• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Tacx Neo 2T - Watt und angezeigte Km/h falsch?!?

sleeplessnight

Mitglied
Registriert
11 Mai 2021
Beiträge
39
Reaktionspunkte
1
Hallo zusammen,

ich bin nun endlich seid gestern in der DirectDrive Welt frisch angekommen. Habe also nicht wirklich große Ahnung in der Welt.

Meine erste Erfahrung (Tacx-App und Zwift) ist, das, obwohl ich Gewicht und Fahrradgewicht korrekt angegeben habe, die Wattwerte so gar nicht zu den Angezeigten km/h passen.

Alles fühlt sich an, als wenn ich ein 25kg Panzer durch die virtuelle Gegend fahren muss anstelle des angegeben 8,7kg Fahrrad's. Als Beispiel:
Während ich z.B. im Durchschnitt mit 130W-150W ca. 32-34 km/h in einem Bestimmten "Gang" in der Realen Welt fahre, ist in dem gleichen Gang für dieselbe Geschwindigkeit auf dem Trainer (angezeigte) 200W nötig - beides ohne Steigungen.
Das finde ich schon irgendwie sehr, sehr komisch und so macht das Fahren natürlich auch weniger Spaß. Um den Spaß geht's mir in erster Linie.

Mir ist klar, das es auch ein Vorteil sein kann, da man dann draußen viel flinker unterwegs ist, aber es wäre schon gut, das sich zumindest meine Bike Eigenschaften auch in der Virtuellen Welt widerspiegeln. Dann kann seinen Fortschritt überhaupt vergleichen.

Lässt sich das irgendwie verbessern? z.B. die "gemessenen" Wattwerte mit einem Offset verändern? Oder die "ermittelte" Geschwindigkeit anpassen? Kann es sein, das hier das Fahrergewicht als Referenz herangezogen wird?
 
Alles fühlt sich an, als wenn ich ein 25kg Panzer durch die virtuelle Gegend fahren muss anstelle des angegeben 8,7kg Fahrrad's. Als Beispiel:
Während ich z.B. im Durchschnitt mit 130W-150W ca. 32-34 km/h in einem Bestimmten "Gang" in der Realen Welt fahre,
das glaube ich Dir schon mal nicht
ist in dem gleichen Gang für dieselbe Geschwindigkeit auf dem Trainer (angezeigte) 200W nötig - beides ohne Steigungen.
das ist schon mal realistischer


Eigentlich ist Zwift in der Anzeige ca. 20% schneller in der Geschwindigkeit, als draußen. Natürlich will der Anbieter das online Spiel interessant machen, daher ist so einiges übertrieben bei Zwift. Das soll einen größeren Reiz ausmachen.

Dass es bei Dir umgekehrt ist, ist ungewöhnlich. Normal fahre ich bei Zwift mit 150W ca. 30-32. Aber ganz sicher niemals nicht draußen.
 
Naja, was soll ich sagen. 🤷‍♂️

Es gibt Geschwindigkeitssensoren, in denen der korrekte Radumfang eingestellt werden muss (die ich in der Tat einmal ausgerechnet und einmal mit einem Messwerkzeug gemessen habe) und es gibt Bike-PC's, die daraus einen km/h Wert errechnen...
Und es gibt Kurbelmeter mit Kalibrierungsoptionen.

Es ist klar, das diese Werte nicht für die "Gegenwind"-fahrten gelten. Ich hab ja auf'm Trainer auch keinen Gegenwind, nicht einmal den unvermeidlichen Fahrtwind...

Aber vielleicht mag der Trainer mit 200W laut deiner Aussage eher realistischer sein. Realistischer in dem Sinne, was der Durchschnitt aller Rennradler erleben. Nicht jeder zieht sich übelst Aero-Optimiert an, und so ein Rucksack für eine längere Tour spielt auch eine Windbremse...

Aber ich würde nicht fragen, wenn der Unterschied nicht da wäre. Ich bin draußen bei fast nur Fahrtwind deutlich schneller bei gleicher Wattzahl unterwegs.

Es geht ja schon damit los, das eine Anfahrt erheblich schwerer ist als in wirklichkeit. (Ohne, das irgendeine App etc. mit dem Trainer verbunden ist). Da wird in der Tat einfach kein leichtes Rad simuliert, sondern eher Omas E-Bike...
 
Es gibt Geschwindigkeitssensoren, in denen der korrekte Radumfang eingestellt werden muss (die ich in der Tat einmal ausgerechnet und einmal mit einem Messwerkzeug gemessen habe)
Und es gibt Leute, die ihre Geschwindigkeit seit vielen Jahren zusätzlich per GPS messen und ohne Rucksack ein sehr sportliches Bike fahren und trotzdem nicht mit 130W 32km/h fahren.
Aber gut, belassen wir es dabei, das macht so wenig Sinn.
 
Geschwindigkeit auf der Rolle ist doch komplett fürn Eimer. Man fährt auf der Stelle. Genau 0 kmh.

Für Zwifter gibts Speed und Kilometer in der Regel geschenkt. Wer scharf auf so gepimpte Statistik ist, sollte grundsätzlich flache Zwiftkurse als Groupride fahren. Problem ist dann hinterher das draußen fahren wenn man die Relationen mit der Geschwindigkeit nicht reguliert bekommt für sich selbst.

Watt (also das, was auf so einer Rolle relevant ist) reguliert das Ding fantastisch.
 
Ihr müsst es ja wissen.
Fakten sagen was anderes.

Es scheint, als wenn die errechnete Geschwindigkeit Mumpitz von dem Trainer ist, nicht die Wattmessung.
Wie ich darauf komme?

Ich habe Heute ne kleine Testrunde gedreht. Es War windig, aber der kam nur aus einer Richtung. Also Hinweg ziemlich windfrei, Rückweg dann die Quittung.

Dabei konnte ich wunderbar 200W für 32kmh aufbringen. Und sie waren genauso "schwer", wie auf dem Trainer. Ich glaube deshalb nicht, das in der Wattmessung Differenzen vorliegen.
In der Richtung mit nur Fahrtwind und kurze Böen sah es allerdings so aus wie beschrieben. Siehe Screenshot von Garmin's Statistiken.

Aber wenn man meint, ein System in Frage zu stellen, was weltweit bestimmt 1mio Leute benutzen und glauben schenken, macht es ruhig. Natürlich ist der Garmin 1040 bei mir kaputt und natürlich spinnt bei mir das werkmäßig verbaute SRAM Quark Wattmeter.🙄
Unglaublich, wie etwas anderes immer als unmöglich abgestempelt wird. Wenn ich euch im 14. Jahrhundert erzählt hätte, das man im 19. Jahrhundert den Mond besteigt, würde ich von euch als Hexer verbrannt werden. Ganz zu schweigen, wenn ich Videotelefonie beschrieben hätte...

Nun gut, das dazu. Hoffentlich das letzte Wort.

Also, wozu kann man das Gewicht bei der dem Trainer angeben? Eigentlich sollte das doch die Simulierte Trägheit beeinflussen, oder?
 

Anhänge

  • Screenshot_20240515-225820.png
    Screenshot_20240515-225820.png
    124,6 KB · Aufrufe: 43
Zuletzt bearbeitet:
Ihr müsst es ja wissen.
Fakten sagen was anderes.

Es scheint, als wenn die errechnete Geschwindigkeit Mumpitz von dem Trainer ist, nicht die Wattmessung.
Wie ich darauf komme?

Ich habe Heute ne kleine Testrunde gedreht. Es War windig, aber der kam nur aus einer Richtung. Also Hinweg ziemlich windfrei, Rückweg dann die Quittung.

Dabei konnte ich wunderbar 200W für 32kmh aufbringen. Und sie waren genauso "schwer", wie auf dem Trainer. Ich glaube deshalb nicht, das in der Wattmessung Differenzen vorliegen.
In der Richtung mit nur Fahrtwind und kurze Böen sah es allerdings so aus wie beschrieben. Siehe Screenshot von Garmin's Statistiken.

Aber wenn man meint, ein System in Frage zu stellen, was weltweit bestimmt 1mio Leute benutzen und glauben schenken, macht es ruhig. Natürlich ist der Garmin 1040 bei mir kaputt und natürlich spinnt bei mir das werkmäßig verbaute SRAM Quark Wattmeter.🙄
Unglaublich, wie etwas anderes immer als unmöglich abgestempelt wird. Wenn ich euch im 14. Jahrhundert erzählt hätte, das man im 19. Jahrhundert den Mond besteigt, würde ich von euch als Hexer verbrannt werden. Ganz zu schweigen, wenn ich Videotelefonie beschrieben hätte...

Nun gut, das dazu. Hoffentlich das letzte Wort.

Also, wozu kann man das Gewicht bei der dem Trainer angeben? Eigentlich sollte das doch die Simulierte Trägheit beeinflussen, oder?
Die Watt einer neo2t dürften über jeden Zweifel erhaben sein, dazu gibt es mehr als genug Tests. Darüber würde ich mir überhaupt gar keine Gedanken machen.

Rollen speed ist halt Rollen speed... 😂
 
Bei dem Foto sind wir aber schon noch ein Stück entfernt von 32-34 kmh im Schnitt und da sind wir aber schon am oberen Ende der 130-150W.

Wenn du ein Problem vermutest, dann kontaktiere doch mal den Hersteller des Taxc.

Stell doch mal Fotos von den Zwift Fahrten rein. Normalerweise nimmt Zwift die Watt und macht trainerunabhängig sein eigenes Ding damit.

Wenn ich meine Rolle mit dem Radcomputer verwende, dann steigt die Geschwindigkeit mit dem gewählten Gang weil sich da das Schwungrad dann auch schneller dreht aber ist unabhängig von den Watt die ich trete.
 
Ihr müsst es ja wissen.
Fakten sagen was anderes.

Es scheint, als wenn die errechnete Geschwindigkeit Mumpitz von dem Trainer ist, nicht die Wattmessung.
Wie ich darauf komme?

Ich habe Heute ne kleine Testrunde gedreht. Es War windig, aber der kam nur aus einer Richtung. Also Hinweg ziemlich windfrei, Rückweg dann die Quittung.

Dabei konnte ich wunderbar 200W für 32kmh aufbringen. Und sie waren genauso "schwer", wie auf dem Trainer. Ich glaube deshalb nicht, das in der Wattmessung Differenzen vorliegen.
In der Richtung mit nur Fahrtwind und kurze Böen sah es allerdings so aus wie beschrieben. Siehe Screenshot von Garmin's Statistiken.

Aber wenn man meint, ein System in Frage zu stellen, was weltweit bestimmt 1mio Leute benutzen und glauben schenken, macht es ruhig. Natürlich ist der Garmin 1040 bei mir kaputt und natürlich spinnt bei mir das werkmäßig verbaute SRAM Quark Wattmeter.🙄
Unglaublich, wie etwas anderes immer als unmöglich abgestempelt wird. Wenn ich euch im 14. Jahrhundert erzählt hätte, das man im 19. Jahrhundert den Mond besteigt, würde ich von euch als Hexer verbrannt werden. Ganz zu schweigen, wenn ich Videotelefonie beschrieben hätte...

Nun gut, das dazu. Hoffentlich das letzte Wort.

Also, wozu kann man das Gewicht bei der dem Trainer angeben? Eigentlich sollte das doch die Simulierte Trägheit beeinflussen, oder?

Jetzt sei mal nicht gleich eingeschnappt. Ich habe es noch nie geschafft, mit 130-150W einen 32-34 Schnitt zu schaffen. Und ganz viele Andere eben auch nicht, außer bei Rückenwind. Da ist es völlig normal dass man erstmal nachfragt und Zweifel hegt.

Hast Du die neueste Firmware auf dem Tacx installiert ?
Hast Du im Startmenue bei Zwift, wo Du die geräte koppelst, diese mit "FC" gekoppelt ?
Hast Du bei den gekoppelten Geräten einen Spindown durchgeführt (auch wenn der Neo selbstkalibrierend ist) ?
Hast Du mal Dein "Draußenfahrrad" testweise auf die Rolle gespannt und hast die Watt vergleichen (100W 200W 300W) ? Da reicht es das auf einem Gang zu testen, ist ja flott gemacht.
 
Hast Du die neueste Firmware auf dem Tacx installiert ?
Ja
Hast Du im Startmenue bei Zwift, wo Du die geräte koppelst, diese mit "FC" gekoppelt ?
Es gibt nichts mit "FC" in Zwift einzustellen. Bluetooth und dann der wird der Trainer angezeigt.
Hast Du bei den gekoppelten Geräten einen Spindown durchgeführt (auch wenn der Neo selbstkalibrierend ist) ?
GIbt's beim Neo nicht. Ist nur für den Flux...
Hast Du mal Dein "Draußenfahrrad" testweise auf die Rolle gespannt und hast die Watt vergleichen (100W 200W 300W) ? Da reicht es das auf einem Gang zu testen, ist ja flott gemacht.
Ich hab vorerst nur ein RR. Vielleicht hätte ich das erwähnen müssen, das ich überall das gleiche Bike verwende. (Trainer/draußen).

Ich will einfach nur, das die Beschleunigung meinem Rad in Real und dementsprechend die Geschwindkeit der Leistung entspricht.
Aber scheinbar bin ich dem Ding voll ausgeliefert. :oops:
Ich hab die Werte in der Tacx App spaßeshalber von minimum ins maximum hin und her verstellt. Nichts ist passiert. Weder veränderte es das Beschleunigungsverhalten, noch die Geschwindigkeit.
Hmm, ich geb mich wohl geschlagen. Dann geht's halt draußen flinker voran :D
 
Ja

Es gibt nichts mit "FC" in Zwift einzustellen. Bluetooth und dann der wird der Trainer angezeigt.
Ich wußte nicht dass Du mit BT arbeitest. Bei ANT+ gibt es das FE (nicht FC, sorry). Das ist wichtig zu selektieren.

1716016776443.png




GIbt's beim Neo nicht. Ist nur für den Flux...
Beim Wahoo Kickr V5 V6 gibt es offiziell auch keine Kalibrierung, weil selbstkalibrierend, und dennoch ist die Möglichkeit im Zwift da:

1716016992755.png

Ich hab vorerst nur ein RR. Vielleicht hätte ich das erwähnen müssen, das ich überall das gleiche Bike verwende. (Trainer/draußen).
ok, dann kann man das natürlich ausschließen. Dann sind die Watt zwischen Quark und Neo wohl identisch. Gut zu wissen.
Ich will einfach nur, das die Beschleunigung meinem Rad in Real und dementsprechend die Geschwindkeit der Leistung entspricht.
Aber scheinbar bin ich dem Ding voll ausgeliefert. :oops:
ja leider. Bei den Meisten ist es umgekehrt. Also drinnen schneller als draußen.
Ich hab die Werte in der Tacx App spaßeshalber von minimum ins maximum hin und her verstellt. Nichts ist passiert. Weder veränderte es das Beschleunigungsverhalten, noch die Geschwindigkeit.
Hmm, ich geb mich wohl geschlagen. Dann geht's halt draußen flinker voran :D
Die Tacx App hat aber nix mit Zwift zu tun und auch keinen Einfluß.
 
Ja

Es gibt nichts mit "FC" in Zwift einzustellen. Bluetooth und dann der wird der Trainer angezeigt.

GIbt's beim Neo nicht. Ist nur für den Flux...

Ich hab vorerst nur ein RR. Vielleicht hätte ich das erwähnen müssen, das ich überall das gleiche Bike verwende. (Trainer/draußen).

Ich will einfach nur, das die Beschleunigung meinem Rad in Real und dementsprechend die Geschwindkeit der Leistung entspricht.
Aber scheinbar bin ich dem Ding voll ausgeliefert. :oops:
Ich hab die Werte in der Tacx App spaßeshalber von minimum ins maximum hin und her verstellt. Nichts ist passiert. Weder veränderte es das Beschleunigungsverhalten, noch die Geschwindigkeit.
Hmm, ich geb mich wohl geschlagen. Dann geht's halt draußen flinker voran :D
unabhängig von Zwift.. wenn du in der Tacx App auch keine Veränderung spürst, dann stimmt mit dem Trainer etwas nicht oder mit der ordentlichen Verbindung zur Software
Probiere doch mal eine andere SW als Zwift aus… gibt’s ja genug zum kostenlosen testen
 
Zurück
Oben Unten