• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Macht meine Barellia zur soliden schnellen Stadtschlampe

Anzeige

Re: Macht meine Barellia zur soliden schnellen Stadtschlampe
Sowas in neu gibt es auch von Componenti Speciali in Edelstahl. Etwas eingekürzt fahre ich ihn seit drei Jahren und kann denn empfehlen. Gruß ...
Das ist aber auch einfach ein Humpert Toulouse in Edelstahl - siehe http://www.rad-spannerei.de/fahrrad-lenker.php , dort der "Toulouse schmal Edelstahl".
Ich (bzw. meine Handgelenke ...) finde den Toulouse ja toll, deswegen ist er neben dem Stuttgarter Bügel (natürlich ebenfalls in Edelstahl) für "Aufrecht-Räder" mein Standard-Lenker.
Die verchromte Stahlversion ist allerdings wirklich erheblich schwerer als die Alu-Version, und das wird bei der Edelstahl-Version nicht anders sein - wer eine besonders 'agile' Lenkung haben möchte, sollte bei Alu bleiben. Ich habe die Chromversion nur montiert, weil sich dort Lenkerend-Bremsgriffe ohne Ausschleif-Arbeiten montieren lassen (noch ohne Lenkerband):

2016-06-13 11a Koga Porteur 1985.jpg
 
Hallo, hallo, was soll ich nur machen? o_O:confused:
Innenlager aufmachen und gucken, sauber machen, fetten, einstellen. Steuersatz ebenso. LRS säubern und warten.
Dann die große Bremshebel und Bremsenfrage.
Schwarze Bluemels sind schon da. Bilder folgen
 
ich hab mal ne Frage zu Umbauten mit solchen (gerade/zurück gebogenen) Lenkern.
Man hat darauf ja eine andere Haltung. Fahrt ihr die dann trotzdem in eurer üblichen Größe? Oder größer? Kleiner? Länger?
 
so, ich habe gestern etwas weiter gemacht. lager gesäubert, (dabei gesehen, dass ein kugelkranz kaputt war), neu gefettet.
IMG_4722.JPG
IMG_4723.JPG
IMG_4724.JPG
IMG_4742_1.jpg
 
der nagellack passte nicht eins zu eins und ist unter licht nicht so richtig schön, aber schützt erstmal den lack.
 

Anhänge

  • IMG_4725.JPG
    IMG_4725.JPG
    600,3 KB · Aufrufe: 50
  • IMG_4726.JPG
    IMG_4726.JPG
    407,9 KB · Aufrufe: 45
  • IMG_4731.JPG
    IMG_4731.JPG
    382,2 KB · Aufrufe: 34
  • IMG_4732.JPG
    IMG_4732.JPG
    556,4 KB · Aufrufe: 49
  • IMG_4729.JPG
    IMG_4729.JPG
    368,5 KB · Aufrufe: 49
Kannst Du bitte nochmal ein Foto von der rechten Seite der Welle machen? Ich meine da Ausplatzungen zu sehen. Am besten auch noch von der Innenseite der dazugehörigen Schale ohne Kugelring. Wenn das tatsächlich Ausplatzungen in den Kugellaufbahnen sind brauchste mindestens ne neue Welle. Wenn die Schale auch vermackt ist am besten ein neues kpl. Lager.

Gruß ...
 
Toulouse scheint mir deutlich mehr gebogen zu sein. Den habe ich an einem meiner Räder und mir wölbt sich das am Ende zu sehr.
Ist "Toulouse" wirklich eine festgelegte Lenkerform, für die es irgendwo Belege gibt? Ich würde sonst sagen, da hat Humpert einfach einen beliebigen Namen für einen Franzosenbügel genommen. Da könnte statt dessen auch Marseille, Dijon, Lyon oder Nancy (für Damenräder?) stehen...

Im übrigen gibt es diese Trainingsbügel in zig Variationen, was vertikale Kröpfung, Winkel und Radius der Griffenden sowie eine eventuelle Vorbiegung (wie beim "Moustache") angeht. Die Unterschiede machen sich viel stärker bemerkbar als beim Rennlenker.

Mein Wunschlenker, den ich gestern abfotografiert habe, ist wirklich sehr viel schmaler und gerader
Geh in die nächstgelegenen Fahrradläden und probier alle Lenker aus, die Du in die Finger kriegst. Auch von Hollandrädern und Kinderrädern, und unspochtliche Lenker mal "falschrum" halten damit die einen drop kriegen.
 
ich hab mal ne Frage zu Umbauten mit solchen (gerade/zurück gebogenen) Lenkern.
Man hat darauf ja eine andere Haltung. Fahrt ihr die dann trotzdem in eurer üblichen Größe? Oder größer? Kleiner? Länger?
An der Sattelhöhe, und damit an der Rahmenhöhe, ändert sich nichts; die Verkürzung des Abstandes zwischen (primärer) Griffzone und Sattelnase ist zum Teil gewollt (wg. aufrechterer Sitzhaltung), ansonsten muss man halt mit sehr langen Vorbauten (teilweise) gegensteuern (siehe mein Bild oben).

Das hat aber natürlich seine Grenzen - die klassischen Reiserad-Rahmen aus den späten 1980er Jahren, die seinerzeit immer mit Rennlenker ausgestattet wurde, hatten in der Regel von vornherein kürzere Oberrohre (im Fall meines Razesa-Rahmens z. B. 56,5 cm bei 65 cm Sitzrohrlänge), um eine aufrechtere Sitzposition zu ermöglichen, und da sitzt man dann bei Verwendung eines Trainingsbügels schon sehr kurz/gedrängt.

Etliche Rennräder hatten seinerzeit hingegen das, was ich eine "quadratische Auslegung" nenne, dass also das Oberrohr genauso lang ist wie das Sitzrohr, und die lassen sich gut auf flache Lenker umrüsten.
 
Kannst Du bitte nochmal ein Foto von der rechten Seite der Welle machen? Ich meine da Ausplatzungen zu sehen.
Da braucht es wohl kein zusätzliches Foto - das Pitting (Lochfraß in der Kugellaufbahn) ist auch auf diesem Foto schon klar zu sehen, genau im Bereich der Lichtreflektion. Diese Welle ist ein Fall für den Schrott ...

Ich würde für ein Stadtrad immer den Einbau eines wartungsfreien Patronenlagers empfehlen; so weit ich das auf den Bildern sehen kann, ist diese Welle wohl auch symmetrisch, da sollte es keine Probleme mit den üblichen Patronenlagern geben.
 
der nagellack passte nicht eins zu eins und ist unter licht nicht so richtig schön, aber schützt erstmal den lack.
Meine Erfahrung mit Nagellack ist allerdings, dass das Rosten darunter munter weitergeht, wenn schon Anrostungen vorhanden sind ... Insofern ist Nagellack tatsächlich nur eine optische Verschönerungsmaßnahme, aber kein wirklicher Schutz für das Metall.
 
Also die Welle ist zwar etwas an einer Stelle ganz leicht eingelaufen, aber noch nicht so, dass sie weg muss.
Ich fahr sie jetzt mal so den Winter über und tausche sie dann aus.

Das mit Nagellacke: das denke ich auch so, das ist kein Klarlack, klar. Aber da war noch kein Rost, sondern abgeschabter Lack.
Damit der aber nicht anfängt zu rosten, weil unbehandelt, hab ich da erstmal nur Nagellack und Wachs drüber gemacht.
 
Zurück