• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Di2 R8150 Ultegra Schaltwerk schaltet nicht runter

HansCycloDampf

Neuer Benutzer
Registriert
27 Oktober 2024
Beiträge
7
Reaktionspunkte
1
Hallo, bin schier am Verzweifeln.

Hab eine neue Shimano ULTEGRA Di2 FD-R8150 gekauft und montiert, per E-Tube App alle Updates durchgeführt. In den Hebeln neue Batterien. Akku aufgeladen.

Das Schaltwerk hinten spinnt. Raufschalten geht. Runterschalten geht (allermeistens) nicht. Muss aufs große Kettenblatt schalten, dann schaltet es hinten verzögert komplett runter, obwohl ich hinten nicht geschalten habe...

Und zwar schaltet es hinten immer ganz runter, wenn ich bei den Kettenblätter schalte.

Egal in welchem Modus, ob manuell, S1 oder S2.

Hab auch Multi Shift aktiviert, aber auch das reagiert nicht (mehr).

Mir kommt vor, dass es einmal gut funktioniert hat, dann war ich erleichtert. Doch später hat alles wieder gesponnen.

Da ich mit dem Rad noch nie gefahren bin, kann es kein Crash oder sonst was sein.

Die Kabel sind es (m.M.n.) auch nicht... Wie kann das bei einer neuen Schaltung sein?!!
 
Hilfreichster Beitrag geschrieben von HansCycloDampf

Hilfreich
Zum Beitrag springen →
Vorne auf dem kleinen Kettenblatt, schaltet es hinten nicht auf die zwei kleinsten Ritzel. Das Ist normal
 
Problem gelöst:

Die STI’s dürfen NICHT mit dem Akku VERKABELT sein
. Sind reine Funkhebel. Nur zum Updaten müssen die mit einem Kabel verbunden werden…

Das wird in den unzähligen Anleitungen, die im Umlauf sind, leider nicht klar. Bin ehrlich gesagt ziemlich sauer auf Shimano, dass die vor lauter Papiersparen nicht in der Lage sind, einen simplen Zettel dazuzulegen, wo die relevante Information vermittelt wird. Früher waren nämlich die Hebel sehr wohl mit dem Akku verbunden.

Habs dann letztendlich zur Werkstatt gebracht, nachdem auch der technische Support des Händlers keine Ahnung hatte. Der “kurze” Blick hat mich 40€ gekostet und vorher schon viele Stunden an Probieren, recherchieren usw…
 
Hmh, bin etwas zwiegespalten. Dass das reine Funkhebel sind, ist doch eine der Neuerungen bei der aktuellen Serie. Zumindest ein bisschen kannst du auch sauer auf dich selbst sein :)
 
Nope. Fakes news

Zumindest nicht auf der 12-fach Dura Ace
Stimmt:

If you're using 12-speed Dura-Ace derailleurs, you probably cannot shift into the smallest sprockets if the front derailleur is in the small ring. The solution is simple: shift the front derailleur to the big ring and you're good to go.

Dann hat sich da seit der Dura Ace 11fach nicht geändert.
Bei meiner Ultegra klappt es.
 
Problem gelöst:

Die STI’s dürfen NICHT mit dem Akku VERKABELT sein
. Sind reine Funkhebel. Nur zum Updaten müssen die mit einem Kabel verbunden werden…
Mir fehlt der Glaube, dass das so richtig ist. Meines Wissens ist bei der 12-fach DI2 noch immer die Verkabelung der STI möglich. Entsprechendes findet sich auch in der Dokumentation bei Shimano.

Dass nun bei dir die Schaltung nur funktioniert, wenn die STI kabellos verbunden sind, lässt mich eher an ein Problem mit den Kabeln, der Junctionbox oder den Anschlüssen vermuten. Irgendwas passt bei dir offensichtlich nicht, wenn die STI verkabelt sind. Dass das aber für alle 12-fach DI2 richtig ist, bezweifele ich wie gesagt.
 
Mir fehlt der Glaube, dass das so richtig ist. Meines Wissens ist bei der 12-fach DI2 noch immer die Verkabelung der STI möglich. Entsprechendes findet sich auch in der Dokumentation bei Shimano.

Dass nun bei dir die Schaltung nur funktioniert, wenn die STI kabellos verbunden sind, lässt mich eher an ein Problem mit den Kabeln, der Junctionbox oder den Anschlüssen vermuten. Irgendwas passt bei dir offensichtlich nicht, wenn die STI verkabelt sind. Dass das aber für alle 12-fach DI2 richtig ist, bezweifele ich wie gesagt.
So ist es, die STIs dürfen ausdrücklich auch kabelgebunden verwendet werden. Es wird sogar darauf hingewiesen, wie mit dem Lenkerband am besten zu verfahren ist:

STI.JPG
 
Zuletzt bearbeitet:
Was passiert wenn nur 1 Kabel von einem STI verbunden ist. Quasi per Ausschlußverfahren vorgehen.
 
Mich würde auch interessieren, wie denn die STI vorher verkabelt waren? Der Akku hat ja nur drei Anschlüsse, also muss ja auch noch ne Junctionbox zum Einsatz gekommen sein, oder?
 
Mich würde auch interessieren, wie denn die STI vorher verkabelt waren? Der Akku hat ja nur drei Anschlüsse, also muss ja auch noch ne Junctionbox zum Einsatz gekommen sein, oder?
reichen doch drei Anschlüsse am Akku
1= Schaltwerk
2= Umwerfer
3= STI 1 und von dem geht man dann weiter zu STI 2

sollte so zumindest theoretisch funktionieren.
 
Zurück