• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Prestige Peugeot

...doch die PRO`s :D...., aber hast du auch Ahnung von Pöschos:D??
Diverses017.JPG

Ja ja,
stille Wasser sind tief :p
 
531er gab es jedenfalls in 0,3 und das schätzungsweise schon seit vor WK2. SL kenne ich allerdings auch nur mit 0,5mm.
 
Na ja , das ist doch aber nur ein selbst kreierter Verkaufstext .
531 in 0,3 , nie gehört oder gelesen , gibt es wohl nicht , nur 753 gab es in 0,7 zu 0,3 als 753 Pista soweit ich mich erinnere .
 
ja eben, kaum schwafelt einer in Englisch irgendwelche technischen Daten zusammen und schon rennen alle damit los und nehmen es als Tatsachen hin.
The tube of my Pro 10 is in 0,3/ 0,5 mm specially build for me in 1978. So!
 
Na ja , das ist doch aber nur ein selbst kreierter Verkaufstext .
531 in 0,3 , nie gehört oder gelesen , gibt es wohl nicht , nur 753 gab es in 0,7 zu 0,3 als 753 Pista soweit ich mich erinnere .
753T hatte 0,7x0.38x0.7!
Es soll aber in den 40er Jahren des letzten Jahrhunderts tatsächlich 531mit in der Mitte 0,3mm Wandung gegeben haben.
 
Na ja , das ist doch aber nur ein selbst kreierter Verkaufstext .
531 in 0,3 , nie gehört oder gelesen , gibt es wohl nicht , nur 753 gab es in 0,7 zu 0,3 als 753 Pista soweit ich mich erinnere .
ja eben, kaum schwafelt einer in Englisch irgendwelche technischen Daten zusammen und schon rennen alle damit los und nehmen es als Tatsachen hin.
The tube of my Pro 10 is in 0,3/ 0,5 mm specially build for me in 1978. So!

Pfft, na wenn Ihr das sagt...
 
Den Rahmen mal zum örtlichen Atomkraftwerk bringen und dort mit dem Röntgenrohrprüfer durchleuchten lassen.
Alternativ warten bis so ein Gerät in der Bucht auftaucht (kann ja nicht mehr lange dauern mit Erergiewende und so).
 
Meiner Meinung nach gab es in den Siebzigern kein Reynlds 531 Rohr mit in der Mitte nur 0,3mm Wandung, schon garnicht in einem Profirahmen, ein Rahmen mit so geringer Wandung wäre für den Profi viel zu weich und flatterig gewesen und die Dauerhaltbarkeit deutlich reduziert.
Im 78er Reynolds Katalog steht für 531SL ( rote 531) als Wandung 0,8x0,55x0,8mm .
Das normale (grüne 531) 531 gabs wahlweise in 09x0,7x0,9mm sowie 1,0x0,7x1,0mm .
753 wird mit Wandung 0,7x0,38x0,7mm angegeben.
Die 0,3mm in der Mitte wird für Singer und Co einen Sinn gemacht haben bei der Jagd nach dem leichtesten Audax/Randonneur gewesen sein, aber im Radsport außer bei Kinderrädern sicher nicht!
Ein typisches Gewicht für einen Rahmen aus 531SL sind 1850g für 56cm
für normales 531 zwischen 1900 u. 2100g und für 753 1600-1700g, ein Rahmen mit 0,7x0.3x0,7 müßte dem nach unter 1600g wiegen.
 
Er schreibt auch was von 0,3mm Wandstärke und das finde ich bei 64cm Rh fraglich bis gewagt.

Halte ich auch für sehr unwahrscheinlich. Sicher ein Irrtum. Wenn der Fahrer 100kg wöge bei der Größe, was nicht unnormal wäre, würde der Rahmen bei 0,3 schon beim ersten Schlagloch kollabieren. :eek:
 
Vielleicht sollten wir mal herausfinden, was 3/10, 5/10 u. 7/10 im Peugeotjargon bedeutet.
Es gab in 531: 0,8x0,55x0,8, 0,9x0,6x0,9 u. 1,0x0,7x1,0, aber kein 0,7x0,3x0,7 oder ähnliches, nur 753 gab es in 0,7x0,38x0,7! Quelle: Ti-Reynolds Katalog 7/78.
Bei der Beschreibung des 531SL wird hervorgehoben, daß es leichter als normales 531 sei, aber nicht so leicht wie 753. Ich glaube 0,8x0,55x0,8 steht für 3/10, 0,9x0,6x0,9 für 5/10 und 1,0x0,7x1,0 für 7/10 . Von daher ist der rote 531 Bapperl fast ne Lüge auf einem PY10CP, im 77er IFMA Prospekt, der mit dem grinsenden Bernard Thevenet auf dem Titelblatt, welches wir alle kennen, wird bei der Beschreibung des PY10CP Rahmen angegeben, daß alle Rohre aus 5/10 bestehen, außer das Unterrohr, welches aus Stabilitätsgründen aus 7/10 besteht.
Den leichtesten Rahmen aus 531, den ich je gewogen habe, war ein ZEUS in RH 51cm mit normalen grünen 531 Sticker, er wog 1700g. Hat jemand einen leichteren aus 531 je gewogen? Erinnere mich an einen PYTTEL aus 531, der 1500g oder so wiegen sollte, aber muffenlos, war es Kasitier seiner?
 
Rohre aus 531 gab es in allen denkbaren Geometrien wenn man wollte und bezahlte. Nicht nur für Fahrräder, sondern auch für Flugzeugrahmen, Motorradrahmen, Auto-Gitterrohrrahmen, Möbel,....
3/10, 5/10, 7/10 heißt schlicht 0,3mm, 0,5mm, 0,7mm Wanddicke in der Mitte, wobei alle Räder aus 3/10, von denen ich weiß, aus Frankreich stammen und Rohre mit französischen metrischen Außendurchmessern haben. Eventuell gab es die 3/10 Variante tatsächlich nur in Frankreich. Und wenn ich recht überlege kenne ich diese "Zehntel"-Schreibweise 5/10, 7/10 auch nur von französischen Reynolds Rohrsätzen (was nichts heißen muss)
Capture2.JPG


Ich fürchte, alle PY10 Besitzer mit rotem Aufkleber müssen nun ihre Räder aufsägen... sonst bekommen wir das nie geklärt.
 
Und der Kohl beginnt, im Dienste der Wissenschaft. Ist jemand da registriert und schreibt es ihm, dass wir alle auf das Rohr Foto mit Messschieber gespannt sind? Und direkt fragen, ob er das Rad vom Tourmalet oder Ventoux herunter im Renntempo bewegen würde mit dem 0,3 Rohr.:D
 
Zurück