• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Peugeot Rennräder

Das bezieht sich nur auf die Lenkerform, die italienischen Vorbildern folgt, französische Lenker sind idR ergonomischer angelegt. Was irgendwann im Aero. und im Spochtlichkeitswahn unterging.
 
So, jetzt endlich die Bilder von meinem PRN13e. Ein paar Details wie unterschiedliche Reifen, die Lenkerendstopfen und der Simplexschriftzug auf dem Umwerfer müssen noch geändert bzw. ergänzt werden. Falls Euch noch was auffällt, nur raus damit. ;)
_DSC3574.JPG


_DSC3574.JPG _DSC3575.JPG _DSC3576.jpg _DSC3564.jpg _DSC3565.JPG _DSC3566.jpg

_DSC3567.jpg

Wenn noch jemand einen Simplexspanner für Hinten in dieser Ausführung hat und ihn veräussern möchte, würde ich mich freuen.
 
So, jetzt endlich die Bilder von meinem PRN13e. Ein paar Details wie unterschiedliche Reifen, die Lenkerendstopfen und der Simplexschriftzug auf dem Umwerfer müssen noch geändert bzw. ergänzt werden. Falls Euch noch was auffällt, nur raus damit. ;)

Wenn du schon fragst: Haken und Riemen fürs PRN13e brauchst du auch noch. :D
Kann ich dir aber leider nicht mit aushelfen.

Beides sind sehr schöne Räder, ich mag die alten Muffen am PX 10.
 
Hallo,
habe vor kurzem dieses PFN 10 von 1983 erstanden und wieder aufgepäppelt. Was noch fehlt ist eine Ausbesserung weniger Lackschäden. Flugrost habe ich schon vorsichtig entfernt und die Stellen grundiert.
Wie kommt man am besten an den Farbcode eines solches Lackes, falls es so einen überhaupt gibt? Habe bisher versucht es mit ähnlichen Lacktönen von Automobilherstellern zu vergleichen...ist aber bei so einem Metallic-Ton gar nicht so einfach, da er je nach Lichtsituation anders wirkt.
image.jpg
 
Der Haken an Metalliclack ist ja immer :
Da sind ja wirklich metallene Feststoffpartikel drin , die je nachdem in welchem Winkel der Lack aufgesprüht wurde, in dem Lack ausgerichtet eintrocknen , und das bekommst du per Pinsel halt nicht hin , also siehst du je nach Reflexionwinkel des Lichtes immer eine Abweichung.
Also zieh dich daran nicht so hoch ......:eek:
Beim fahren sieht man das nicht .....:D

Schöne Farbe , schönes Rad übrigens.
Ich täte aber schwarze Reifen aufziehen.
 
Hallo,
habe vor kurzem dieses PFN 10 von 1983 erstanden und wieder aufgepäppelt. Was noch fehlt ist eine Ausbesserung weniger Lackschäden. Flugrost habe ich schon vorsichtig entfernt und die Stellen grundiert.
Wie kommt man am besten an den Farbcode eines solches Lackes, falls es so einen überhaupt gibt? Habe bisher versucht es mit ähnlichen Lacktönen von Automobilherstellern zu vergleichen...ist aber bei so einem Metallic-Ton gar nicht so einfach, da er je nach Lichtsituation anders wirkt.

Der Farbcode nutzt zudem eher wenig, da sich die Farbe im Laufe der Jahre sicher verändert hat, es sei denn das Rad hätte immer licht geschützt im Keller gestanden. Ich habe ein Gitane, dass an manchen Stellen mit Klebeband verunstaltet war. Die Farbe unter der Klebeschicht entsprach wohl annähernd der deines Peugeots, der Rest ist derart ausgeblichen, dass man meint es wäre zweifarbig lackiert worden.
Am unauffälligsten ist das Austupfen in einer der Umgebungsfarbe in Helligkeit und Ton nahe kommender nicht-metallic Farbe.
Oder eine Grundierung wählen, die nur von der Helligkeit passt und nichts weiter unternehmen.

Bei meinem PX-10 bin ich auch unentschlossen. Es sind doch einige deutliche Macken sichtbar und weiss lässt sich einfacher austupfen als ein Metalliclack, andererseits sind solche Kampfspuren bei einem Rad das über 40 Jahre alt ist auch irgendwie normal.
Was würdet ihr machen?
_DSC3556.JPG
 
Also bei Weiss ist es natürlich etwas einfacher. Habe auch daran gedacht es einfach so zu lassen, aber die Automobillacke sind ja gleichzeitig auch Korrosionsschutz. Habe für meinen Rahmen folgende Färben im Auge:
image.jpg
image.jpg

1. Tossa-Blau von VW
2. Lucia -Blau von Citroën
Was meint Ihr passt besser?
 
Also bei Weiss ist es natürlich etwas einfacher. Habe auch daran gedacht es einfach so zu lassen, aber die Automobillacke sind ja gleichzeitig auch Korrosionsschutz.

Selbst bei Weiss ist es nicht so leicht exakt den Farbton zu finden. Alt-Weiss ist etwas gelblich aber wie hoch der Gelbanteil ist und ob es passt kann man nur im direkten Vergleich und bei neutralem Tageslicht beurteilen. Deshalb wird Dir auch niemand sagen können welche der von Dir vorgeschlagenen Farben zu Deinem Rahmen passt.
Du wirst aber nicht komplett neu lackieren (lassen)?o_O
 
Nein, um Gottes Willen. Möchte lediglich ein paar Stellen ausbessern. Habe sogar daran gedacht den Rahmen mit Leinöl zu konservieren...das soll ja,gute Dienste tun;)
 
Also dass Märchen von "Weiß ausbessern ist einfach" kann ich auch nicht bestätigen. Ich habe das gerade bei meinem PX 10 hinter mich gebracht. Nach den vielen Jahren hatte fast jede Stelle einen anderen Weißton. Das war nur mit sehr viel Aufwand und ständigem Neumischen möglich. Mehr Infos dazu gibts auf Seite 228 hier im Thread.
 
Wie kommt man am besten an den Farbcode eines solches Lackes, falls es so einen überhaupt gibt?

Es gibt keine Farbcodes vor MItte/Ende 80er Jahre! Zudem besteht das Problem, daß sich durch gesetzliche Auflagen die chemische Zusammensetzung von Farben generell so geändert hat, daß man sie eigentlich nicht mehr nachproduzieren kann. Eine Ausbesserung mit heutigen Lacken, die man fast schon trinken kann, ist nicht zu empfehlen, die kommen für das Auge immer ganz anders. Also entweder den Rahmen ganz neu lackieren oder alles so lassen, wie es ist. Ganz oder garnicht lautet die Devise...!
 
Es gibt keine Farbcodes vor MItte/Ende 80er Jahre! Zudem besteht das Problem, daß sich durch gesetzliche Auflagen die chemische Zusammensetzung von Farben generell so geändert hat, daß man sie eigentlich nicht mehr nachproduzieren kann. Eine Ausbesserung mit heutigen Lacken, die man fast schon trinken kann, ist nicht zu empfehlen, die kommen für das Auge immer ganz anders. Also entweder den Rahmen ganz neu lackieren oder alles so lassen, wie es ist. Ganz oder garnicht lautet die Devise...!


Na, ganz so schlimm ist's nicht. @101.20 hat doch erst ein paar Seiten zuvor (oder war das woanders?) seine geniale Farbmischmaschine gezeigt, mit der er nahezu jeden Lack reproduzieren kann.
 
Erste Ausfahrt mit dem PY10. Habe jetzt neue Reifen aufgezogen und den Flaschenhalter gewehselt. Die Naben sind Maillard 700 und frisch gefettet. Fährt supersteif das Rad, ich habe die ganze Strecke mit einigen Hügeln kein einziges Mal schalten müssen, habs nur probehalber getan. Eine Sensation das Ding!!!!







 
Zurück