Ich nehme an, dass das der Muffensatz 'Roma' von Agrati ist. Die spätere Serie der Rabeneick 'Campagnolo'-Räder hatte übrigens auch Agrati-Muffen, Modell 'Ideal', die den Nervex-Pro-Muffen ... nachempfunden sind.
Cinelli, Everton und die Muffen-Mafia
Es ist erstaunlich, wie schnell man einen nicht eindeutig zu identifizierenden Rahmen über den Muffensatz zu einem Cinelli oder vielleicht auch zu einem Rabeneick erklären kann. Im Falle des Cinelli dürfte die Identifikation ja auch zu stimmen.
Hier ein weiteres Beispiel für einen Rahmen (rechts und blau; Ihr dürft schon mal raten, welche Marke), der, zumindest für den flüchtigen Betrachter, viel davon mitbringt, was ein Cinelli
Riviera (links) ausmacht, aber kein Cinelli ist. Erst einmal die Fotos:
Das Cinelli
Riviera ist, zumindest in vielen der nach USA exportierten Exemplare, kein waschechtes Cinelli, sondern ein von Garlatti (Parma) für Cinelli gebautes Rad. Siehe:
http://www.bikeforums.net/classic-vintage/765614-id-lugs-cinelli-riviera-galatti-road-bikes.html. Das muss nichts Schlechtes sein.
Muffen gehören zu den Grundelementen eines klassischen Fahrradrahmens, und so ist es nicht verwunderlich, wenn immer wieder die gleichen Muffentypen auftauchen. Entsprechend oft erkennen wir die immer gleichen Verdächtigen: Bocama/BCM, Nervex, Prugnat, auch wenn es sich um einen anderen Lieferanten handelt.
Die hier gezeigten Muffen stammen a) von einem Cinelli
Riviera (von Garlatti für Cinelli produziert), dessen Muffen in
Bikeforums zuerst als "Nervex série légère, pattern 45, nozzle cut 158" (
https://starostneradost.files.wordpress.com/2012/10/serlegfeatcuts.jpg) identifiziert wurden, und b) einem Rad der dänischen Marke "Everton", von dem nicht einmal die Modellbezeichnung bekannt ist, das mir aber aus italienischer Fertigung zu stammen scheint.
Beide Räder haben offensichtlich die gleichen Muffen, die eine eine unbestreitbare Ähnlichkeit mit den Nervex-Muffen aufweisen. Da diese aber keineswegs eindeutig ist, schrieb
Velocifer bereits 2012, dass Cinelli wohl einen Muffensatz namens
Roma von Agrati verwendet habe.
User "juvela" auf
Bikeforums ist die einzig mir bekannte Person, die einen Agrati-Katalog besitzt. Allerdings sei er ein "älterer Herr" und habe keinen Scanner (
Quelle). Aber: Er hat nachgesehen und schreibt, bei einem anderen, einfacheren Rad handele sich um den den Muffensatz "Agrati 'Sport' ensemble (Art: 000.8050/E/U)", Spitzname "comma lugs", Komma-Muffen.
Komma-Muffen gilt natürlich auch für "Roma". Die wiederum erkannte
juvela hier: "Lugs, shell and ends are made by Agrati, 'Roma' ensemble (Art: 000.8020/E/U). ... Garlatti bicycles also came through badged as
Velocina."
Mein Everton-Fahrrad wurde, da habe ich kaum noch Zweifel, ebenfalls mit Agrati-Muffen gebaut. Die Agrati-These wird vom Agrati-Tretlager (Hohlachse, Keilbefestigung der Kurbel) noch ein klein wenig unterstützt.
Interessant finde ich, wie sehr Agrati (auch hier im Forum) unterschätzt wird.
Auf
Bikeforums schreibt
juvela, der von 1970 bis 1990 einen Radladen in den USA betrieb: "Agrati is a more important mfr [manufacturer] than usually realised by the public, or even the keen enthusiast."
In den USA gab es in den 1960ern eine regelrechte Agrati-Welle durch eine Reihe sehr ähnlicher Importmodelle:
"One used to see these and other similar Italian ten-speeds of differing badges at discount houses in the 1960s. About 1965 such bikes sold for ~$65. Whereas a [Peugeot]
UO-8 or Raleigh
Grand Prix at the time was ~$79 IIRC [if I remember correctly]. The same machine might be sold as
Royce Union, Roma Sport, Milano Sport, Juventus or literally scores of other names." (
Quelle mit Bildern)
Das Garlatti-Cinelli von
christiancarbon passt perfekt in diese Reihe, so ist z.B. auch das Royce Union mit verchromten Muffen ausgestattet, aber dennoch kaum mehr als ein hübsches Einsteigerrad.
Die Reihe mit verwandten Rädern lässt sich nun bis nach Dänemark (mein Everton) und Deutschland (Rabeneick) weiterführen.
Mag sein, dass Rabeneick selbst die Rahmen produziert hat, aber hinter den Rädern für Dänemark und den USA stecken sicher Auftragshersteller in Italien:
"The prevailing opinion was that the frame was made by Garlatti."
Ebenfalls genannt wird Chiorda, aber Garlatti erscheint mir am wahrscheinlichsten.
Ganz allgemein noch zum Everton, weil im Forum zu diesem (Italo-)Dänen so gut wie nichts zu finden ist:
Epoche: Mitte bis Ende der 1960er, Dänemark. Gekauft in Stockholm.
Rahmen: ca. 58 cm, Agrati-Muffen 'Roma', gestanzte Ausfallenden hinten mit integriertem Simplex-Schaltauge rechts, keine Anlötteile, angenietetes "Everton"-Steuerkopfschild
Umwerfer: Suntour Volante (vom Vorbesitzer nachgerüstet, da Simplex [aus Delrin = Plastik] zerbröselte); wird demnächst von Simplex Tour de France ersetzt.
Schalthebel: Simplex L. Juy (so wie dieser hier bei tontonvelo)
Sattel: Brooks B73-Imitat von OK Shanghai
Bremsen: Altenburger R1 (https://flic.kr/p/nm85er)
Naben: Atom, Niederflansch
Felgen: Nisi Torc (Alu)
Vorbau: Philippe
Lenker: ? (Gravur "Roma MCMLX")
Kurbel: Drei-Arm-Kurbel von Agrati mit Keilbefestigung
Freilauf: "GRAN SPORT CORSA SOC. ITAL", vier Ritzel
Im Zusammenhang mit dem Everton bewegen mich vor allem folgende Fragen:
- Wer hat Unterlagen zu Agrati-Muffen?
- Gibt es Everton-Kataloge aus den 1960ern?
- Woher stammt der Lenker, der mit "Roma MCMLX" graviert ist?
- Gibt es noch weitere Räder, die in dieses Schema (Komma-Muffen von Agrati) passen?
Würde mich freuen, wenn hier jemand mehr weiß.
(Bitte keine gut gemeinten Hinweise auf alles, was leicht zu googlen ist. Auch bei http://www.everton.dk/ war ich schon.)