1
101.20
Nicht, dass ich je versucht hätte, Suntour- mit Shimanoteilen zu kreuzen, aber was ist da an den Rädchen inkompatibel? Die Einbaubreite?
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Oh wie schön!! ne PN ist gleich unterwegs.
Die Achsen sind unterschiedlich dick, Shimano ist erheblich dünner.Nicht, dass ich je versucht hätte, Suntour- mit Shimanoteilen zu kreuzen, aber was ist da an den Rädchen inkompatibel? Die Einbaubreite?
Zu fest sollte man Kurbelschrauben nicht anziehen, da sonst der Kurbelvierkant reißen kann.Habe es komplett entfettet und mit einer neugekauften Nuss, die ohne Probleme ordentlich passt, richtig angeknallt. Noch hält es ..
Mit einer NOS Thun-Kurbel (natürlich links ...) habe ich übrigens derzeit das gleiche Problem. Ich habe nun noch dünne große Scheiben untergelegt, um die Auflageflächen der Kurbelschrauben zu vergrößern, und ziehe jetzt vor jeder Fahrt die Kurbelschrauben nach, in der Hoffnung, dass Achsvierkant (FAG ISO-Norm) und Kurbelvierkant längerfristig doch noch zueinander finden ...Bei einer hartnäckigeren Thun-Kurbel half die "Schraubensicherung mittelfest" nicht, vermutlich auch deshalb, weil das Gewinde durch Fett verunreinigt war. Das Fahrrad befand bzw. befindet sich in dem Ort, in dem ich arbeite (fahre mit dem Zug dorthin; Rad wird in Radstation abgestellt). Ich habe dann "Schraubensicherung hochfest" bestellt und in der Zwischenzeit nach jeder Kurzstreckenfahrt (ca. 2 km) die Kurbelschraube nachgezogen. Am Anfang konnte man die Schraube merklich nachziehen, nach ca. 20 mal hingegen nicht mehr. Der Kurbelvierkant muss sich plastisch verformt/angepasst haben, so dass das Problem damit behoben war! "Schraubensicherung hochfest" kam nicht mehr zum Einsatz
Ich wünsche viel Erfolg!Mit einer NOS Thun-Kurbel (natürlich links ...) habe ich übrigens derzeit das gleiche Problem. Ich habe nun noch dünne große Scheiben untergelegt, um die Auflageflächen der Kurbelschrauben zu vergrößern, und ziehe jetzt vor jeder Fahrt die Kurbelschrauben nach, in der Hoffnung, dass Achsvierkant (FAG ISO-Norm) und Kurbelvierkant längerfristig doch noch zueinander finden ...![]()
Theoretisch sollte der Unterschied zwischen ISO und JIS ja immer eindeutig festzustellen sein, und bei "gemischter Montage" auch immer gleich zu sehen sein, aber in der Praxis mache ich da oft ganz andere Erfahrungen ... Vielleicht haben manche Kurbelhersteller im Stillen so eine Art "Einheitsvierkant" hergestellt, der sich beiden Achsnormen (irgendwie) anpaßt, oder sind davon ausgegangen, dass die üblichen weichen (da ungeschmiedeten) Kurbeln sich da schon anpassen würden ? Mir fällt jedenfalls immer wieder auf, dass eigentlich kaum einer der Hersteller immer jeweils laut und deutlich sagt (oder seinerzeit in den 1980er Jahren gesagt hätte), dass seine Kurbeln nur für eine der beiden Achsnormen gedacht oder geeignet sei, und das wäre ja eigentlich schon sinnvoll, da die "gemischten Passungen" in maschinenbaulicher Hinsicht alles andere als ideal sind und eben möglicherweise auch tendenziell stärker zum Lockerwerden neigen (eigentlich gehört so etwas dann mit in das "Kleingedruckte" auf der Rückseite der Kurbel mit eingegossen/eingeprägt, finde ich). Auch Fahrradhändler/Fahrradschrauber scheinen dieses Thema oft gar nicht richtig "auf dem Schirm" zu haben (wobei es andererseits durchaus kundige Schrauber gibt, die in solchen Fällen gleich sagen: "Nee, das kannste nicht mischen, das ist Murx ..."). Also, von Eindeutigkeit kann auf diesem Gebiet jedenfalls nicht die Rede sein ...Alllerdings ist mir beim Montieren der Thun-Kurbel nicht aufgefallen, dass die Kurbel zu weit auf die Welle rutscht. Merkwürdig.