch vor.
 
na ja, das schaltauge hat ja im normalbetrieb keine so große last, und silberlot findet ja auch sonst verwendung...
das ganze so zu löten, das es "original" aussieht, ist natürlich aufwändiger.

vor ca 30 jahren:
kurz vor einer radreise bemerkte ich an meiner gazelle eine an der stellklemmung abgerissene sitzstrebe. das wurde mir im nippeser radlager schnell mit silberlot gelötet, nach dem abkühlen per spraydose korrosionsgeschützt und dann erst nach der reise bei gazelle reklamiert.
 
Dagegen hätte ich auch nix gesagt, aber "eine mittels zweier Achsen und distanzhölzchen ausgerichtete m10x1 Mutter mit Silberlot anlöten. Dann ist auch der Schaden im Chrom nicht so groß und offensichtlich." kommt mir irgendwie spanisch vor.
Nein das passt schon. I.d.R. gibt der Ausfaller den Geist auf wenn das Werk in die Speichen fliegt und zwar dort wo die Stellschraube für den Achsstummel ist. Das ist die Sollbruchstelle und die Mutter hat so viel Lötfläche daß die Verbindung halten wird. Nur durch die Mutter ist der Abstand zwischen Achse und Auge so gering daß vermutlich nur noch ein 18 Ritzel als größtes geschaltet werden kann.
Für viele ist hier ja schweißen und löten das gleiche und das ist das Problem. Diese Rohrsätze sind mit ihren Legierungsbestandteilen auf löten ausgelegt, Schweißverbindungen halten da nur bedingt...
Wie auch immer, der Legano ist schon schön und selten, aber für mich pers. sind 320€ zu viel Geld für einen Rahmen an dem ich rumlöten muß oder mich mit einem Anschraubauge begnügen muß. Da zahle ich lieber das Doppelte und habe es vernünftig.
Technisch sehe ich ein neuen Ausfaller völlig unproblematisch, aber der fehlende Chrom würde mich halt nerven. Dann lieber verzichten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Und wer weiß, ob wirklich Silberlot verwendet wurde. Wenn die Ausfallenden mit Messinglot gelötet sind, braucht man soviel Temperatur, um die Teile zu trennen, dass der Verzug zu groß sein wird.
 
A propos...kennt jemand einen wirklich guten Galvaniseur? Hab' in Deutschland noch keinen wirklich guten gefunden.
 
Biete shimano Schalt-Bremsgruppe plus Kurbelset aus der 6400 Reihe an.
Die Schalter sind für 8fach ausgelegt,das originale 8 sis Schaltwerk ist dabei.(RD 640)
Insgesamt sehr guter Zustand...lediglich das SW hat kleinere Kratzer und die eine Kappe der STIs hat einen kleinen Riss.
Die Staubdeckel der Kurbel sind nachgerüstete.
Das ITA Innenlager UN 53 steckt noch im Rahmen,würde ich aber ausbauen und gehört mit zum Lieferumfang.
Für die komplette Gruppe hätte ich gern 180 Euro plus V
Am Liebsten komplett,nach Absprache und Einstelldauer bis nach dem WE würde ich die Komponenten auch einzeln vertickern.
STIs 75
Bremsen 35
SW/UW 40
Kurbelset mit ITA Lager 40

20151105_06.JPG


20151105_03.JPG


20151105_01.JPG



20151105_12.JPG
 

Anhänge

  • 20151105_04.JPG
    20151105_04.JPG
    121,3 KB · Aufrufe: 35
  • 20151105_05.JPG
    20151105_05.JPG
    89,3 KB · Aufrufe: 26
  • 20151105_07.JPG
    20151105_07.JPG
    129,3 KB · Aufrufe: 32
  • 20151105_08.JPG
    20151105_08.JPG
    60,2 KB · Aufrufe: 28
  • 20151105_09.JPG
    20151105_09.JPG
    74,8 KB · Aufrufe: 27
  • 20151105_10.JPG
    20151105_10.JPG
    122,3 KB · Aufrufe: 22
Und wer weiß, ob wirklich Silberlot verwendet wurde. Wenn die Ausfallenden mit Messinglot gelötet sind, braucht man soviel Temperatur, um die Teile zu trennen, dass der Verzug zu groß sein wird.
Das wird mit CuZn gelötet sein, Silberlot wird i.d.R. nur von wenigen Rahmenbauern verwendet oder für wärmebehandelte Rohrsätze wie 753 eingesetzt.
Verzug ist da nicht das Problem, das Problem bei CuZn Lot ist in der Tat die Wärmen, denn um das Lot zu schmelzen muß der Stahl rotglühend erwärmt werden und wenn dann die Lötverbindung nicht komplett verflüssigt ist und man etwas stärker rupft am Ausfaller, zerreißt man den rotglühenden Stahl. Besser ist da der aufwendigere, aber risikoärmere Weg den Ausfaller absägen und die Reste auszufeilen. Beliebig oft sollte man den Stahl auch nicht auf Glühtemperatur bringen. Gut, beim Ausfaller bekommt man die Lötung noch recht gut komplett verflüssigt, aber wenn dann doch ein Stück der Steben am Ausfaller hängt, ist das Gesicht lang.;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Selle Italia XLC Millenium in super Zustand(was fürs Winterrad) 15 Euro
sattelstütze Italmanubri ;27mm guter Zustand 10 Euro
Sprint Wildledersattel,braucht etwas Pflege, vorne muss man das Leder wieder drankleben,sonst nicht eingerissen oder abgeschürft ....12 Euro
Patentsattelstütze 26,4 ....6 Euro

plus versand

20151105_01_01.JPG


20151105_03_01.JPG
 

Anhänge

  • 20151105_02_01.JPG
    20151105_02_01.JPG
    115,7 KB · Aufrufe: 34
  • 20151105_04_01.JPG
    20151105_04_01.JPG
    109,9 KB · Aufrufe: 41
Ich weiß nicht, was ihr alle habt, das ist Stahl, lässt sich wunderbar schweißen oder löten und richten und hält bombe danach...

Stahl zurück biegen ist immer mit Risiko verbunden von schweißen und löten habe ich nichts geschriebe
A propos...kennt jemand einen wirklich guten Galvaniseur? Hab' in Deutschland noch keinen wirklich guten gefunden.

In NL gibt es einen der auf alte Autos spezialisiert ist, er mach auch Kleinteile und Rahmen. TipTop was in der Ausstellung stand aber teuer.

Fa. Choomtechnologie
Molenweg 17b
Reuver
Tel.:0031.77.4745816
 
Zuletzt bearbeitet:
Zeus Teile:
Bremsenset in brauchbarem Zustand.komplett original bis auf eine fehlende Hutmutter 25 Euro
Sattelstütze 27,2 in brauchbarem Zustand mit Abnutzspuren 25 Euro
Kurbel rechts mit guten KBs 170mm 30 Euro
Schalterei:komplett ....an einem Schalthebel fehlt der originale Ring....sonst original und ganz gut erhalten 55 Euro

plus versand

20151105_02_02.JPG


20151105_05_01.JPG


20151105_08_01.JPG
 

Anhänge

  • 20151105_01_02.JPG
    20151105_01_02.JPG
    100 KB · Aufrufe: 27
  • 20151105_03_02.JPG
    20151105_03_02.JPG
    117,6 KB · Aufrufe: 29
  • 20151105_04_02.JPG
    20151105_04_02.JPG
    88,7 KB · Aufrufe: 37
  • 20151105_06_01.JPG
    20151105_06_01.JPG
    98,3 KB · Aufrufe: 21
  • 20151105_07_01.JPG
    20151105_07_01.JPG
    92,7 KB · Aufrufe: 28
  • 20151105_09_01.JPG
    20151105_09_01.JPG
    84,8 KB · Aufrufe: 28
  • 20151105_10_01.JPG
    20151105_10_01.JPG
    98,2 KB · Aufrufe: 32
Zurück