• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am
Die Emscher ist auch besser geworden. Es stinkt fast gar nicht mehr... o_O Zum Entlacken taugt die sicher nicht. Vielleicht zum Beschichten, ist aber nur eine Farbe möglich...
Mir ist noch eingefallen, wenn ich bei meinen Eltern vorbei schaue, muß ich zum Hauseingang im Hinterhof bei gutem Wetter immer an einer Rentnergang bei der Leberpflege vorbei. Da meinte doch mal einer zu mir: "Ey samma, wo is'n DATT Fahratt her? Hassat ausse Emscher gezogen?" Banausenbande, Unwissende! Keine Ahnung von passivem Diebstahlschutz :D Die motorisierten Kollegen nennen sowas "Rat-Bike". Ist mir aber selbst inzwischen zu rattig geworden, die Schlampe. Ein Photo mag ich nicht einstellen, wär mir zu peinlich... Aber Ersatz ist in Planung :cool:
 
Zuletzt bearbeitet:

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Der Gammel sitzt ja unterm Lack... ich denke... schlecht grundiert, schlechter Lack oder da es hauptsächlich im Verbindungsbereich scheint, vielleicht nach dem Löten schlecht gereinigt (Flussmittelreste) vor der Grundierung und daher der Gammel.

@pumpgun
Danke für die Antwort.
Mit Schleifpaste und Lackreiniger hatte ich überhaupt keinen Erfolg, mit Öl und Stahlwolle werde ich es probieren!
Im Netz habe ich folgenden Beitrag gefunden, Deutschlandfunk 17.09.2003:
Seit fast acht Jahren kreist die Raumsonde Galileo im Jupitersystem. Jedes Mal, wenn sie dem Riesenplaneten besonders nahe kam, war sie Strahlungsdosen ausgesetzt, die einen Menschen töten könnten.( und ein Hercules-Rad fleckig machen)
Mit besonders strahlungsarmen Gruß
Kurbelbruch
 
Moin!

Ich würde gern Schalthebel der DuraAce 740x, bestenfalls die 6-fach 7400er an einen Rahmen ohne Anlötsockel bekommen.
Die Hebel wären vorhanden, die passende Schelle nicht. Gibt es da eine intelligente Bastellösung, passt z.B. die Schelle der DA-SL-7200 Hebel, oder hat zufällig jemand entsprechende 7400er Hebel mit Schelle herumliegen?

Dank im Voraus, ugly
 
ich würde eher auf sis 105er 1055 schelle zurückgreifen...
notfalls halt nen Set kaufen und nur die Schelle verwenden

hier könnt's preiswert gehen:
http://www.ebay.at/itm/Shimano-105-...359876?hash=item23816e8784:g:Y0YAAOSwTM5Y4VSc

s-l1600.jpg
 
Ich benutze zurzeit ein altes Rennrad mit 600er Schaltung zum commuting.
Die letzten 500m vor der Haustüre geht es steil berg hoch und mein Fahrrad schaltet von alleine auf das zweitkleinste hintere Ritzel ...
Im normalem Stadtverkehr bereitet die Schaltung keine Problem, aber sobald Ich bei dem Anstieg ein bisschen Druck auf das Pedal gebe ( 500+ Watt) macht es mir mein Rad noch einen Ticken schwerer ...
Woran könnte das liegen? Hinterbau verzogen?
 
Ich benutze zurzeit ein altes Rennrad mit 600er Schaltung zum commuting.
Die letzten 500m vor der Haustüre geht es steil berg hoch und mein Fahrrad schaltet von alleine auf das zweitkleinste hintere Ritzel ...
Im normalem Stadtverkehr bereitet die Schaltung keine Problem, aber sobald Ich bei dem Anstieg ein bisschen Druck auf das Pedal gebe ( 500+ Watt) macht es mir mein Rad noch einen Ticken schwerer ...
Woran könnte das liegen? Hinterbau verzogen?
Vermute, Schraube für Schalthebelbefestigung einfach nicht fest genug angezogen, so dass er die Zugspannung nicht aufrecht erhalten kann, die es für das größte Ritzel braucht.
 
Was empfiehlt sich bei der Überholung eines Sanyo Walzendynamos für die Schmierung der Achse? Molybdändisulfid-Fett ("Molykote") wegen der Notlauf-Eigenschaften? Oder viskoses Sprühfett zum leichteren Nachschmieren, andererseits geht das auch leichter wieder raus... Ich tendiere zu MoS2-Fett
 
Weder noch, Kauf dir Kugellager und ersetze die alten graugussbuchsen. Der einzige Konstruktionsfehler an dem Ding. Danach läuft das Ding geschmeidiger als N nabendynamo.
 
Weder noch, Kauf dir Kugellager und ersetze die alten graugussbuchsen. Der einzige Konstruktionsfehler an dem Ding. Danach läuft das Ding geschmeidiger als N nabendynamo.

Das ganze verdammte Ding IST ein Konstruktionsfehler (Bin nach 35 Jahren immer noch sauer, weil er mich im Schneegriesel Mitte Januar auf der Rückfahrt vom Etzhorner Krug im Stich gelassen hat!) o_O
 
Hast du eine Anleitung wie man die umbauen kann (hab noch einige wovon die Lager kaputt sind)

Wenn du die Trommel ausgebaut hast, kannst du einfach mit einem gefühlvollen Hammerschlag das Teil öffnen. Du schlägst auf die Welle ggü von dem schwarzen Plastikdeckel. Die alten Buchsen rauszubekommen ist nicht so einfach, vor allem auf der Plastikseite, da dieses spröde ist. Ich habe schon einen Deckel dabei zerbrochen. Wenn du aber die Lager draußen hast, kannst du einfach neue Lager einsetzen und das Ding wieder zusammenbauen. Wirklich erstaunlich, hinterher kannst du den Dynamo nicht mehr hören und der Widerstand ist gefühlt vergleichbar mit SP PV8. Die passenden Lager kosten bei Ebay nicht viel.
 
Das ganze verdammte Ding IST ein Konstruktionsfehler (Bin nach 35 Jahren immer noch sauer, weil er mich im Schneegriesel Mitte Januar auf der Rückfahrt vom Etzhorner Krug im Stich gelassen hat!) o_O

Da habe ich überhaupt nichts dagegen. Ganz im Gegenteil: Solange ich für schlappe 15€ einen Dynamo kaufen kann, der mMn in derselben Liga spielt wie seine 10fach teureren Konkurrenten, werde ich niemanden missionieren.
 
Nee ich habe keinen SON, ich vergleiche mit Shutter Precision (welcher natürlich mit SON verglichen wird (und ein Vergleich hier nicht (wie so häufig) mit einer Gleichstellung verwechselt werden sollte)).
 
... Wirklich erstaunlich, hinterher kannst du den Dynamo nicht mehr hören und der Widerstand ist gefühlt vergleichbar mit SP PV8.
Vielen Dank für die Erläuterungen zum Umbau. Der Walzendynamo läuft aber auch jetzt fast schon unhörbar. Und leichtgängig, ich bin schon einige mal am Tag mit Licht gefahren weil ich das nicht gemerkt habe. Nur auf unbelebten Nebenstraßen mit sehr gutem Asphalt hör ich den

Weder noch, Kauf dir Kugellager und ersetze die alten graugussbuchsen. Der einzige Konstruktionsfehler an dem Ding.
Muss schnell gehen! Deshalb wird der jetzt erstmal nur gefettet. Also nochmal die Frage an das Schwarmwissen:
Molybdändisulfid-Fett ("Molykote") wegen der Notlauf-Eigenschaften? Oder viskoses Sprühfett zum leichteren Nachschmieren, andererseits geht das auch leichter wieder raus... Ich tendiere zu MoS2-Fett
 
Nee ich habe keinen SON, ich vergleiche mit Shutter Precision (welcher natürlich mit SON verglichen wird (und ein Vergleich hier nicht (wie so häufig) mit einer Gleichstellung verwechselt werden sollte)).
Der Shutter Precision ist meiner Meinung nach rausgeworfenes Geld. Preislich liegt er zwischen Shimano und SON, ist aber im Gegensatz zu denen nicht wirklich wasserdicht. Einen DH-3N71 habe ich mal bei Überschwemmung untergetaucht benutzt. Danach habe ich vorsichtshalber die Naben zum Trockenlegen geöffnet. Der Shimano NaDy war völlig trocken. Ich kenne zumindest einen fall, wo der SP bei einem Regenbrevet versagt hat und durch den SON ersetzt wurde. Wenn der Sanyo tatsächlich mit neuen Lagern so leicht läuft, wäre das noch eine Alternative. Ich hatte mal den Soubitez Walzendynamo. Ich hatte keinen Grund zur Klage.
 
search
search

Hey Leute wie krieg ich denn die Staubkappe vom 600 ax Steuersatz von der Kontermutter runter? (Möglichst zerstörungsfrei :idee:)
 
Zurück