• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

"fietse, fietse, fatze" - de KOGA MIYATA liefhebber

Was hast du denn für Schalthebel installiert? Hinten 6-/7- oder gar 8fach zusammen mit ner XT? Funktioniert alles/ die Kombination wie es sollte?
Kann ich Dir nicht so genau sagen, ich bau oft dran was da ist - klappte bis jetzt aber ganz gut.
Schalthebel sind glaub ich SL BS 50.
Rest muss ich mal nachschauen.
 
Leider ne Auktion, aber vielleicht interessiert es hier jemanden, ein Koga PL RH 60

kpr.jpg


<https://link.marktplaats.nl/m1262518002>

Witzigerweise hat mein PL ebenfalls die Decals; sehe ich erst das zweite Mal.
 
Und für mich die Schönsten. Die wurden leider wohl nur sehr kurze Zeit verwendet.

Eigentlich nur 1980.
Aber es gibt wohl vereinzelte Räder, die davor (Pro-Luxe 79) und danach auch noch die Decals haben.
Die Decals sind m.E. hübscher als die aus dem 81 Jahrgang, aber ich mag auch die von 76 - 77 sehr gern. Die weiße Schrift auf dunkelblauem Grund.
 
Leider ne Auktion, aber vielleicht interessiert es hier jemanden, ein Koga PL RH 60

Anhang anzeigen 540832

<https://link.marktplaats.nl/m1262518002>

Witzigerweise hat mein PL ebenfalls die Decals; sehe ich erst das zweite Mal.
Das ist ein 78er Modell, weil es noch keine Anlötteile für die Bremszüge hat. Die Decals sind daher nicht original. Der LRS auch nicht. Dennoch ein klasse Rad, der Rahmen ist das beste, was es von KM damals gab aus Tange Champion 1 Rohren. Die späteren Fullpro waren leider nur noch aus dem Champion #2 Satz gebaut - nur das Fullpro L kam noch mit dem besseren Satz daher!
 
Man kann nicht immer davon ausgehen, daß leichtere Rohrsätze als solches besser sind, sogar dann, wenn sie teurer verkauft werden. Koga hat vor 1980 maximal 61er Rahmen angeboten - wahrscheinlich aufgrund der Seltenheit großer japanischer Kunden. Das hatte seinen Grund. Zum Vergleich Columbus SL (oder SLX) wurde auch nicht so oft über 60/62 cm angeboten, Merckx und Moser verwandten lieber SPX, manchmal sogar ST . Das "dickere" Rohr kann in seinen Material/Fahreigenschaften durchaus besser sein.
 
Ich habe vor einiger Zeit ein Gents-Racer oder-Luxe aus der Zeit um 76/77 bei uns im Einkaufszentrum gesehen,
das hatte 27Zoll Mavic Drahtreifenfelgen mit orginalen 600er Naben, gabs das öfter orginal von Koga damals?
Mir fällt das nur ein weil ich die langschenkligen Bremsen am obigen sehr schönen Beispiel eines Kogas aus der Zeit sehe und dies immer für mich etwas befremdlich ausschaut, mit dem weiten Auszug der Bremsklötze und dem vielen Platz zur Reifenoberfläche.
Am obigen sind aber auch dickere Reifen montiert, oder?
Warum wird 27Zoll so stiefmütterlich behandelt? Ist doch eigentlich keine schlechte Größe für die Rennräder.
 
Ich habe vor einiger Zeit ein Gents-Racer oder-Luxe aus der Zeit um 76/77 bei uns im Einkaufszentrum gesehen,
das hatte 27Zoll Mavic Drahtreifenfelgen mit orginalen 600er Naben, gabs das öfter orginal von Koga damals?
Mir fällt das nur ein weil ich die langschenkligen Bremsen am obigen sehr schönen Beispiel eines Kogas aus der Zeit sehe und dies immer für mich etwas befremdlich ausschaut, mit dem weiten Auszug der Bremsklötze und dem vielen Platz zur Reifenoberfläche.
Am obigen sind aber auch dickere Reifen montiert, oder?
Warum wird 27Zoll so stiefmütterlich behandelt? Ist doch eigentlich keine schlechte Größe für die Rennräder.
Meinst du mit dem obigen mein Pro Racer?Das hat Schlauchreifen.
Ich hab auch noch ein Gent`s Racer und Tourer aus 77.Die haben auch original 27er Drahtreifen drauf
 
Meinst du mit dem obigen mein Pro Racer?Das hat Schlauchreifen.
Ich hab auch noch ein Gent`s Racer und Tourer aus 77.Die haben auch original 27er Drahtreifen drauf

Ich habe einen Gents Racer aus 76 da sind auch 600er Naben und Mavic Drahtreifenfelgen nur mit rotem Mavic Rautenaufkleber oben. Die Pro Racer hatten wie @kla58 schon schrieb Schlauchreifen oben.
 
Es ging mir vor allem um die irrige Vorstellung, das leicheste Rohr eines Herstellers sei auch das beste: es ist nur das Teuerste. Ab genannten Rahmengrößen wird es mit der Steifigkeit bei leichten (dünn gezogenen) Rohren schwierig, weshalb ich die beispiele von Merckx und Moser angeführt habe und von meinen Erfahrungen ausging.
 
Es ging mir vor allem um die irrige Vorstellung, das leichteste Rohr eines Herstellers sei auch das beste: es ist nur das Teuerste. Ab genannten Rahmengrößen wird es mit der Steifigkeit bei leichten (dünn gezogenen) Rohren schwierig, weshalb ich die Beispiele von Merckx und Moser angeführt habe und von meinen Erfahrungen ausging.

Es war völlig üblich, dass ab Rahmenhöhe 59 (Mitte - oben), resp. 57 (Mitte - Mitte) nicht, SL, sondern SP benutzt wurde; und auch zum gleichen Preis angeboten wurde. SP galt nicht als minderwertiger im Vergleich zu SP, sondern halt einfach als robuster und damit besser geeignet für schwerere und grössere Fahrer.

Bei Massrahmen wird man von dieser Regel vermutlich abgewichen sein und bspw. für Sprinter schon bei kleineren Rahmenhöhen SP verwendet, und bei leichten, aber grossen Bergfahrern SL bei grösseren Rahmenhöhen eingesetzt haben.

Im übrigen finde ich immer noch den Blindtest, den ein amerikanisches Magazin Anfang der 90er Jahre durchgeführt hatte, sehr aufschlussreich. Dort wurden eine gute Hand voll Rahmen äusserlich genau gleich, aber mit unterschiedlichen Rohrsätzen gebaut, und auch identisch aufgebaut. Die Testfahrer sind einerseits nicht zu einem eindeutigen Sieger gekommen - grosse Streuung der Wertung, aber ausgerechnet der Rahmen aus Aelle hat die meisten Punkte gekriegt. ;)
 
Es ging mir vor allem um die irrige Vorstellung, das leicheste Rohr eines Herstellers sei auch das beste: es ist nur das Teuerste. ...
Es war völlig üblich, dass ab Rahmenhöhe 59 (Mitte - oben), resp. 57 (Mitte - Mitte) nicht, SL, sondern SP benutzt wurde; und auch zum gleichen Preis angeboten wurde. SP galt nicht als minderwertiger im Vergleich zu SP, sondern halt einfach als robuster und damit besser geeignet für schwerere und grössere Fahrer. ...
Das ist ja alles schön und gut - aber ich erlaube mir den Hinweis: Wir sind hier im Koga Miyata - Fred:
Dort wurden weder Columbus-Rohre verbaut; noch gab es überhaupt wirklich "leichte" Stahlrohre:
Bereits die Rahmensets mittlerer Rahmenhöhe waren - ganz absichtlich übrigens - sackschwer.
Die hier besprochene Problemstellung betrifft diesen Hersteller deshalb nur am Rande bzw. gar nicht. o_O
 
Das ist ja alles schön und gut - aber ich erlaube mir den Hinweis: Wir sind hier im Koga Miyata - Fred:
Dort wurden weder Columbus-Rohre verbaut; noch gab es überhaupt wirklich "leichte" Stahlrohre:
Bereits die Rahmensets mittlerer Rahmenhöhe waren - ganz absichtlich übrigens - sackschwer.
Die hier besprochene Problemstellung betrifft diesen Hersteller deshalb nur am Rande bzw. gar nicht. o_O
Koga verwendet durchaus mehrere Stahlsorten für unterschiedliche Räder. Das ist auch ausgiebig besprochen worden. Die hier (von mir) besprochene Problemstellung bezieht sich auf die Meinung, die teuerstn/leichtesten Rohrsätze seien besser - also ein Pro Luxe irgendwie aus besserem Rohr als ein Pro Racer. nach meiner erfahrung wird der Gewichtsvorteil (analog zu columbus SL/SP, analog zu Reynolds 531 rot/grün) marginal und vom Verlust an Steifigkeit überkompensiert wenn es an dei Rahmengrößen 60plus geht. Es war halt einfach so, daß bis in die 80er Rohrgewichte von käufern als absoluter Vorteil empfunden wurden . . .
 
Koga verwendet durchaus mehrere Stahlsorten für unterschiedliche Räder. Das ist auch ausgiebig besprochen worden. ...
Das ist schon klar, aber bereits beim "teuersten" Fullpro sind wir bei Rahmen u. Gabel gewichtsmäßig jenseits von Gut und Böse...
Die Diskussion ist - jedenfalls was diesen Hersteller betrifft - vollkommen akademisch.
Ich habe die Kogas eine Zeitlang verkauft und weiß von einem langjährigen Vertriebler, mit dem ich dort zu tun hatte,
daß die Rahmen ganz absichtlich eher schwer gemacht wurden, damit auch ein schwerer Fahrer bergab keine Probleme bekommt.
Ich halte das für eher weitsichtig, auch wenn hohe Rahmengewichte "gegen den Trend" sind/waren.
 
Zurück
Oben Unten