• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
wenn man den Schmodder im hellen Bereich wegmacht lichtet sich der Nebel und man kann die Nuten sehen
Tipp erst saubermachen u dann denken u arbeiten
 
So das Bremenproblem bei der Chorus Bremse ist ausgemacht, der Bolzen scheint der falsche für diesen Rahmen. Also für ne schmale Mark nen Satz Chorus Bremsen bestellt, die nur noch als Ersatzteillager dienen, jetzt brauche ich den Bolzen der hinteren Bremse, aber siehe da, wie bekommt man das auseinander?

->
Anhang anzeigen 302289
Ist die hintere Bremse nicht ein Eingelenker?
Da kann man den Bolzen nicht mit der VR Bremse (Zweigelenker) tauschen.
Besorg Dir doch einfach einen Bremsbolzen für die VR Bremse. Gibts für wenig Geld sogar aus Titan.
 
Mal eine Frage zum Auslegen von Gravuren...
Welche Frage benutzt man da? Aus dem Modellbau vielleicht?
Hat jemand von euch schon mal so etwas benutzt:
http://www.gravierbedarf.de/epages/63201300.mobile/de_DE/?ObjectPath=/Shops/63201300/Categories/"Farbmittel+&+Kleber"&Locale=de_DE
Ja, mit den Revell Farben geht das sehr gut.

Ich habe das hier ( #57)

http://www.rennrad-news.de/forum/threads/der-unbekannte-rahmen.124112/page-3

mal detailliert beschrieben. Im Beispiel habe ich zwar keine Revellfarbe verwendet, geht damit aber genau so gut.
 
5e9447c6f869f94e2dd4168224a24671.jpg

Revell ist super und recht günstig. Kann ich nur empfehlen!
 
Das sieht mal gut aus! Dann werden ich bei den Farben mal umsehen.

Wie hast Du die Farbe aufgetragen?
Mit einem Pinsel oder Zahnstocher?
 
Ich habe einen Pinsel genommen weil die Gravuren recht dick waren. Aber der @steelbike hat das ja wirklich super beschrieben!

Einfach mal machen. Man kann die Farbe ja mit Lösungsmittel wieder wegwischen. Und auf jeden Fall die Fotos hier zeigen!
 
Moinsen.

Ich habe mir einen sehr schönen LRS schicken lassen, quasi ungefahren und mit den schönen Mavic 571/2 HG Naben ausgestattet ist. Leider aber hat der VK die Laufräder so doof verpackt, dass die HR Nabe einen Defekt bekommen hat. Beide linksseitigen Industrielager sind hinüber (plus drei defekten Speichen am VR :mad:).

Wir haben die Nabe eben auseinandergenommen, was ja dank eines Manuals im Netz recht einfach ist. Aber der Zusammenbau ist knifflig:

- die beiden Industrielager werden auf die Achse gepresst (genaugenommen: nur das innere)
- die Achse muss dann von der linken Seite eingebaut werden, dabei werden die beiden Lager in das Nabengehäuse gepresst.

Da die Pressung für die Lager im Gehäuse sehr eng ist, ist es uns immer wieder passiert, das sich beim Einpressen (vulgo: leichte Schläge mit dem Gummihammer auf die Achse(*)) die Pressung der Lager auf der Achse löste, bevor die Lager komplett im Gehäuse eingepresst waren - die Achse fällt dann nach rechts raus...

(* so steht es im Manual, keine Sorge...)

Was tun?

- Achse und Lager mit Kältespray behandeln? Schlecht für die Lager, oder?
- Gehäuse erwärmen? Da ist leider so ein dekorativer Plastikstreifen drum, der erhalten bleiben sollte...
- Ich würde denken: eine passende Unterlegscheibe auf die Achse und die Lager schieben, und dann nicht auf die Achse, sondern mit einem Rohr auf die Lager einwirken?

Andere Ideen?
 
...
- Ich würde denken: eine passende Unterlegscheibe auf die Achse und die Lager schieben, und dann nicht auf die Achse, sondern mit einem Rohr auf die Lager einwirken?

Andere Ideen?
Genau so habe ich das bis jetzt auch immer gemacht, besser geht es aber, wenn Du die Lager einfach mit zwei Muttern auf der Achse einpresst.
 
Wenn du Lager einpresst und auf den Innenring/Achse schägst um den Aussenring/Nabe rein zu bekommen sind die sofort Schrott .
Das ist nur eine grundsätzliche Anmerkung .
Lass es machen , wenn dir solche Dinge fremd sind ....
Vielen Dank für den wirklich profunden Beitrag. Wie Du sicherlich gelesen hast, war meine Idee, eine UnterlegSCHEIBE passender Grösse hinter den Lagern auf die Achse zu schieben und dann da die Kraft einwirken zu lassen. Natürlich in der stillen Hoffnung, dass durch die Scheibe die Kraft auf die Lager gleichmässig verteilt wird. Scheint ja aber bescheuert gewesen zu sein, diese Idee.

Ach so: selbst schon mal gemacht?

Genau so habe ich das bis jetzt auch immer gemacht, besser geht es aber, wenn Du die Lager einfach mit zwei Muttern auf der Achse einpresst.

Ok, du meinst:
407415-iis078gq9bvr-pic7-original.jpg

da von oben auf das feine Gewinde noch was draufschrauben? Ggfs. mit einer weiteren Scheibe davor? Fiele mir jetzt spontan das Teil 571-027 zum Einstellen des Lagerspiels ein. Muss man dann natürlich wieder rausbekommen...
 
Hallo Gemeinde, heute wollte ich die Speichen bestellen und habe die Speichen vermessen ich bin mir nur nicht sicher, ob ich richtig messe. Auf den Bilder seht ihr wie ich angelegt habe:
3f29c015ef3f29b3a6650d6e6917dafa.jpg
6d4feaace786030ff2924f1ef3cf2393.jpg
02f50b9739d9efc5e4a524a6d5e1c66f.jpg

Meine Messung ergibt dann 286mm bis zum Felgenbett (Edith: bis zum Speichennippel)
Weiterhin hab ich die defekte Speiche ausgebaut und deren Einbautiefe gemessen: gemessen: 10,8mm
1c2a383f831f13f553eb2975f97b57f7.jpg

Nun die Fragen die sich mir stellen:
Hab ich richtig angehalten/gemessen und wenn ja welche Speichengrösse kaufe ich? 296mm oder 298mm?

Gruß Gr@ndy

Edit vermutet die 296mm da die gebrochene Speiche 296mm lang ist und Edith vermutet, dass sie genau an der gewinkelten Stelle gebrochen ist.
fb1b5ceb3be61ebb867b90a2b68c75ab.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück