• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Was ist der Grund, bei Cantis an der einen Seite eine Bremszughülle zu installieren?

Anhang anzeigen 1441379
Nach meinem Verständnis sorgt die Hülle lediglich auf simple Art dafür, daß man ein gleichschenkliges Dreieck hat, das sonst nur mit ein wenig Fummelei zu erreichen ist. Bei diesem System ohne klassischen Querzug/Querzugträger ist die eine (auf dem Bild linke) Seite fix. Damit steht auch fest, wie lang der (auf dem Bild rechte) Abstand zwischen dem schwarzen runden Teil und der Klemmung sein muß, damit das Gesamtkonstrukt symmetrisch wird.
Beim Riß des Bremsseils verfängt sich der Querzug nicht im Reifen und man überschlägt sich nicht. Zudem ist die Einstellung narrensicher. Nicht immer optimal, aber immerhin nicht grob falsch.
Zur Optimierung gibt es das Fixteil immerhin in verschiedenen Längen.
Das sorgt dafür das das Dreieck ein gleichmäßiges Dreieck bleibt.
:daumen:, aber:
Versuch dir mal vorzustellen was beim Bremsen passieren würde wenn es nicht da wäre.
Edit: @TheBikeMike hat recht (s.u.); ich hatte das andere System vor Augen, bei dem das runde Teil aus zwei Klemmplatten besteht.
Da würde m.E. gar nichts passieren, weil der durchgehende Bremszug nicht nur unten rechts, sondern auch oben innerhalb des schwarzen runden Teils geklemmt wird.
 
Zuletzt bearbeitet:
WAS machen wenn die Imbussschraube von derLenkeraufnahme durchgenudelt ist und nicht mehr greift .??
 
:daumen:, aber:

Da würde m.E. gar nichts passieren, weil der durchgehende Bremszug nicht nur unten rechts, sondern auch oben innerhalb des schwarzen runden Teils geklemmt wird.
Da wird nichts geklemmt , der läuft einfach durch. Es gab die auch mal mit einer Klemmschraube , die ist hier aber nicht . Hier ist nur eine Kante zu Führung sonst nichts . Da rutscht der Bremszug durch.
 

Anhänge

  • Screenshot_20240515-193413_Opera beta.jpg
    Screenshot_20240515-193413_Opera beta.jpg
    70 KB · Aufrufe: 5
Zuletzt bearbeitet:
WAS machen wenn die Imbussschraube von derLenkeraufnahme durchgenudelt ist und nicht mehr greift .??
Ist das Gewinde der Schraube weg , oder das Gewinde vom Vorbau selbst ausgerissen ?
Oder ist nur der Innensechskant vom Schraubenkopf übergedreht ?

Anmerkung ...es heist wenn bitte INBUS , Imbus sitzt man und wird gefahren .
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist das Gewinde der Schraube weg , oder das Gewinde vom Vorbau selbst ausgerissen ?
Oder ist nur der Innensechskant vom Schraubenkopf übergedreht ?

Anmerkung ...es heist wenn bitte INBUS , Imbus sitzt man und wird gefahren .
Ich verstehe es auch so, daß das Gewinde platt ist.
Ob man da überhaupt noch etwas machen kann?
 
Ist das Gewinde der Schraube weg , oder das Gewinde vom Vorbau selbst ausgerissen ?
Oder ist nur der Innensechskant vom Schraubenkopf übergedreht ?

Anmerkung ...es heist wenn bitte INBUS , Imbus sitzt man und wird gefahren .
Sorry der Innensechskant vom Schraubenkopf ist überdreht u greift nicht mehr
 
Sorry der Innensechskant vom Schraubenkopf ist überdreht u greift nicht mehr
Solltest du einen Schweißer kennen kannst du eine M8 Mutter auf den ausgenuddelten Sechskant legen und innen verschweißen , dann mit einem Ringschlüssel die alte Schraube rausdrehen. Dazu musst du aber sehr an dem Vorbau hängen (mental) und den Schweißer gut kennen , sonst macht das keinen Sinn . Eine neue Schraube brauchst du dann auch noch , oder du lässt die angeschweißte Mutter dran 😉😉
 
Da wird nichts geklemmt , der läuft einfach durch. Es gab die auch mal mit einer Klemmschraube , die ist hier aber nicht . Hier ist nur eine Kante zu Führung sonst nichts . Da rutscht der Bremszug durch.
Du hast recht! Hatte das andere System vor Augen, das mich schon des öfteren genervt hatte, bis ich eine solche Hülle ergänzte.
 
Ist die nicht einfach durchgesteckt? Sieht ja aus wie ´ne Motorradachse. Das Lager geht auf dieser Seite jedenfalls nur raus, wenn die Achse raus ist; also müsste auf der anderen Nabenseite eine Gegenhalterung sein, wenn die Achse nicht gesteckt ist.

Du meinst wie eine einfache Steckachse --> Mutter lösen, Achse rausziehen? Geht hier nicht, die Fix-Seite sieht genauso wie die Freilaufseite aus :-( (siehe im Anhang)


Es sieht so aus, als wäre zwischen Vollachse und Rillenkugellager eine Metallhülse. Vermutlich ist auf dieser außen die Passung für die Kugellager (KL) und innen das Achsengewinde. Dass die Vollachse aus dieser Metallhülse so einfach rausgeht, ohne die KL zu beschädigen bezweifle ich. Möglicherweise wurde im Werk beide KL, Achse und Nabe in einem einzigen Arbeitsgang zusammen eingepresst. Dann kann man nur alles wieder auspressen, dabei werden die KL aber zerstört und man muss neue einbauen.

Hohlachsen sind als Ersatz-Set erhältlich, ob das Gewinde aber passt muss man ausprobieren.
Am besten den Konus der Austauschachse auf die Vollachse schrauben. Ich tippe auf Shimano-Maße.

Aus dieser Nabe eine asymmetrische zu bauen könnte wegen der Flanschabstände schwierig werden, vorher am besten mal recherchieren im Spokomat.

Umspacern auf asymmetrisch kann man, wenn die Sitze für die Lager entsprechend sind und die Gewinde auf der Achse an erforderter Stelle Platz sind.

Falls Du bei der Vollachse bleibst und umspacerst, ist keine neue erforderlich. Die Muttern sind so breit, dass da 2 mm Breite mehr halten werden, oder eben schmalere Bahnmuttern verwenden.

Möglicherweise reicht es auch einfach Kontermuttern, U-Scheiben und Spacer einer Schraubkranznabe zu verwenden.

Da sind sehr viele Unbekannte im Spiel.

Hmm, die Hülse kann ich leider nicht entdecken. Ich hab die andere Seite auch fotografiert und angehängt. Für mich sieht es so aus, als würde schlicht das Gewinde nicht durchgehen sondern kurz vorm Lagersitz aufhören. Das Lager kann dann aufgeschoben werden, weil der Außendurchmesser etwas kleiner ist als der Lagersitz. Deswegen meine Frage nach möglichen Hohlachsen. Ich müsste ja eine finden, die die gleichen Lagersitze hat...
Ich muss aber die Achse tauschen, denn sie ist für den Schraubkranz zu kurz. Das Gewinde sollte kein Problem sein, das ist ein M10x1.

Den Spokomat kannte ich noch nicht, werde ich mir noch genauer ansehen, danke! Ich denke, dass der Umbau schon gehen müsste. Ich komme eigentlich von einer Maillard Normandy Nabe und die beiden haben den gleichen Flanschabstand und den gleichen Teilkreisdurchmesser. Das ist auch der Grund, warum ich mir die Track-One geschnappt hab: Ich hatte übersehen, dass meine Normandy Nabe am Vorderrad 32 Löcher hat und die am Hinterrad 36. Jetzt hab ich zwei H+Son SL42 Felgen mit 32 Löchern hier und finde keine ordentlichen Hochflanschnaben mit 32 Löchern 😤

Vielen Dank euch beiden für die Tipps! Da die Nabe nicht teuer war, werde ich wohl einfach mal versuche die Achse auszupressen. Ich hab CNC selbst angeschrieben, aber bisher keine Antwort bekommen.
Wo oder wonach müsste ich denn am Besten suchen, um eine eventuell passende Hohlachse zu finden. Alternativ würde ich auch eine Vollachse nehmen.


Ich gehe dann schon mal in Deckung ... ;)

Jaja du hast Recht der Begriff ist falsch 😝 Es sind Wälzlager mit Dichtungen. Rillenkugellager sag ich absichtlich nicht, ich kann nicht reingucken. Aber wahrscheinlich sind es welche. 😁 Ich dachte der Begriff ist im Fahrradbereich üblich, um diese Lager von den Konuslagern abzugrenzen?
 

Anhänge

  • signal-2024-05-15-203941.jpeg
    signal-2024-05-15-203941.jpeg
    211,5 KB · Aufrufe: 14
Ich würde versuchen gefühlvoll mit einem Hammer die Achse auszutreiben (evtl ne Mutter drauf schrauben). Dann gibt es zwei Möglichkeiten, die Achse bewegt sich oder ein Kugellager, wenn die Achse innen dicker sein sollte.
 
Vielen Dank euch beiden für die Tipps! Da die Nabe nicht teuer war, werde ich wohl einfach mal versuche die Achse auszupressen. Ich hab CNC selbst angeschrieben, aber bisher keine Antwort bekommen.

Gerne, ich wüsste auch gerne, wie die Nabe aufgebaut ist. Bitte mehr Bilder. Bin auf die Antwort gespannt.

Wo oder wonach müsste ich denn am Besten suchen, um eine eventuell passende Hohlachse zu finden.

Sowas in der Art:

https://www.ebay.de/itm/224695594663?itmmeta=01HXYZNMPVTZKG28RAZMGBME4X&hash=item3450e6aea7:g:1n4AAOSwjVhfqmdX&itmprp=enc:AQAJAAAA4PYi6fuPErnmozSokgl4eMtEGne+UE5a2I9WAYzvz2pVMjVRkP/JiULi+h4pnW579D5Y9b5ftlEdodwvtaDY1wf8iQ65rs9O2VT13dtVqhBY8JQU3apXJ0CpNXyP5q3pso3aDypu9hAOi9GpBNdn4wI6gM9FBxqY/KzOTff--/s+QZ/tgqL9lrl0IC73U2gmQFI0wKdo8Tr2eWsB8weVF8jbufa5KMkRiF7SAhUes67Zjh6BGe45fQDc4SNIgWLL0lHQks1N24YR5k4pMLrSioPACQ66nC3iy4K2ympbMgKB|tkp:Bk9SR-LL1t_vYw

Habe aber Zweifel, dass damit ein Paßsitz möglich wird.

oder sowas:

https://www.ebay.de/itm/18569797708...A7sF+5uiZ64DEMkr7wUldlifKwFH|tkp:BFBM5svW3-9j

Vielleicht doch einfach eine Schraubkranznabe nehmen?
 
Jaja du hast Recht der Begriff ist falsch 😝 Es sind Wälzlager mit Dichtungen. Rillenkugellager sag ich absichtlich nicht, ich kann nicht reingucken. Aber wahrscheinlich sind es welche. 😁 Ich dachte der Begriff ist im Fahrradbereich üblich, um diese Lager von den Konuslagern abzugrenzen?
Ich selbst sehe das nicht so eng. Habe aber auch schon hier "Prügel" bezogen, weil ich von Industrielagern sprach.
 
Ich würde versuchen gefühlvoll mit einem Hammer die Achse auszutreiben (evtl ne Mutter drauf schrauben). Dann gibt es zwei Möglichkeiten, die Achse bewegt sich oder ein Kugellager, wenn die Achse innen dicker sein sollte.
Da ich Zugriff auf eine Werkstattpresse habe, wird die den Job übernehmen :) Ich berichte gerne, was dabei rauskommt.
Der zweite Link sieht sehr nach dem aus, was ich brauche, aber der Achsdurchmesser scheint nicht zu stimmen und zu den Lagern steht auch nichts. Aber jetzt weiß ich, wonach ich suchen muss. Danke!

Vielleicht doch einfach eine Schraubkranznabe nehmen?
Mein absoluter Favorit! Ich habe auch schon zweimal im Suche-Thread gefragt, aber nur sehr wenig Rückmeldung bekommen. Und bei beiden Kandidaten ist grad funkstille. Ich hab aber auch den Eindruck, dass bei meinen Unterhaltungen irgendwas nicht funktioniert.... Hab den Support angefragt, aber keine Antwort bekommen.
Meine Parameter scheinen wohl sehr selten bis gar nicht verfügbar zu sein:
  • Einbaubreiten sind 97 mm vorne und 122 mm hinten,
  • vorne und hinten 32 Speichenlöcher
  • Hochflansch
 
...
Meine Parameter scheinen wohl sehr selten bis gar nicht verfügbar zu sein:
  • Einbaubreiten sind 97 mm vorne und 122 mm hinten,
  • vorne und hinten 32 Speichenlöcher
  • Hochflansch
So ungewöhnlich finde ich diese Parameter nicht, denn bei französischen Naben aus den 60er bis 70er Jahren waren diese Maße durchaus üblich.
Den Haken sehe ich jedoch bei den 32 Loch, die waren dann schon seltener.
(in 36 Loch könnte ich sogar etwas Passendes haben)
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten