Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Anhang anzeigen 296912
also die Nuovo Record von 1074 funktioniert damit noch, aber so wirklich gut sehen die Rädchen halt nicht mehr aus und Ersatz scheint schwierig zu beschaffen sein. Was passt denn da sonst noch? Habe in der Bucht welche von Shimano 105 gefunden; würden die gehen?
gibt es 105 alt und neu unterschiedlich? Die ich im Focus habe sind für 10fach. Passen die? Durchmesser, Breite, Schraubloch? Die Zähnezahl stimmt jedenfalls.Ja , die Shimanorollen von den alten Schaltungen passen .
gibt es 105 alt und neu unterschiedlich? Die ich im Focus habe sind für 10fach. Passen die? Durchmesser, Breite, Schraubloch? Die Zähnezahl stimmt jedenfalls.
Die hab ich auch letztens in der Hand gehabt und mich gefragt, warum ich sowas nicht kannte. Gerade an der maximal belasteten Stelle der Kette wirkt das wunder!Es gibt unterschiedlich dicke Befestigungsbolzen. Ich würde die kugelgelagerten Schaltungsrädchen von TACX nehmen.
Wollte jetzt mein altes Campaschaltwerk auch mal mit TACX-Schaltungsrädchen überholen. Sollte doch eigtl auch die Schaltvorgänge wesentl. knackiger machen, oder? Die originalen Rädchen, die nur per Büchse gelagert sind haben schon ganz schön Spiel und können zur Seite weggeklappt werden...
Shimano hat bei Einführung der Rasterung bewusst seitliches Spiel ins obere schaltröllchen eingebaut damit die Schaltung rasselfrei funktioniert, ohne sehr enge Toleranzen einhalten zu müssen. Insofern wird es präziser, Man muss aber auch präziser schalten damit es Geräuschlos bleibt. Dafür spürt man genauer wo eigentlich der Gang liegt. Hat also seine vor- und Nachteile, grundsätzlich funktioniert beides einwandfrei.Wollte jetzt mein altes Campaschaltwerk auch mal mit TACX-Schaltungsrädchen überholen. Sollte doch eigtl auch die Schaltvorgänge wesentl. knackiger machen, oder? Die originalen Rädchen, die nur per Büchse gelagert sind haben schon ganz schön Spiel und können zur Seite weggeklappt werden...
Habe hier noch einen Laufradsatz mit Pelissier 2000 Professional Naben. Ich weiß leider jedoch nicht was für ein Gewinde für den Schraubkranz das ist.
Gibt es eine simple Methode das heruaszufinden? Habe momentan leider keine Schraubkränze zur Hand, um das mit Hilfe dieser zu ermitteln.
Glück auf,
Nady
Habe hier noch einen Laufradsatz mit Pelissier 2000 Professional Naben. Ich weiß leider jedoch nicht was für ein Gewinde für den Schraubkranz das ist.
Gibt es eine simple Methode das heruaszufinden? Habe momentan leider keine Schraubkränze zur Hand, um das mit Hilfe dieser zu ermitteln.
Glück auf,
Nady
Ohne weitere Anhaltspunkte schwierig, bei Titan wurden ja schon für die Rahmen diverse Rohrsätze verwendet. Ob das auch für die Gabeln gilt oder die immer den gleichen Rohrsatz hatten, ob Rahmen und Gabel im Rohrsatz zueinander passten oder wild gewürfelt wurde ist mir nicht bekannt, es würde mich aber wundern wenn für die Gabeln nicht verschiedenes Geröhr verwendet worden wäre.Hi
da im Titan-Thread niemand drauf eingeht...:
Wie komme ich heraus was für Rohr bei einem Titan mit Titan Gabel und vermutlich von Romani stammendem Rahmen verwendet wurde?
vielleicht hat mal jemand ein Auge über...
eben... darum frage ich ja WIE ich dem auf den Grund gehen kann. Welche Anhaltspunkte bräuchte(st) du/man denn? Das Lagerhaus ist Romani-geprägt. Die Gabel hat außer der Rahmenhöhe im Schaft keine Prägung. Die Rahmendetails sind unter dem link zu sehen. Ich gehe von einem von Romani zugelieferten Rahmen aus, aber...Ohne weitere Anhaltspunkte schwierig, bei Titan wurden ja schon für die Rahmen diverse Rohrsätze verwendet. Ob das auch für die Gabeln gilt oder die immer den gleichen Rohrsatz hatten, ob Rahmen und Gabel im Rohrsatz zueinander passten oder wild gewürfelt wurde ist mir nicht bekannt, es würde mich aber wundern wenn für die Gabeln nicht verschiedenes Geröhr verwendet worden wäre.