• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Cube Nuroad Pro Übersetzung ändern

justin25313

Neuer Benutzer
Registriert
12 Mai 2024
Beiträge
2
Reaktionspunkte
0
Ich habe aktuell eine Schimano GRX 10 Fach auf meinem Cube Nuroad Pro Gravelbike und würde gerne eine größere Übersetzung fahren um mehr schwere Gänge für die Straße zu haben. Es ist eine Tiagra Schaltgruppe, 46/30 Kurbel und 11-36 Kassette verbaut.
Ist es möglich die Kurbel auf größere Blätter zu tauschen? Ich habe schon gelesen, dass möglicherweise dann auch ein anderer Umwerfer gekauft werden muss.
Beispielsweise beim Cube Attain Pro (Äquivalentes Modell zu meinem nur als Rennrad) ist eine 50/34 verbaut.

Ist die größere Übersetzung irgendwie möglich oder lohnt es sich von den Kosten gar nicht erst?

Danke schonmal im Voraus 🙏
 
Ich habe aktuell eine Schimano GRX 10 Fach auf meinem Cube Nuroad Pro Gravelbike und würde gerne eine größere Übersetzung fahren um mehr schwere Gänge für die Straße zu haben. Es ist eine Tiagra Schaltgruppe, 46/30 Kurbel und 11-36 Kassette verbaut.
Ist es möglich die Kurbel auf größere Blätter zu tauschen? Ich habe schon gelesen, dass möglicherweise dann auch ein anderer Umwerfer gekauft werden muss.
Beispielsweise beim Cube Attain Pro (Äquivalentes Modell zu meinem nur als Rennrad) ist eine 50/34 verbaut.

Ist die größere Übersetzung irgendwie möglich oder lohnt es sich von den Kosten gar nicht erst?

Danke schonmal im Voraus 🙏
Der nächste Schritt wären 48\31. ist die Frage ob das dir schon reicht? Neuen Umwerfer brauchst du dafür nicht. Das nuroad hat eine Umwerferschelle. Evtl. kannst du diese dann 1mm höher fest machen. Merkenswert ist vermutlich eher der Wechsel auf 50/34 Kettenblätter. Ist dann im leichtesten Gang bei guter Fitness immer noch für normale Steigungen ausreichend. Von Grx gibt es keine solche Blätter. Solange der Lochkreis passt gehen aber auch andere. Sieht dann halt unter umständen nicht so schick aus.
 
ja was denn nun?


und irgendwer muss den Hinweis ja bringen: wenn man ein bisschen seine Trittfrequenz trainiert und sich (so wie es sein soll) an etwas höhere Trittfrequenzen gewöhnt, dann reicht 46-11 auch "für die Straße" in der Regel aus. außer du fährst Rennen oder in wirklich schnellen Gruppen...
Das ist immer genau das gleiche Thema bei solchen Fragen, hier sollte einfach mal an Trittfrequenz und Training gedacht werden. Da stimmt doch was nicht wenn Rennfahrer mit 46-11 oder 48-11 auskommen, der Hobbie mit so einer Gravelgurke aber mehr benötigt.
 
Der nächste Schritt wären 48\31. ist die Frage ob das dir schon reicht? Neuen Umwerfer brauchst du dafür nicht. Das nuroad hat eine Umwerferschelle. Evtl. kannst du diese dann 1mm höher fest machen. Merkenswert ist vermutlich eher der Wechsel auf 50/34 Kettenblätter. Ist dann im leichtesten Gang bei guter Fitness immer noch für normale Steigungen ausreichend. Von Grx gibt es keine solche Blätter. Solange der Lochkreis passt gehen aber auch andere. Sieht dann halt unter umständen nicht so schick aus.
Vielen Dank erstmal für die schnelle und bisher einzige zur Frage passenden Antwort :)
So wie ich das verstehe könnte ich, nicht von GRX, neue Kettenblätter beispielsweise 50/34 einbauen und der Rest der Schaltung ist damit „kompatibel“?
Muss ich nur auf Lochkreis achten oder gibt es noch etwas wichtiges bei der Auswahl der Kurbel? Wie ist das mit der Kettenlänge?
Vielen Dank 🙏
 
48-31Z sind mit der Kurbel kompatibel, aber 50-34Z geht an der Kurbel nicht, da es auch von Fremdherstellern keine Kettenblätter in dieser Größe gibt. Beachte, das große Kettenblatt ist von der Innenseite des Kurbelsterns verschraubt und das kleine Kettenblatt hat einen Lochkreis von 80mm. Bei 50-34Z haben beide Kettenblätter 110mm LK.
 
https://www.rosebikes.de/shimano-tiagra-fc-4700-kurbel-2-x-10-fach-812052?channable=402f1e69640032313337363435303012&source=detail&sku=213764500&product_shape=42&gad_source=1&gclid=EAIaIQobChMI1oK17feUhgMVk42DBx3lBgyiEAQYASABEgLR5fD_BwE&article_size=175mm,+34-50

90 Euro für die FC-4700 Tiagra Kurbel ... Kettenlinie und Umwerferposition sind etwas anders.
Hat jemand schon die GRX Kurbel durch Rennrad ersetzt?

Wenn man als Umsteiger von anderen Sportarten kommt hat man nicht die lockeren 90er Trittfrequenzen.
Bin froh bei Windstille oder Rückenwind auf 50x11 am Cube CX mit 105 DI2.

Eine andere Kassette bringt bessere Abstufung...
Tiagra 11-25 ist mit langem Schaltwerk eventuell problematisch
Ultegra 11-28 ... 11-12-13-14-15-17-19-21-24-28 Z teure Kassette aber lohnt sich wegen Haltbarkeit.
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielen Dank erstmal für die schnelle und bisher einzige zur Frage passenden Antwort :)
Ich denke, dass andere Antworten auch passend waren.
Sie gefallen Dir nur nicht.
Hättest Du einen Powermeter installiert, würdest Du sehen, dass man mit leichteren Gängen und hoher Trittfrequenz ausreichend Watt für hohe Geschwindigkeiten in der Ebene treten kann.
Mit 46/11 und einer Kadenz zwischen 90 und 100 fährst zwischen 50 und 55 km/h.
Das kannst Du hier nachvollziehen: https://ritzelrechner.de/?GR=DERS&K...8,32,36&UF=2215&TF=100&SL=2.6&UN=KMH&DV=speed
Hier kannst Du schätzen, wieviel Watt Du treten musst, um solche Geschwindigkeiten zu fahren: http://kreuzotter.de/deutsch/speed.htm
Ich komme da mit meinen Werten auf 613 Watt für 50 km/h.
Hast Du eine Vorstellung wie viel das ist?
Die kleinsten Ritzel kannst Du praktisch nur bergab nutzen und richtig ausfahren.
Stellt sich nur die Frage, wie Du noch den Berg hoch kommst, wenn Du die ganze Übersetzung für schwerere Gänge auslegst.
 
Ich denke, dass andere Antworten auch passend waren.
Sie gefallen Dir nur nicht.
Hättest Du einen Powermeter installiert, würdest Du sehen, dass man mit leichteren Gängen und hoher Trittfrequenz ausreichend Watt für hohe Geschwindigkeiten in der Ebene treten kann.
Mit 46/11 und einer Kadenz zwischen 90 und 100 fährst zwischen 50 und 55 km/h.
Das kannst Du hier nachvollziehen: https://ritzelrechner.de/?GR=DERS&K...8,32,36&UF=2215&TF=100&SL=2.6&UN=KMH&DV=speed
Hier kannst Du schätzen, wieviel Watt Du treten musst, um solche Geschwindigkeiten zu fahren: http://kreuzotter.de/deutsch/speed.htm
Ich komme da mit meinen Werten auf 613 Watt für 50 km/h.
Hast Du eine Vorstellung wie viel das ist?
Die kleinsten Ritzel kannst Du praktisch nur bergab nutzen und richtig ausfahren.
Stellt sich nur die Frage, wie Du noch den Berg hoch kommst, wenn Du die ganze Übersetzung für schwerere Gänge auslegst.
Ich glaube mit solchen klaren Hinweisen kommst Du bei solchen Leuten nicht durch. Man muß das einfach amüsant sehen wenn die schlechten Fahrer so von sich überzeugt sind und glauben noch größer ketten zu müssen. :)
 
Klassische Forumsdiskussion. Einer fragt, ob und wie er seine Übersetzung ändern kann und die Hälfte der Antworten sagt ihm, dass er das nicht braucht. Er solle sich gefälligst höhere Trittfrequenzen antrainieren und alles an Geschwindigkeit darüber liegt sei für ihn ja irrelevant, wenn er nicht Radrennen fährt.

Zur Trittfrequenz: Ja, als Anfänger tritt man in den meisten Fällen geringere Frequenzen als das mit zunehmender Erfahrung der Fall sein wird. Wie das gerade beim TE ist, wissen wir nicht. Mein Stand ist, dass sich eine höhere Trittfrequenz günstig auf die Belastung und die Regeneration der Muskeln auswirken kann. Es scheint aber mittlerweile wissenschaftlicher Konsens zu sein, dass die selbst gewählte, als richtig empfundene TF physiologisch optimal ist. Hier gibt es mitunter große Unterschiede zwischen den Fahrern; manche kurbel mit 70 bis 75 für sie am besten.

Zur Geschwindigkeit: Es gibt auch außerhalb von Rennen gute Gründe bei höher Geschwindigkeiten fahren und treten zu wollen. Z.B. um in welligem Terrain eine halbwegs konstante Trainingsbelastung aufrecht zu halten oder einfach aus Spaß an der Freude.

Ein Blick in einen Übersetzungsrechner ist hilfreich, um den Effekt eines größeren Kettenblatts zu bewerten, aber Wind und Gefälle ergeben massig Möglichkeiten, bei denen man nicht 600 W für 50 km/h treten muss.

Bei 46-11 und einem Gefälle von -2,5% (was ja nicht gerade eine Abfahrt ist) benötige ich für 50 km/h keine 200 W und treten schon über 90 rpm. Mit Rückenwind passiert das gleiche auch schon auf flacher oder leicht abfallender Straße. An meinen Straßenrädern habe ich 50-11 und 52-11 als jeweils größte Übersetzung und stoße beim 50er merklich häufiger an die Begrenzung des größten Ganges.

@justin25313: Die Hinweise nochmal zu überdenken, ob es den Aufwand wirklich wert ist, sind allerdings schon sinnvoll. Wenn du angefixt bist, landest du am Ende dann doch bei einem reinen Rennrad (als Zweitrad).
 
In den ganzen Diskussionen geht es doch immer darum schnell bzw. schneller zu sein. Dann wird ewig über Einzelteile am Rad diskutiert, wobei der Eindruck entsteht es geht ums Material haben und nicht um Erfahrungen machen. Sollte eine Antwort nicht dem eigenen Wunsch entsprechen dann taugt sie nicht?
95% in Sachen Leistung kommt durch den Fahrer, wer da schon Defizite hat wird mit einem anderen Kettenblatt nichts reissen, das wird von einigen in den Raum gestellt und gilt dann als unerwünschte Antwort :eek::(
Wer kein richtiges Talent zum Radsportler hat, dazu entsprechend Wumms/Trainingskilometer hat darf gern mal versuchen sich realistisch selbst einzuschätzen. Ist doch komisch wenn ein Typ den man Gorilla nennt mit 44-11 in die Trainingsgruppe kommt und die Herren "Hobbyfahrer ohne Erfahrung" unter 50-11 nicht ans mithalten glauben.
Hier in diesem Fall fährt der TE (von dem niemand weiß wie viel Jahres-Km er macht) ein schweres Gravelbike. Sorry, ich sehe den breitbeinigen Turnschuhfahrer mit aufrechter Sitzhaltung und 50er Frequenz vor meinem Auge.
 
Ein Blick in einen Übersetzungsrechner ist hilfreich, um den Effekt eines größeren Kettenblatts zu bewerten, aber Wind und Gefälle ergeben massig Möglichkeiten, bei denen man nicht 600 W für 50 km/h treten muss.

Bei 46-11 und einem Gefälle von -2,5% (was ja nicht gerade eine Abfahrt ist) benötige ich für 50 km/h keine 200 W und treten schon über 90 rpm.
Ich will keinem etwas ausreden, nur einen Denkanstoß geben.
Natürlich ist das so, dass bergab Du deutlich weniger Watts benötigst. Bergab hat aber immanent zur Folge, dass es auch wieder berghoch geht. Und mehr schnellere Gänge für bergab bedingt dann eben fehlende Gänge für berghoch oder gröbere Abstufung.
Wer schneller fahren will und das nicht nur bergab, braucht den Wumms aus den Beinen.
 
Ich glaube mit solchen klaren Hinweisen kommst Du bei solchen Leuten nicht durch. Man muß das einfach amüsant sehen wenn die schlechten Fahrer so von sich überzeugt sind und glauben noch größer ketten zu müssen. :)
Ich fürchte, Du hast Recht. Ich muss da mein Helfersyndrom zügeln.
 
Zurück
Oben Unten