• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

[Suche] Alte Räder/Rahmen/Teile

smilie_26_Frieden_10_000000_FFFF66_FFFF66.png
 

Anzeige

Re: [Suche] Alte Räder/Rahmen/Teile
Natürlich verändert dieser Einsatz den Seilweg!
Anhang anzeigen 104680

Im Falle des Orginal-Schalthebels ist der Seilweg bei einer Winkeländerung (Rasterung) des Schalthebels von α: S = α x R1 (Angabe des Winkels α im Bogenmaß!)

Wenn man nun ein Distanzstück da 'rein macht, so dass der Aufroll - Durchmesser größer wird, dann ist der Seilweg (bei der gleichen Winkeländerung / Rasterung) gleich: S = α x R2
Der Unterschied ist also: α x (R2 - R1)
Nun sind die Distanzen (Rastermaß) von einem Ritzel zum nächsten z.B. 4,3 mm (7-fach) und 5 mm (6-fach) [ob die Zahlen jetzt stimmen weiß ich nicht, es geht nur um das Beispiel].
Dann muss man das Verhältnis der Radien so wählen dass (R2 / R1) = 5/4,3 ~ 1,16 ist.
Man bekommt also bei der gleichen Winkeländerung des Schalthebels (Rasterung) einen größeren Schwenkweg am Schaltwerk und kann dann mit einem 7-fach Hebel 6-fach Ritzel korrekt gerastert schalten.
Das ist kein Quatsch; mit der Methode habe ich bereits Suntour (Lenkerend-) Hebel und Shimano Schaltwerke kompatibel gemacht!

Und wie erklärst du denn folgendes :

Wenn die Seillängenveränderung pro Schaltschritt am Hebel .,sagen wir mal 3 mm sind die das Seil nachgibt , ändert sich diese Länge doch auch am Seilende am Schaltwerk um 3mm , sonst müsste das Seil doch seine Länge selbst ändern , und das geht ja wohl nicht.
Das Seil hat eine konstante Länge , egal auf was für einen Radius man das aufwickelst , das was du vorne einholst oder nachgibst , kommt auch am Ende an.
Irgendwas ist an deiner Theorie doch wohl nicht richtig.
Die Seillänge ist doch nicht variabel.
Leg doch irgend ein Seil um einen beliebig dicken Baum , wenn du 1 Meter einholst , wird das andere Ende doch wohl 1 Meter kürzer , egal wie dick der Baum ist , oder ?
 
Findet doch im Bastel-Thread heraus an welcher Stelle ihr aneinander vorbei redet..



Moin!

Ich muss mal eine alte und nicht klassikergerechte :eek: Frage hier stellen:

Ich habe diese Campa-Kassette gekauft:
6019-0071-001-N1204.jpg


Der Abschlussring hat ein 27x1 Gewinde, die Nabe am Rad natürlich nicht :rolleyes:. Ich suche also so einen Ring mit einem 26x1 Gewinde!

Die Alternative wäre: Kann ich an den vorhandenen Ring mit 27x1 Gewinde ein 26x1 Gewinde schneiden lassen?

Ich danke schon jetzt für jegliche Hilfestellung!

Gruß, Micha
 
Da genau ist dein Denkfehler:
Es ist eben nicht der Seilweg pro Schaltschritt konstant.
Der Schaltschritt ist gerastert mit konstanten Winkeln. Und der Seilweg ist Winkel (im Bogenmaß gemessen) multipliziert mit dem Radius.
Vergrößere ich jetzt den Radius (dadurch dass ein Distanzstück eingelegt wird), dann vergrößert sich der Seilweg proportional zum Radius bei gleicher Winkeländerung.
 
Ich möchte auch mal klarstellen , das es niemals meine Absicht ist oder war jemanden "Anzumachen" ,und "blöd" schon garnicht .
Gebe aber zu das meine direkte Art für zarte Seelchen etwa gewöhnungsbedürftig ist , was ich nicht ändern kann und auch nicht will.
Und es kommt schon vor , das drei Fachleute fünf gut fundierte Meinungen vertreten :p

Das mit dem Seilweg ist mir irgenwie schleierhaft:confused:

Das die Schaltschritte untereinander nicht konstant sind ist klar.

Ich kann mir nur nicht erklären warum bei EINEM Schaltschritt das Seil sich um Läge "X" am Hebel verändert , und am Schaltwerk" X - Y " ankommen kommen soll , wo bleibt denn die Differenz ?

Man bin ich froh das ich keine Rasterschaltung habe .....o_O
 
...
Das mit dem Seilweg ist mir irgenwie schleierhaft:confused:
Das die Schaltschritte untereinander nicht konstant sind ist klar.
Ich kann mir nur nicht erklären warum bei EINEM Schaltschritt das Seil sich um Läge "X" am Hebel verändert , und am Schaltwerk" X - Y " ankommen kommen soll , wo bleibt denn die Differenz ?
Man bin ich froh das ich keine Rasterschaltung habe .....o_O

Das ist dein Denkfehler:
"Ich kann mir nur nicht erklären warum bei EINEM Schaltschritt das Seil sich um Läge "X" am Hebel verändert, ..."
Die Veränderung am Hebel ist nicht immer "X".

Mach 'mal folgendes Experiment:
Nimm dir eine Kabeltrommel (25 m) und rolle sie ab.
Dann rollst du eine Umdrehung auf und misst, wie viel Kabellänge du mit einer Umdrehung aufgewickelt hast.
Dann rollst du alles auf und eine Umdrehung wieder ab - und misst wieder die Kabellänge für diese eine Umdrehung.
Dann sollte dir ein Licht aufgehen::idee:
 
Axo , ich sehe schon , ich muss den Stromanbieter wechseln , damit ich mehr Spannung habe , ist so dunkel hier.....:D
SChalthebel.jpg

Blöde Zeichnung, aber ich glaube man sieht was marnerch meint.
Oben steht der "Schalthebel" senkrecht, unten ist er um 45 Grad weiter gedreht. Ich glaube man siehr eindeutig, dass obwohl die Hebelbewegung gleich ist beim dickeren Durchmesser mehr Zug "eingeholt" wird.
 
Ja , bei verändertem Schalthebeldurchmesser ist das doch klar , da ist der "Trommeldurchmesser" des Schalthebels für den Weg entscheidend der pro Winkel aufgewickelt wird
Vermutlich kann ich meine Zweifel nicht in Worte fassen .
Ich meinte nur , wenn der Hebel 2mm Seil frei gibt, werden am Seilende auch 2mm ankommen , egal ob die Zugführung über oder unter dem Tretlager ist, das Tretlager dick oder dünn ist oder das Seil über eine kleine Rolle läuft oder gar , wie auch immer ohne, Umlenkung am Schaltwerk ankommt .
Im nächste Schaltschritt sind es vielleicht 2,1mm oben und auch unten , dann 2,2mm oben wie unten etc etc.
Man kann doch nicht aus 2mm Seilweg vom Hebel 2,2 mm oder nur 1,8 mm am Schaltwerk machen .
Egal lassen wir das hier.
 
Ja, bei verändertem Schalthebeldurchmesser ist das doch klar, da ist der "Trommeldurchmesser" des Schalthebels für den Weg entscheidend der pro Winkel aufgewickelt wird...
You got it!:bier:
Nichts anderes macht dieses Plastikdings. Es verändert (vergrößert) den "Trommeldurchmesser".

Dafür gab's mal aus Plastik so 'nen kleinen Einsatz. Der wurde in den Schlitz geklemmt wo der Schaltzug drin läuft (unter dem Schaltzug) und vergrößerte damit den Radius und somit den Seilweg.
...
DSC_1550.JPG
 
Nee , das würde ja bedeuten , wenn ich einen Bremszug in einem riesen Bogen verlege, oder im anderen Fall in einem engen Bogen , wäre der Weg an den Bremsarmen unterschiedlich , das ist doch (Tschuldigung) Lötzinn.
Die Seilzugführung unter dem Tretlager gibt doch nur die Seilbewegung 1:1 weiter , die übersetzt doch nichts.
Angenommen ich würde eine Seilzughülle verwenden und die fünf mal um den Rahmen wickeln , täte das den Seilweg nicht verändern .
Lasst mal den Schalthebel und das Schaltwerk weg , und betrachtet nur die Führung und das Seil , wenn ich an einem Ende 10mm ziehe , wird das Seil am anderen Ende 10mm kürzer , egal wie die Führung geformt ist oder wie klein oder groß der Radius ist.
Nur das meine ich.

Keiner versteht mich , ich heul gleich....:crash:
 
Die Seilzugführung unter dem Tretlager ...

Der Einlegebogen kommt um den Schalthebel rum und macht ihn dicker!
Und dafür 2 Seiten Skizzen, Beschwörungen, theretische Ausarbeitungen, Krieg mit dem Energieversorger...
:crash:


:p
Ich liebe dieses Forum...
 
Nun sagt ihm doch, dass man einfach den Radius am Schalthebel vergrößert durch das Plaste-Ding.

Ich verstehe ja auch was er meint :)
 
Na, geht doch :D. Um wieder aktuell zu werden:


Findet doch im Bastel-Thread heraus an welcher Stelle ihr aneinander vorbei redet..



Moin!

Ich muss mal eine alte und nicht klassikergerechte :eek: Frage hier stellen:

Ich habe diese Campa-Kassette gekauft:
6019-0071-001-N1204.jpg


Der Abschlussring hat ein 27x1 Gewinde, die Nabe am Rad natürlich nicht :rolleyes:. Ich suche also so einen Ring mit einem 26x1 Gewinde!

Die Alternative wäre: Kann ich an den vorhandenen Ring mit 27x1 Gewinde ein 26x1 Gewinde schneiden lassen?

Ich danke schon jetzt für jegliche Hilfestellung!

Gruß, Micha
 
Zurück