• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Italien mit und ohne Rennradklassiker

Irgendwo Anfang der 90er in der Toskana. Falls jemand den Pass/Gipfel kennt bin ich für Infos dankbar. Meine Tour hab ich von Radda in Chianti aus gemacht. [...]
1 Jahr, 6 Monate, 5 Tage später, falls es noch von Interesse ist 😀 -> Sollte/könnte der Passo della Consuma sein 🤔
 
@Bonfra @snowmaxx

Wir wollen diesen September mit dem Rad durch die Toskana und da sind Tipps natürlich willkommen.
Erste Frage: Anfang september, ist das eine gute Zeit oder noch zu heiss?

"Wikinger" bietet fix und fertig eine Tour an, etwa so:
1715860421590.png

Der Charme liegt natürlich darin, dass die einem das Gepäck von Ort zu Ort bringen und man unbeschwert radeln kann. Die Auswahl der Zielorte finde ich auch nicht schlecht.

Ich habe mal die Punkte auf der Karte gesucht und "kurze 15" irgendeine Verbindung rechnen lassen (blau), damit ich mich überhaupt auf der Karte orientieren kann.
Dazu habe ich mal die lange Eroica-Strecke (violett) eingeblendet:
1715860742561.png


Im Bike Magazin gab's auch einen schönen Reisebericht mit GPX - deren Tour hier im Vergleich in Grün:
1715860841521.png


Die Idee wäre jetzt, das Wikinger-Dings zu buchen und parallel zu gucken, ob man deren Strecken einfach so nimmt oder ggf. verschönert oder verlängert.

Wie gesagt, Anregung sind sehr willkommen :)
 
@Bonfra @snowmaxx

Wir wollen diesen September mit dem Rad durch die Toskana und da sind Tipps natürlich willkommen.
Erste Frage: Anfang september, ist das eine gute Zeit oder noch zu heiss?

"Wikinger" bietet fix und fertig eine Tour an, etwa so:
Anhang anzeigen 1441706
Der Charme liegt natürlich darin, dass die einem das Gepäck von Ort zu Ort bringen und man unbeschwert radeln kann. Die Auswahl der Zielorte finde ich auch nicht schlecht.

Ich habe mal die Punkte auf der Karte gesucht und "kurze 15" irgendeine Verbindung rechnen lassen (blau), damit ich mich überhaupt auf der Karte orientieren kann.
Dazu habe ich mal die lange Eroica-Strecke (violett) eingeblendet:
Anhang anzeigen 1441709

Im Bike Magazin gab's auch einen schönen Reisebericht mit GPX - deren Tour hier im Vergleich in Grün:
Anhang anzeigen 1441710

Die Idee wäre jetzt, das Wikinger-Dings zu buchen und parallel zu gucken, ob man deren Strecken einfach so nimmt oder ggf. verschönert oder verlängert.

Wie gesagt, Anregung sind sehr willkommen :)

Die grüne Strecke ist auf jeden Fall vielversprechender!
 
Pisa eventuell weglassen, Volterra unbedingt weglassen. Das ist seit diesem Vampir Blödsinns Film/buch völlig überlaufen. Lucca ist ein muss - mit dem Fahrrad auf der Stadtmauer einmal um die Stadt ist ein richtiges Erlebnis.
Dann vielleicht ein wenig südlich Richtung Maremma und Meer: Massa Marittima, Punta Ala, Saturnia. Der giardano dei tarocci von Niki de Saint Phalle. Als Weinliebhaber vielleicht Richtung Bolgheri.
 
Wenn Du noch nicht in der Tosakana warst, deckt die Wickinger Route sicher die typischen touristischen Attraktionen ab. Ich würde persönlich Florenz und Volterra aussparen und nicht unbedingt mit dem Rad machen, dafür eher die Region westlich und südlich von Siena erkunden. Asciano und Castel Nuovo Beradenga sind nicht so touristisch überlaufen. Von San Giminiano war ich total enttäuscht. Ich war da mal in den 1990ern im Winter und hatte es als malerisches verschlafenes Nest in Erinnerung. Inzwischen ist es aber eine total überlaufene Touri-Attraktion, von der Ferne aber nach wie vor nett anzusehen.

IMG_6406.jpeg
 
Ich habe die Gegend südlich von Siena in sehr schöner Erinnerung, z.B. Asciano, San Giovanni d’Asso, Trequanda, San Quirico d’Orcia, Pienza, Montepulciano. Die Bilderbuchtoskana, wie sie viele im Kopf haben (dabei ist die Toskana extrem vielfältig und landschaftlich abwechslungsreich). Auch weiter südlich von Pienza Richtung Monte Amiata ist es sehr schön (z.B. Richtung Radicofani). Sehr schön auch von Pienza südöstlich nach Monticchiello (mit der bekannten Zypressenallee, ein Motiv auf vielen Postkarten) und dort Richtung Montepulciano.

Mein Herz schlägt allerdings für eine andere Gegend, die Maremma und hier vor allem die Gegend um Massa Marittima. Sehr dünn besiedelt und waldreich, verkehrsarm und für mich perfekt zum Rennradfahren.

Die Gegend südlich von Siena ist doch landschaftlich deutlich karger, d.h. weniger Schatten. Anfang September kann es durchaus noch warm und an die 30 Grad haben.
DSC02023-2.jpg
 
Ich habe die Gegend südlich von Siena in sehr schöner Erinnerung, z.B. Asciano, San Giovanni d’Asso, Trequanda, San Quirico d’Orcia, Pienza, Montepulciano. Die Bilderbuchtoskana, wie sie viele im Kopf haben (dabei ist die Toskana extrem vielfältig und landschaftlich abwechslungsreich). Auch weiter südlich von Pienza Richtung Monte Amiata ist es sehr schön (z.B. Richtung Radicofani). Sehr schön auch von Pienza südöstlich nach Monticchiello (mit der bekannten Zypressenallee, ein Motiv auf vielen Postkarten) und dort Richtung Montepulciano.

Mein Herz schlägt allerdings für eine andere Gegend, die Maremma und hier vor allem die Gegend um Massa Marittima. Sehr dünn besiedelt und waldreich, verkehrsarm und für mich perfekt zum Rennradfahren.

Die Gegend südlich von Siena ist doch landschaftlich deutlich karger, d.h. weniger Schatten. Anfang September kann es durchaus noch warm und an die 30 Grad haben.
+1 für die Maremma. Auch wenn jeder Tip dazu führt, daß sie dann irgendwann so überlaufen ist, wie die "Kerntoskana"
IMG_0981.jpeg
IMG_0514.jpeg
 
Da mache ich mir eigentlich nicht so große Sorgen, weil die Maremma erst einmal nicht die offensichtlichen Highlights bietet, die den internationalen Tourismus in großem Maße anziehen. In der Kerntoskana sind beispielsweise haufenweise Amerikaner unterwegs, in der Maremma sind mir die noch kaum begegnet.
Aber die Maremma hat sich in vielen Teilen noch diese Ursprünglichkeit und Beschaulichkeit bewahrt, die ich unwahrscheinlich mag. Die Orte sind in der Regel nicht so herausgeputzt wie in anderen Gegenden (so Orte wie Bolgheri mal ausgenommen). Verbunden mit der tollen und oft unberührten, wilden Landschaft, dem Meer und der damit abwechslungsreicheren Küche als im Landesinneren, bietet die Maremma unglaublich viel, vielleicht aber erst auf den zweiten Blick.
 
Pisa eventuell weglassen, Volterra unbedingt weglassen. Das ist seit diesem Vampir Blödsinns Film/buch völlig überlaufen. Lucca ist ein muss - mit dem Fahrrad auf der Stadtmauer einmal um die Stadt ist ein richtiges Erlebnis.
Dann vielleicht ein wenig südlich Richtung Maremma und Meer: Massa Marittima, Punta Ala, Saturnia. Der giardano dei tarocci von Niki de Saint Phalle. Als Weinliebhaber vielleicht Richtung Bolgheri.
Jo, die Anfahrt über die Allee nach Bolgheri ist mit dem Rad schon sehr cool. Oben ein Kaffee im Dorf. Ansonsten Florenz, Pisa, Lucca, Volterra, San Gimignano, Siena alles toll, man sollte nur nicht an einem Samstag oder Sonntag Nachmittag die schönsten Plätze erkunden. Donnerstag um 8 ists sicher cooler. Vielleicht schaust du auch nach der einen oder anderen aus der L'Eroica bekannten Strada bianca? Brolio im Sonnenaufgang ist toll, Monte Sante Marie muss man mal gefahren sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Volterra knicken, da zu überlaufen, aber nach Lucca fahren? Leute ... ich verrate es nur ungern, aber die ganze Welt ist überlaufen. Ob Twilight immer noch für Besucherstürme sorgt wage ich zu bezweifeln, ich denke da eher an Insta, Reise-Vlogs auf YT, etc. Ich kann die Enttäuschung verstehen, wenn man in den 90ern mal da war und damals alles anders war. Ich zum Beispiel wollte in Brügge sterben, war mir auch zu voll. In der Toskana war ich vor 10 Jahren das erste Mal, kenne also die Vor-Touri-Zeit nicht, und finde sie trotzdem toll. @skandsen sitzt ja tagsüber auf dem Rad, morgens und abends sind auch die Touriorte leerer und September ist vielleicht nicht die Hauptreisezeit (zumidest die Lehrer sind in der Schule). Die Maremma, na klar, wenn noch Zeit ist kann man das gut machen. Wir haben das im Anschluss an die Eroica ein paar Male gemacht, seit ein paar Jahren haben wir Elba für uns entdeckt, aber das ist eine andere Geschichte ...
 
Ich fahre Montag für ca. eine Woche nach Verona und bin über Tipps und co. sehr dankbar! Wird meine erste Reise nach Italien überhaupt und kann es schon kaum mehr abwarten!! Habe einige Rollen analogen Film dabei und zum Gardasee soll es auch gehen. Außerdem habe ich Tickets für den Concorso d'eleganza am Comer See... ich werde berichten!:)
 
Verona ist super! Auch von der Umgebung kann man nix verkehrt machen, Mantua, Padua, Vicenza, Gardasee: alles schön.
Mit dem Rad war ich da leider noch nicht unterwegs, da können andere aber sicher Tipps geben.
Für Verona selbst: Den Romeo-und-Julia-Balkon kann man ruhig auslassen. Ein abendlicher Aufstieg zum Castel San Pietro ist hingegen sehr zu empfehlen. Wahrscheinlich für dich zu kurzfristig, aber ein Konzert im 2000 Jahre alten Amphitheater (ein echter Klassiker!) ist ein echtes Erlebnis, habe mir dort vor 2 Jahren Nick Cave im Gewitter gegönnt😁

1.jpg
 
Verona ist super! Auch von der Umgebung kann man nix verkehrt machen, Mantua, Padua, Vicenza, Gardasee: alles schön.
Mit dem Rad war ich da leider noch nicht unterwegs, da können andere aber sicher Tipps geben.
Für Verona selbst: Den Romeo-und-Julia-Balkon kann man ruhig auslassen. Ein abendlicher Aufstieg zum Castel San Pietro ist hingegen sehr zu empfehlen. Wahrscheinlich für dich zu kurzfristig, aber ein Konzert im 2000 Jahre alten Amphitheater (ein echter Klassiker!) ist ein echtes Erlebnis, habe mir dort vor 2 Jahren Nick Cave im Gewitter gegönnt😁

Anhang anzeigen 1442380
Im Theater wollte ich mir was ansehen, aber in der Woche in der ich da bin, ist leider keine Veranstaltung...
 
Zurück
Oben Unten