• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Charles Sablière, Aufbau- und Sammelfaden

Hier sieht man den mit 36mm sehr kurzen Schaft. Für einen Stronglight P3 mit CLB Hänger reichts gerade mal so. Aber irgendwas muss da ja auch mal verbaut gewesen sein.

tempImagenvCPXm.png


Die typische Gabelkrone, zumindst eine Variation davon. Ich hab noch nicht allzuviele davon entdeckt aber bislang keine zwei gleichen gesehen. Mit Dynamo Anlöter vorn und zwei kleinen Ösen für das Lichtkabel auf der Innenseite der Schneide. Mafac Anlötsockel ur Direktmontage und die typische Lippe für die Schutzblechbefestigung. Dort müsste auch ein Decaleur/Front Rack befestigt werden.

tempImageKrLMlN.png
tempImagesZXrQX.png
tempImageJJzuOi.png


Und die Ausfaller vorn. Weiß jemand was das (S) dort bedeutet?

tempImageaMMmbZ.png



Dann die Sache mit dem Lichtkabel, da gehts rein. Im UR gehts weiter.
Im unteren Bild sieht man auch die kleine Löcher. Aller Rohre sind bis auf diese kleinen Löcher geschlossen.

tempImageRAAqER.png
tempImagebKQDZM.png
C174B9C0-4EDB-4F62-B674-6C6A094AB94B.JPG
 
Zuletzt bearbeitet:

Anzeige

Re: Charles Sablière, Aufbau- und Sammelfaden
Die falschen Decals der Vollständigkeit halber. Entgegen einer früheren Annahme, beides Vinyl-Aufkleber.
Sind hiermit dokumentiert, Mach ich als nächstes gleich mal ab.

Dass der Lack misserabel ist und die Orangenhaut nicht zu übersehen, werde ich wohl kein Pardon mit diese Farbe, die man eh nur am Gios erträgt, haben. Ich hab aber bislang noch keine ernstzunehmenden Lackfragmente eines ursprünglichen Lackes gefunden. Die hellblauen Reste im Innelager, zähl ich mal nicht dazu, das würde ich als Sprühnebel deuten. Der Primer ist grünlich Grau, also auch nicht wie früher üblich Rostrot.

tempImage1CJSGy.png
1401338-ea5315c90c2e83f99278dcb6c5d45666 Kopie.jpg


tempImageCgAmBx.png
 
Zuletzt bearbeitet:
Die falschen Decals der Vollständigkeit halber.
Das der Lack misserabel ist und die Orangenhaut nicht zu übersehen, werde ich wohl kein Pardon mit diese Farbe die man eh nur am Gios erträgt haben.Anhang anzeigen 1406252
Ich hoffe, dass Du die Neulackierung einerseits professionell machen lässt und Du andererseits eine klassische Farbe aus der Zeit des Entstehens dieses Rahmensets heraussuchst.
 
Ich hoffe, dass Du die Neulackierung einerseits professionell machen lässt und Du andererseits eine klassische Farbe aus der Zeit des Entstehens dieses Rahmensets heraussuchst.

Das wäre auch mein Wunsch.
Aber die Frage ist noch immer offen, wann der Rahmen entstanden ist.
Ich hab die Hoffnung, dass die Detailbilder und das geballte Forumswissen etwas mehr Aufschluß darüber geben.

Ein Problem bei Lackrestaurierungen finde ich zunehmen einen viel zu glänzenden Klarlack.
Ich würde mir da manchmal wünschen, dass selbiger so stumpf-glänzend wäre, wie es eben Klarlacke tun, die 50, 60, 70 Jahre alt sind. Eine frisch aus dem Laden-Optik wäre fehl am Platz.

Ausserdem würde ich die Ausfaller, gerne vernickeln. Ich hab bei Brian Chapman mal gesehen wie er das gemacht hat. Sah nach Küchenchemie aus. Also mit nahezu haushaltsüblichen Mitteln.
Andererseits, waren die Ausfaller dann doch ehr meist lackiert.

Die klassischste aller Farben wäre wohl die Varitaion eines Hellbau-Metallics. (da müßte man sich über das Jahrzehnt auch nicht soviele Gedanken machen). Oder Schwarz.

tempImageseJIjO.png


radonneur.jpeg
1950s Rene Herse.JPG
10729-RANDONNEUSECHARLESSABLIERE1950VELOCYCLO35.jpeg
 
Zuletzt bearbeitet:
Das wäre auch mein Wunsch.
Aber die Frage ist noch immer offen, wann der Rahmen entstanden ist.
Ich hab die Hoffnung, dass die Detailbilder und das geballte Forumswissen etwas mehr Aufschluß darüber geben.

Ein Problem bei Lackrestaurierungen finde ich zunehmen einen viel zu glänzenden Klarlack.
Ich würde mir da manchmal wünschen, dass selbiger so stumpf-glänzend wäre, wie es eben Klarlacke tun, die 50, 60, 70 Jahre alt sind. Eine frisch aus dem Laden-Optik wäre fehl am Platz.

Ausserdem würde ich die Ausfaller, gerne vernickeln. Ich hab bei Brian Chapman mal gesehen wie er das gemacht hat. Sah nach Küchenchemie aus. Also mit nahezu haushaltsüblichen Mitteln.
Dass der Rahmen aus den 50er Jahren stammen dürfte, reicht Dir nicht?
(sondern Du willst es vermutlich genau wissen ;))

Sprich zum Thema "Lackierung" und "Aussehen des Klarlacks" einfach mal mit Robert (velociao), der wird Dir schon sagen, was da möglich ist und was nicht.

Zur Vernickelung können Dir sicher andere hier etwas schreiben (ich habe keine Ahnung davon).
 
Dass der Rahmen aus den 50er Jahren stammen dürfte, reicht Dir nicht?
(sondern Du willst es vermutlich genau wissen ;))

Sprich zum Thema "Lackierung" und "Aussehen des Klarlacks" einfach mal mit Robert (velociao), der wird Dir schon sagen, was da möglich ist und was nicht.

Zur Vernickelung können Dir sicher andere hier etwas schreiben (ich habe keine Ahnung davon).
Das mit den 50ern ist mir zumidest so noch nicht klar gewesen.
Ich hätte erstmal auf Mitte-Ende 60er getippt.
 
Verbaut war folgende Sattelstütze (ob die Länge reicht, muss sich zeigen, denke aber ehr nicht)
Alu-Kerze 25.8mm. Diagonal gekürzt vermtl. wegen des Rücklichtes.

tempImagevxAihT.png

Und je nach Lenkertypus, stehen mir diese drei Vorbauten zur Verfügung:
Andre Sabliere oder Mercardiere Vorbau
ein recht langer Phillippe aus Stahl
ein alter TIGRA aus Alu, der "Kopf" ist eloxiert

tempImage1r2g7K.png
tempImageqESfP6.png
 
Das mit den 50ern ist mir zumidest so noch nicht klar gewesen.
Ich hätte erstmal auf Mitte-Ende 60er getippt.
Das war schlichtweg meine persönliche Schätzung.
Der Rahmen könnte auch aus den 60ern stammen. ;)
Um es genauer zu erfahren, musst Du Dich ein wenig in den französischen Foren umhören.
 
Verbaut war folgende Sattelstütze (ob die Länge reicht, muss sich zeigen, denke aber ehr nicht)
Alu-Kerze 25.8mm. Diagonal gekürzt vermtl. wegen des Rücklichtes.

Anhang anzeigen 1406285

Und je nach Lenkertypus, stehen mir diese drei Vorbauten zur Verfügung:
Andre Sabliere oder Mercardiere Vorbau
ein recht langer Phillippe aus Stahl
ein alter TIGRA aus Alu, der "Kopf" ist eloxiert

Anhang anzeigen 1406287Anhang anzeigen 1406288
Waren denn außer der Sattelkerze (die Schrägung hat exakt den von Dir genannten Grund) noch andere Bauteile am Rahmen, welche original sein hätten können?
 
Waren denn außer der Sattelkerze (die Schrägung hat exakt den von Dir genannten Grund) noch andere Bauteile am Rahmen, welche original sein hätten können?
Das zuvorgezeigte Front-Licht von Radios würde ich vermuten.
tempImageN3xCmn.png

Eventuell das RFG Keillager (aus dem Biete)
tempImagekDaqMY.png

Die Schutzbleche auf die es montiert war und der Gepäckträger für hinten halte ich nicht für Original, die gehörten in die frühen 70er mit dem Simplex LJ A200 Umwerfer und dem Huret Schaltwerk.
tempImageTEjNun.pngtempImageTavgL4.png

Die Schutzleche sind aus verchromtem Blech (das komische Ding da drauf ist ein Kühlschrankmagnet, also meagnetisch, vermtl. kein Edelstahl). Dicke Alu Streben. Vorne genietet, hinten geschraubt. Der Gepäckträger sieht nicht selbstgebaut aus und hat so ne typische 70er Jahre Optik.

tempImage4aDMoK.png
tempImage65aJbi.png


Der LRS, der zurück ging hatte 50/60er Jahre Mavic Criterium Drahtreifenfelgen. Und Atom HF Naben, sowie einen Cyclo 72 5f Kranz. Ziemlich schweres Set. Auch hier wieder der Mix aus 50/60er und 70er Jahre, Zu allem Elend war der LRS noch auf 126.5mm aufgespacert.
Die Decals sahen in etwa so aus, aber ramponierter.

PHOTO-2024-02-29-19-40-39.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Das zuvorgezeigte Front-Licht von Radios würde ich vermuten.
Anhang anzeigen 1406293

Eventuell das RFG Keillager (aus dem Biete)
Anhang anzeigen 1406292

Die Schutzbleche auf die es montiert war und der Gepäckträger für hinten halte ich nicht für Original, die gehörten in die frühen 70er mit dem Simplex Umwerfer und dem Huret Schaltwerk.
Anhang anzeigen 1406294

Die Schutzleche sind aus verchromtem Blech (das komische Ding da drauf ist ein Kühlschrankmagnet, also meagnetisch, vermtl. kein Edelstahl). Dicke Alu Streben. Vorne genietet, hinten geschraubt. Der Gepäckträger sieht nicht selbstgebaut aus und hat so ne typische 70er Jahre Optik.

Anhang anzeigen 1406291Anhang anzeigen 1406290

Der LRS, der zurück ging hatte 50/60er Jahre Mavic Criterium Drahtreifenfelgen. Und Atom HF Naben, sowie einen Cyclo 72 5f Kranz. Ziemlich schweres Set. Auch hier wieder der Mix aus 50/60er und 70er Jahre, Zu allem Elend war der LRS noch auch 126.5 aufgespacert.
Die Decals sahen in etwa so aus, aber ramponierter.

Anhang anzeigen 1406301
Das Keillager (sofern original) lässt eher auf 50er, als auf 60er Jahre schließen.
Sonst würde ich (ebenfalls) noch auf die Lichtanlage und ggf. die Schutzbleche sowie die Felgen als original einordnen.
Von den Atom Naben müsste ich ein Foto sehen (um etwas dazu sagen zu können).
Alles in allem würde ich den Rahmen weiterhin eher in den 50ern als in den 60er Jahren sehen, er könnte aber auch am Übergang (Ende 50er/Anfang 60er) gefertigt worden sein.
 
Manche der (französischen) Rahmenbauer waren ja eher vorwärts, andere eher rückwärts gewandt (was deren Stil und die Verwendung von Anlötteilen anbelangt).
Teilweise wurden gewissen Rahmenbauteile (wie Muffen, Gabelköpfe oder Ausfallenden) über viele Jahre identisch verwendet, so dass sich daran keine Bauzeit feststellen lässt.
Somit ist es (sofern man über keine Rahmennummer und über kein Verzeichnis zum Nachschlagen verfügt) teilweise recht schwierig, das Baujahr zu bestimmen.
Aber da erzähle ich Dir ja gewiss nichts Neues. ;)
 
Das Keillager (sofern original) lässt eher auf 50er, als auf 60er Jahre schließen.
Sonst würde ich (ebenfalls) noch auf die Lichtanlage und ggf. die Schutzbleche sowie die Felgen als original einordnen.
Von den Atom Naben müsste ich ein Foto sehen (um etwas dazu sagen zu können).
Alles in allem würde ich den Rahmen weiterhin eher in den 50ern als in den 60er Jahren sehen, er könnte aber auch am Übergang (Ende 50er/Anfang 60er) gefertigt worden sein.

Ich bin mir jedenfalls sicher, das der Anfang der 70er nochmal neu aufgebaut wurde. Meine Vermutung wäre teils mit originalen Sachen. Teils mit dann damals neuen.

Ein verotteter Ideale 38 Stattel war noch dabei, den hab ich entsorgt. Sorry. Ohne ordentliches Foto zu machen.

Aber ich hab auf den Aufnahmen noch zwei Sachen entdeckt, manchmal sieht man ja auf Fotos mehr als in echt. Das eine sah aus wie einen Zahl 3 oder 8 auf der Unterseite des Lagers, aber das würde ich erstmal nur als Beschädigung einstufen.
Das andere ist eine Beschriftung auf beiden Kettenstreben. FOBUR
Die mir noch nix sagt. Ich aber gleich mal goggle.

tempImageeyNfac.png
tempImagexp1D2B.png


Bildschirmfoto 2024-03-10 um 13.47.56.png

tempImage857MXN.png
 
Das Keillager (sofern original) lässt eher auf 50er, als auf 60er Jahre schließen.
Sonst würde ich (ebenfalls) noch auf die Lichtanlage und ggf. die Schutzbleche sowie die Felgen als original einordnen.
Von den Atom Naben müsste ich ein Foto sehen (um etwas dazu sagen zu können).
Alles in allem würde ich den Rahmen weiterhin eher in den 50ern als in den 60er Jahren sehen, er könnte aber auch am Übergang (Ende 50er/Anfang 60er) gefertigt worden sein.
So stand das Rad zum Verkauf (die Schutzbleche sind nicht befestigt, daher sieht das etwas komisch aus. Leider fehlen die Fittings sonst würde ich die schonmal anbauen.
Die Lefol Hebel (gehören jetzt @chkamb ) sind 50er, der Vorbau 70er, der Moustach könnte beides sein (gehört jetzt der Frau von @FloKos67 )

IMG_2285.jpeg
IMG_2286.jpeg
IMG_2289.jpeg
 
Das andere ist eine Beschriftung auf beiden Kettenstreben. FOBUR
Die mir noch nix sagt. Ich aber gleich mal goggle.
Fobur-Rohre der Firma Noël Burdillat, St.Etienne
https://veloretrocourse.proboards.com/thread/1049/tubes-fobur

8856507655_50c15d789e_z.jpg


Ich entnehme den Kommentaren dort, zwei bestätigte Zahlen, 1948 und 1962.
Viel ist das nicht, in einem Register von http://httpcyclomotosloire.e-monsite.com/pages/marque-en-g/l.html
wird die Firma mit gegründet 1962? geschlossen 1962? geführt.
Mehr hab ich noch nicht auftreiben können.

Bildschirmfoto 2024-03-10 um 14.16.45.png
 
Zuletzt bearbeitet:
Verbaut war folgende Sattelstütze (ob die Länge reicht, muss sich zeigen, denke aber ehr nicht)
Alu-Kerze 25.8mm. Diagonal gekürzt vermtl. wegen des Rücklichtes.

Anhang anzeigen 1406285

Und je nach Lenkertypus, stehen mir diese drei Vorbauten zur Verfügung:
Andre Sabliere oder Mercardiere Vorbau
ein recht langer Phillippe aus Stahl
ein alter TIGRA aus Alu, der "Kopf" ist eloxiert

Anhang anzeigen 1406287Anhang anzeigen 1406288
Philippe.

Bei so einem vermurksten Lack, so unbekannter Herkunft (zeitlich) und dem ersten Projekt (Randonneuse) würde ICH* mir überhaupt keinen harten machen und das Ding so aufbauen wie es dir gefällt.

* Du kennst mein Blaues Diamant. Ist das schlecht? Nein! es macht Spaß zu fahren und steht all around stimmig da, obwohl ich von den 50ern bis 90er von allem was dran habe. Hat nicht mal zwei gleiche Laufräder 🤓

https://www.flickr.com/photos/196206604@N03/albums/72177720302110886/
IMG_20240310_151518.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
So stand das Rad zum Verkauf (die Schutzbleche sind nicht befestigt, daher sieht das etwas komisch aus. Leider fehlen die Fittings sonst würde ich die schonmal anbauen.
Die Lefol Hebel (gehören jetzt @chkamb ) sind 50er, der Vorbau 70er, der Moustach könnte beides sein (gehört jetzt der Frau von @FloKos67 )

Anhang anzeigen 1406316Anhang anzeigen 1406317Anhang anzeigen 1406321
Ein Tretlager oder ein Steuersatz wird in der Regel (also im Laufe der Jahre) sehr selten und wenn, dann nur getauscht, wenn hinüber.
Je nachdem, wie schwierig (oder leicht) sich zudem die rechte Tretlagerschale demontieren ließe, kann man ebenfalls Rückschlüsse daraus ziehen, ob original oder bereits irgendwann ausgetauscht.

P.S. Man sieht (anhand der Fotos) sofort, dass der "Verkaufs-Aufbau" ein buntes Allerlei darstellt.
 
Fobur-Rohre der Firma Noël Burdillat, St.Etienne
https://veloretrocourse.proboards.com/thread/1049/tubes-fobur

Anhang anzeigen 1406324

Ich entnehme den Kommentaren dort, zwei bestätigte Zahlen, 1948 und 1962.
Viel ist das nicht, in einem Register von http://httpcyclomotosloire.e-monsite.com/pages/marque-en-g/l.html
wird die Firma mit gegründet 1962? geschlossen 1962? geführt.
Mehr hab ich noch nicht auftreiben können.

Anhang anzeigen 1406332

Ich mach für heute erstmal Schluß, genug geschürft.
Na, da würde doch Ende der 60er Jahre (als Bauzeit Deines Rahmens) schon mal nicht mehr hinhauen. ;)
 
Da dran würde ich natürlich gleich einen Dynamo/Scheinwerfer montieren und nicht wieder vorne auf dem Blech was dran pappen. So wie an den Grünen Rad, das ich gerade gezeigt habe. Solche Teile hab ich auch noch da (wahrscheinlich)

Noch etwas inspiration: Mit den Huret Ausfallenden würde ich auch die Stelvio (so noch nicht verkauft) als komplette Anlage ersmal montieren (falls verkauft, ich hab noch ein komplettes Set bei seite gelegt). Oder eine komplette Jubileé (hast du ja bestimmt noch 😉) . Dazu eine Stronglight 49d mit Specialities TA 3x (50-40-30)... dazu vielleicht noch Pepperpot / Champion Laufräder.
 
Zurück
Oben Unten