artie
Aktives Mitglied
- Registriert
- 28 Oktober 2011
- Beiträge
- 1.420
- Reaktionspunkte
- 2.672
Ich bin fast fertig!![Smile :) :)](https://cdn.jsdelivr.net/joypixels/assets/8.0/png/unicode/64/1f642.png)
Das Aufziehen der Reifen war kein Problem. Alles sitzt und läuft schön rund. Im dritten Versuch habe ich mich dann für einen Atom Schraubkranz entschieden, Regina extra cx und oro standen auch zur Auswahl doch Atom Kränze waren wahrscheinlich auch seinerzeit verbaut und ich finde meiner klickert jedenfalls schöner als die Reginas.
Beim Auflegen der Kette musste ich dann feststellen, dass der Abstand nicht stimmt: auf dem kleinsten Ritzel schleift die Kette an der Sitzstrebe.
Das wäre ja auch zu einfach gewesen![Roll Eyes :rolleyes: :rolleyes:](/forum/styles/default/xenforo/smilies/rolleyes.png)
Also alles wieder runter und noch ein Abstandsscheibchen auf die Achse geschoben, jetzt passt es doch natürlich muss auch das LR nachzentriert werden damit es wieder mititg läuft. Nach 10 Minuten war auch das geschafft. Jetzt die Kette wieder drauf, durchs Schaltwerk gefädelt, vernietet.
Dann das erste Trockenschalten und es hakelt gewaltig. Die Kette läuft nicht sauber über die Schalträdchen und von hinten gesehen steht alles ein wenig schief. Das wird wohl das Schaltauge sein, war mein Gedanke, also wieder runter mit dem Schaltwerk und das schöne Campa Richtwerkzeug angesetzt. Tatsächlich musste ich da ein wenig korrigieren aber als nach dem Richten das SW wieder an seinem Platz war und ich versuchte zu schalten, war es kaum besser. Beim erneuten Blick auf das SW sah ich, dass es noch immer nicht gerade war. Ok, SW runter und zum Vergleich ein zweites drauf. Ich hatte inzwischen entdeckt, dass mein vermeintlich nosiges PATENT SW doch nicht so nosig war wie gedacht, denn es waren leichte Spuren des Schaltzuges an der Klemmschrauben zu sehen, also habe ich das hergenommen und angebracht. Zum Glück muss man die Kette nicht wieder öffnen wenn man ein Schaltröllchen ausbaut.
Optisch sah das schon mal besser aus und siehe da, auch das Schalten funktionierte nun.
Ich nehme an, dass beim ersten SW der Käfig für die Schltröllchen verzogen ist, denn der Schaltkörper ist doch deutlich stabiler.
Hattet ihr mal einen ähnlichen Fall und wie habt ihr das wieder gerichtet? Wenn ich das SW am Rahmen habe und daran herumbiege, verbiege ich sicher auch das Schaltauge, also müsste ich es woanders einspannen, einschrauben oder was auch immer, oder?
![Smile :) :)](https://cdn.jsdelivr.net/joypixels/assets/8.0/png/unicode/64/1f642.png)
Das Aufziehen der Reifen war kein Problem. Alles sitzt und läuft schön rund. Im dritten Versuch habe ich mich dann für einen Atom Schraubkranz entschieden, Regina extra cx und oro standen auch zur Auswahl doch Atom Kränze waren wahrscheinlich auch seinerzeit verbaut und ich finde meiner klickert jedenfalls schöner als die Reginas.
Beim Auflegen der Kette musste ich dann feststellen, dass der Abstand nicht stimmt: auf dem kleinsten Ritzel schleift die Kette an der Sitzstrebe.
Das wäre ja auch zu einfach gewesen
![Roll Eyes :rolleyes: :rolleyes:](/forum/styles/default/xenforo/smilies/rolleyes.png)
Also alles wieder runter und noch ein Abstandsscheibchen auf die Achse geschoben, jetzt passt es doch natürlich muss auch das LR nachzentriert werden damit es wieder mititg läuft. Nach 10 Minuten war auch das geschafft. Jetzt die Kette wieder drauf, durchs Schaltwerk gefädelt, vernietet.
Dann das erste Trockenschalten und es hakelt gewaltig. Die Kette läuft nicht sauber über die Schalträdchen und von hinten gesehen steht alles ein wenig schief. Das wird wohl das Schaltauge sein, war mein Gedanke, also wieder runter mit dem Schaltwerk und das schöne Campa Richtwerkzeug angesetzt. Tatsächlich musste ich da ein wenig korrigieren aber als nach dem Richten das SW wieder an seinem Platz war und ich versuchte zu schalten, war es kaum besser. Beim erneuten Blick auf das SW sah ich, dass es noch immer nicht gerade war. Ok, SW runter und zum Vergleich ein zweites drauf. Ich hatte inzwischen entdeckt, dass mein vermeintlich nosiges PATENT SW doch nicht so nosig war wie gedacht, denn es waren leichte Spuren des Schaltzuges an der Klemmschrauben zu sehen, also habe ich das hergenommen und angebracht. Zum Glück muss man die Kette nicht wieder öffnen wenn man ein Schaltröllchen ausbaut.
Optisch sah das schon mal besser aus und siehe da, auch das Schalten funktionierte nun.
Ich nehme an, dass beim ersten SW der Käfig für die Schltröllchen verzogen ist, denn der Schaltkörper ist doch deutlich stabiler.
Hattet ihr mal einen ähnlichen Fall und wie habt ihr das wieder gerichtet? Wenn ich das SW am Rahmen habe und daran herumbiege, verbiege ich sicher auch das Schaltauge, also müsste ich es woanders einspannen, einschrauben oder was auch immer, oder?