• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Weihnachtsprojekt ...

So, nach dem Fiasko Gestern, hab ich mich heute mit frischem Mut ans Werk gemacht :)...
Erst mal vielen Dank für die vielen Tipps, letztlich hatte ich dann heute in der Werkstatt eine Eingebung und das hat dann auch erstaunlich gut geklappt. Da ich auf keinen Fall eine Bruch der Nabe riskieren wollte, musste ich irgendwie (und natürlich am besten ohne größere Spuren) auf der Antriebsseite der Nabe ansetzen. Um ehrlich zu sein hab ich das mit dem zweigeteilten Brett von 101.20 nicht ganz verstanden, weshalb ich's dann mit folgender Lösung gemacht hab...

large_2013-10-0718_17_51.jpg
large_2013-10-0718_17_22.jpg


Hab die alte Felge Antriebsseitig mit relativ dickem Draht wieder "eingespeicht" und dann den Abzieher im Schraubstock eingespannt. Zusätzlich noch WD40 und ein bischen mit der Heißluftpistole rumgespielt, damit auch möglichst alles aufs erste mal klappt und siehe da, der Kranz war ab.
 
Hab beim Rumräumen in der Werkstatt dann auch noch diesen Beiden Schmuckstücke gefunden (hat wohl mein Vater irgendwann mal eingelagert...) und beschlossen dafür eine adequate Verwendung zu bauen:

large_2013-12-0122_19_17.jpg
large_2013-12-0122_20_41.jpg


large_2013-12-0122_22_16.jpg
 
So, nach dem Fiasko Gestern, hab ich mich heute mit frischem Mut ans Werk gemacht :)...
Erst mal vielen Dank für die vielen Tipps, letztlich hatte ich dann heute in der Werkstatt eine Eingebung und das hat dann auch erstaunlich gut geklappt. Da ich auf keinen Fall eine Bruch der Nabe riskieren wollte, musste ich irgendwie (und natürlich am besten ohne größere Spuren) auf der Antriebsseite der Nabe ansetzen. Um ehrlich zu sein hab ich das mit dem zweigeteilten Brett von 101.20 nicht ganz verstanden, weshalb ich's dann mit folgender Lösung gemacht hab...

large_2013-10-0718_17_51.jpg
large_2013-10-0718_17_22.jpg


Hab die alte Felge Antriebsseitig mit relativ dickem Draht wieder "eingespeicht" und dann den Abzieher im Schraubstock eingespannt. Zusätzlich noch WD40 und ein bischen mit der Heißluftpistole rumgespielt, damit auch möglichst alles aufs erste mal klappt und siehe da, der Kranz war ab.
Kuhle Idee.:daumen:
 
So nachdem ich ja Gestern einen Zentrierständer gebastelt hab, den ich hoffentlich bald einweihen kann, hab ich mich auch noch einem kleineren Projekt gewidmet. Einem Nippeldreher (und allein das Wort ist schon so amüsant :)...
Schön freidrehend und total "fancy" gegen rausfallen gesichert :cool::p.

large_2013-10-0821_24_00.jpg



Mal noch eine Frage an die Laufradbauer unter euch: Was für einen Nippelspanner verwendet ihr zum justieren? Hab ein Auge auf diese beiden geworfen, kann mich aber nicht entscheiden. Am Ende isses wahrscheinlich egal, aber mich hätte mal eure Meinung/Erfahrung interessiert...

http://www.amazon.de/Unbekannt-Prof...&qid=1386006074&sr=8-3&keywords=nippelspanner
http://www.amazon.de/Park-Tool-Nipp...&qid=1386006074&sr=8-7&keywords=nippelspanner


Gruß, der andy
 
Nippeldreher?
Noch nicht wieder ganz nüchtern nach Samstag?

Aber echt voller Einsatz hier, so :idee: McGyver-mäßig.
 
Hmm. Spokeys in allen mir bislang bekannten Versionen fand ich immer wieder so richtig scheiße, die taugen meiner Meinung nach nur zum Weitwurfwettbewerb. Billiges Plastik-Geschnetz mit hoffnungslos überfordertem Alibi-Metalleinsatz, der sogar Messingnippel ruinieren kann, sobald brauchbare Speichenspannung ins Spiel kommt.
Der Park-Tool ist ähnlich doof, weil er den Nippel nur an drei Flanken greift (das macht sogar der Spokey besser).

Nachdem es den klassischen DT-"Schmetterling" jahrelang nicht mehr gab, war bzw. ist dieser hier die beste Wahl: http://www.pklie.de/nippelspanner.html
Der ist allerdings etwas ZU exakt gefertigt und manchmal nur mit Ruckeln wieder von den Nippeln zu bekommen.

Der DT in neuer Optik, leider nicht mehr komplett aus Stahl: http://www.bike24.net/p138196.html?gpo=151605

Und der Pillar, der sehr viel mehr an den klassischen DT erinnert, aber in D vermutlich nicht zu kriegen ist: http://www.taobaoshoppingagent.com/...p-15-14-3-20-3-45-surrounded-12536187006.html


Deine Experimente mit Zentrierständer und Nippeldreher gefallen mir übrigens sehr, sehr gut.
Und solche Speichen habe ich doch auch schon mal irgendwo gesehen...?
*grübel*

PICT0030.JPG
 
Zuletzt bearbeitet:
So, nach dem Fiasko Gestern, hab ich mich heute mit frischem Mut ans Werk gemacht :)...
Erst mal vielen Dank für die vielen Tipps, letztlich hatte ich dann heute in der Werkstatt eine Eingebung und das hat dann auch erstaunlich gut geklappt. Da ich auf keinen Fall eine Bruch der Nabe riskieren wollte, musste ich irgendwie (und natürlich am besten ohne größere Spuren) auf der Antriebsseite der Nabe ansetzen. Um ehrlich zu sein hab ich das mit dem zweigeteilten Brett von 101.20 nicht ganz verstanden, weshalb ich's dann mit folgender Lösung gemacht hab...

large_2013-10-0718_17_51.jpg
large_2013-10-0718_17_22.jpg


Hab die alte Felge Antriebsseitig mit relativ dickem Draht wieder "eingespeicht" und dann den Abzieher im Schraubstock eingespannt. Zusätzlich noch WD40 und ein bischen mit der Heißluftpistole rumgespielt, damit auch möglichst alles aufs erste mal klappt und siehe da, der Kranz war ab.
das hab ich irgendwie nicht verstanden. Woran hält der Draht? Und wie bekommt der die nötige Spannung?
 
Zurück