• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am
@Oté
Du brauchst entweder:
RSX STI-Hebel in 3 x 7 (das waren die einzigen 3 x 7 fach STI-Hebel auf dem Markt)

Oder man bedient sich diesem Teil hier, das macht aus einem 2-fach einen 3-fach.

Cilo_Ausgang_3.JPG
 

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Danke für die zahlreichen Antworten. Die Zweifachkurbel behalte ich, dreifach war nicht angedacht, also sollte ich da keine Probleme bekommen. Ich werde es dann mal mit dem vorhandenen Schaltwerk und Umwerfer versuchen und hier berichten.
 
Weiß jemand sicher aus eigener Erfahrung aus welchem Material die Campagnolo Daytona/Centaur Sattelstützen aus den Jahren 2001/2002 (prä Alu) sind ? (CroMo)Stahl oder rostfreier Stahl ? Im Katalog von damals steht Stahl. Man findet in Foren, auch hier, aber auch immer wieder die Aussage stainless oder Edelstahl.
Danke!
 
Weiß jemand sicher aus eigener Erfahrung aus welchem Material die Campagnolo Daytona/Centaur Sattelstützen aus den Jahren 2001/2002 (prä Alu) sind ? (CroMo)Stahl oder rostfreier Stahl ? Im Katalog von damals steht Stahl. Man findet in Foren, auch hier, aber auch immer wieder die Aussage stainless oder Edelstahl.
Danke!

Lass dich nicht verwirren , die Worthülsen " stainless " oder " edelstahl " sind nur übliche ( und auch fachlich noch falsche ) Bezeichnungen für Rost u./o. säurebeständige Stahlsorten , also auch nur Stahl , bei denen aber die Legierungsbestandteile Chrom und Nickel so groß sind , das selbiger nicht rostet und unmagnetisch ist , die bekannteste Sorte ist X5 , da sind 18% Chrom plus 10% Nickel drin .
Fast alle Pötte/Pfannen/Bestecke sind daraus hergestellt ( manchmal steht auf den Klingen 18/10 drauf ).
Solche Stähle sind aber nicht besonders fest , was aber meist egal ist bei deren Produkten daraus .
Aber eine verzinkte oder verchromte (Normal-)Stahlspeiche ist zugfester als eine aus "Edelstahl" ,"Inox" oder "Stainless ", bei Schrauben ist es genauso .
Nicht rost/säurebeständige Stähle müssen halt verchromt/verzinkt/lackiert etc. werden , sonst gammeln die .
Nachbemerkung : Im Fahrradbau kommen meist Normalstähle ( Chrom-Molybdän oder Mangan ) legiert vor , aber da ist der Anteil dieser LegierungsmMaterialien so etwa 1 - 3 % in Summe , und die rosten natürlich , dafür sind die viel fester und wärmebehandelbar um das noch zu steigern ( Vergütungsstähle) so wird z.B. aus Reynolds 531 plötzlich 753 , wobei durch das Hartlöten etwas davon wieder verloren geht .
Vermutlich ist die Stahlstütze auch aus solchem Stahl , das als Rohrmaterial in zig Abmessungen lieferbar ist ( Mannesmann 25CrMo4 z.B. )
 
Zuletzt bearbeitet:
Meint ihr da kann man günstig was machen? Wenn ja, an wen wendet man sich im Kreis Hannover? Form follows function nehme ich in Kauf.

71e69382b0028f1616976e61b9b1f3f3.jpg
 
wieviel techn. Unverstand muss man aufbringen :eek:,um nicht selbst zu erkennen das es ein Totalschaden ist

Ich weiss nicht - man muss doch nicht wirklich zu allem und jedem herabwürdigende Einzeiler abgeben, oder?
Offensichtlich hat der Fragesteller erstmal keine Vorstellung wie groß der Aufwand ist (Teile neu einlöten + lackieren), zudem wurde die Frage schon beantwortet. Warum nochmal dieses Nachtreten?
 
wieviel techn. Unverstand muss man aufbringen :eek:,um nicht selbst zu erkennen das es ein Totalschaden ist

Totalschaden bedeutet ja nicht : Unreparierbar , sondern nur : Wirtschaftlich bei hiesigen Preisen/Löhnen nicht reparierbar .
Ein wirklich wertvoller Oldtimer z.B. wird auch "aus einer Schippe Rost" restauriert und war so gesehen vorher zehnmal ein "Totalschaden" .
Natürlich kann man das Ausfallende erneuern ( rein technisch) , und vorher mal herausfinden , warum solche Spannung da war ( Rahmen aufgeweitet , Strebe verbogen etc. ) das dieser Ermüdungsbruch erfolgte , die Frage ist nur : Lohnt sich das , also mit technischem Sachverstand hat das nichts zu tun , nur mit der Kohle .
Teure Fahrzeuge die hier ein Totalschaden sind , werden aufgekauft und in Ländern mit deutlich geringerem Lohnniveau ( und meist besserer Handwerklicher Begabung , da wird noch gearbeitet , und nicht nur ausgetauscht ) sehr wohl instandgesetzt und fahren danach einwandfrei .
 
Unsympathisches Kerlchen, glaube aber, er kann da nichts für.
Kann das schon ganz gut einschätzen, dass das neue einlöten eines Schaltauge und das anschließende Lackieren kein Schnapper ist.
Naja, das war auch gar nicht mein Ziel, handelt es sich ja schließlich um eine Stadtschlampe.
So ist der emotionale Wert aber so hoch, dass ich 40-50€ bei einem Schlosser lassen würde, der mir das Schaltauge wieder zurechtschweißt, ganz unabhängig von der Optik.
Der Hinweis wegen der Region zielte darauf ab, vielleicht von jemandem der jemanden kennt zu hören.
Naja, muss ich wohl einen neuen suchen. Schade drum

Gesendet von meinem MI 5 mit Tapatalk
 
Unsympathisches Kerlchen, glaube aber, er kann da nichts für.
Kann das schon ganz gut einschätzen, dass das neue einlöten eines Schaltauge und das anschließende Lackieren kein Schnapper ist.
Naja, das war auch gar nicht mein Ziel, handelt es sich ja schließlich um eine Stadtschlampe.
So ist der emotionale Wert aber so hoch, dass ich 40-50€ bei einem Schlosser lassen würde, der mir das Schaltauge wieder zurechtschweißt, ganz unabhängig von der Optik.
Der Hinweis wegen der Region zielte darauf ab, vielleicht von jemandem der jemanden kennt zu hören.
Naja, muss ich wohl einen neuen suchen. Schade drum

Gesendet von meinem MI 5 mit Tapatalk

Hmm, das ist nicht nur das Schaltauge, sowas liesse sich bei einer Stadtschlampe auch mit Anschraubschaltaugen lösen.
Hier ist es aber das komplette Ausfallende was man auslöten / entfernen und neu einlöten müsste. Zur Veranschaulichung mal dieser Beitrag: #81
Schweissen fällt flach, also wenn überhaupt Rahmenbauer in der Umgebung suchen...
 
Bei einem Besuch in einem Baumarkt mit hochwertigem Sortiment im grenznahen Ausland, wurde ich bzgl. meiner Suche nach einem Gelenk-Stirnlochschlüssel, an eine Firma AMF verwiesen.
Ich solle mir dort auf der Homepage das gewünschte Werkzeug aussuchen!
Mit der Teilenummer versehen, wäre eine Preisanfrage bzw. Bestellung möglich?!
Ist die AndreasMeier GmbH&CoKG ein Begriff?
 
wahre Worte sind eben nicht schön.Die Welt lebt von schönen Worten,leider
@Tichy @Bianchi-Hilde danke für eure wahren Worte;)

Nein, da stimme ich mal ganz und gar nicht überein. Man kann durchaus festellen dass eine Reparatur komplett unwirtschaftlich ist ohne dem Fragenden gleich Unverstand vorzuwerfen - nicht jeder muss ein Experte auf jedem Gebiet sein.
 
Bei einem Besuch in einem Baumarkt mit hochwertigem Sortiment im grenznahen Ausland, wurde ich bzgl. meiner Suche nach einem Gelenk-Stirnlochschlüssel, an eine Firma AMF verwiesen.
Ich solle mir dort auf der Homepage das gewünschte Werkzeug aussuchen!
Mit der Teilenummer versehen, wäre eine Preisanfrage bzw. Bestellung möglich?!
Ist die AndreasMeier GmbH&CoKG ein Begriff?

Ähm, vielleicht stehe ich ja auf dem Schlauch. Du meinst
http://www.amf.de
-> Online-Katalog
-> Zweilochmutterndreher
und such Dir was aus.

Gruß ...
 
Zurück