• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Scott C1 Team Issue, ein 5,xx Gewichtswiener Versuch

Anzeige

Re: Scott C1 Team Issue, ein 5,xx Gewichtswiener Versuch
mal sehen. Bei meinem vorherigen 6.4kg Leichtbau hatte ich hinten ne 12-25 und habe bei den Anstiegen bei mir in der Nähe damit laut Strava immer noch einige persönliche Rekorde obwohl ich mittlerweile sicher fitter binund meist mit ner Bergübersetzung unterwegs bin
 
Hier einmal das Schadensbild von Darimo.
Gebrochen an der schwächsten Stelle.
 

Anhänge

  • 3512C72F-3D68-495F-BEF2-F97C6956ED02.png
    3512C72F-3D68-495F-BEF2-F97C6956ED02.png
    1,2 MB · Aufrufe: 158
Dünn ist nicht das Problem. Die Kraft wird rechts und links um das Loch herum "kanalisiert" Lokal sehr hohe Lastspitzen.
 
Ich trau den Darimo Sachen auch nicht so recht. Hab selber 2 ältere TLO Lenker die 150 g wiegen. Wie man da noch mal 20 g einsparen soll ist mir schleierhaft. Der Darimo hat gar deultich längere Lenkerenden als der Schmolke.
 
Hier einmal das Schadensbild von Darimo.
Gebrochen an der schwächsten Stelle.
da vergleichen wir jetzt mal wieder äpfel mit birnen, auf dem mtb und es sieht nach einem fulli aus bekommt man so ziemlich alles klein.
ich will aber auch nichts relativieren. da ich zu wenig über den genauen hintergrund weiß.

den vorbau würde ich aber gern mal von unten sehen. ich hab ja den gleichen vorbau.
bruchmechanik bei composite ist ein sehr komplexes feld. der vorbau wird an der stelle auf zug belastet, das ist auch der grund warum er dort so dünn sein kann. die Bohrung vorn ist bei faserverbund zuwar immer nachteilig
alledings reicht was man über diesen querschnitt noch drüber bringt locker in den oberen zweistelligen tonnenbereich.

Ich trau den Darimo Sachen auch nicht so recht. Hab selber 2 ältere TLO Lenker die 150 g wiegen. Wie man da noch mal 20 g einsparen soll ist mir schleierhaft. Der Darimo hat gar deultich längere Lenkerenden als der Schmolke.
durch bessere Fertigung bzw fertigungsprozess, ist meine vermutung. auslegen können das viele bis aufs letzte gramm, es so fertigen aber nur sehr wenige.
auch hier mal die geschichte von lightweight. also schönes beispiel wie ein garagen unternehmen mit zwei findigen leuten die großen hersteller lange an die wand spielen konnte. deren vorteil einzig der erdachte prozess war.
 
durch bessere Fertigung bzw fertigungsprozess, ist meine vermutung. auslegen können das viele bis aufs letzte gramm, es so fertigen aber nur sehr wenige.
auch hier mal die geschichte von lightweight. also schönes beispiel wie ein garagen unternehmen mit zwei findigen leuten die großen hersteller lange an die wand spielen konnte. deren vorteil einzig der erdachte prozess war.

nun an leichten RR Lenker haben sich schon etliche versucht und Schmolke war da sehr lange der Benchmark. Gab nicht viele die da ran kamen und schon gar nicht in Sachen Sicherheit. Wenn also jemand seit 20 Jahren fast nur an Lenkern und Stützen bastelt und nun kommt eine neu gegründete Firma ohne diese jahrelange Erfahrung und unterbietet den Platzhirsch biem Gewicht derart, dann bin ich erst einmal skeptisch.
 
nun an leichten RR Lenker haben sich schon etliche versucht und Schmolke war da sehr lange der Benchmark. Gab nicht viele die da ran kamen und schon gar nicht in Sachen Sicherheit. Wenn also jemand seit 20 Jahren fast nur an Lenkern und Stützen bastelt und nun kommt eine neu gegründete Firma ohne diese jahrelange Erfahrung und unterbietet den Platzhirsch biem Gewicht derart, dann bin ich erst einmal skeptisch.
was ja prizipiell die richtige rangehensweise ist, aber der erfahrung im beruf hat mir schon oft gezeigt das es eben durchaus möglich ist. das es emporkömmlinge auch schaffen können wenn sie eben einen neuen weg gehen. darimo gibt es mittlerweile auch schon ein paar jahre, das erste mal hab ich teile im laden am Gardasee 2018 gesehen. und gerade die loop sattelstütze zeigt auch was geht auch wenn es ohne den entsprechenden hintergrund etwas wenig vertrauenserweckend aussieht
 
Die Belastungen am Rennrad sind nicht wirklich geringer als am MTB. Ausgenommen FR, DH, Trial usw. Letzteres ist oft mindestens vorne gefedert, was die Teile eigentlich wieder entlastet. Bei einem Sprint oder Kopfsteinpflaster ist teils hohe Wechsellast auf Lenker, Vorbau, Sattelstütze. Das Specialized auf dem Bild ist kein DH-Bike und der Fahrer ist auch nicht vom Dach gesprungen.
Bei Herstellern wie Schmolke, THM, MCFK ist die Lenkerklemmung anders ausgeführt.
Wenn schon eine Aussparung, dann auch bitte daneben verstärken.
 
Zuletzt bearbeitet:
das ein Vorbau quer zur faser gerade abreißt/bricht muss es aber schon einen ordentlichen schlag tun. weiterhin ist das gewinde in den Tonnen die schwächste stelle. mmn. ich messe heute heute mal den verbleibende quernschnitts fläche an meinem Vorbau nach dann kann ich mal überschlagen was dort drüber gehen kann.
wie gesagt bruchmechanik ein komplexes feld. meine vermutung wäre das nicht diese stelle die die ursache war sondern der vorbau zuerst die klemmung aufgegeben hat und das vorderteil aufgebogen wurde in dem fall sind die ud fasern sehr anfällig auf biegung in dem kleinen querschnitt.
für mich bleiben das aber alles nur mutmaßung oder warst du dabei und kannst sagen was genau welcher fahrer damit angestellt hat und was zum der verbleib der untern klemmung an der ja keine Bohrung ist, sagen?

und sorry für den OT @TobyK
 
Zurück
Oben Unten