Umbaustufe 1 des U-Pacers ist am Wochenende fertig geworden und ich hab die erste kleine Runde gedreht. Ich muss schon sagen ... meine Erwartungen wurden voll erfüllt, wenn nicht übertroffen ... Das Rad fährt sich für das Gewicht (wie im Foto ca. 11,7 kg) überraschend spritzig und schafft eine für meinen Geschmack fast perfekte Balance zwischen Agilität im Lenkverhalten und Stabilität im Geradeauslauf. Auch mit den relativ dicken
Reifen (700x38C) wirkt es zu keinem Zeitpunkt träge oder schwerfällig, sondern geht ausgesprochen willig in und um die Kurve. Chapeau, Kuwahara!
Die Teile stammen im Wesentlichen aus meinem Fundus.
Sattel, Lenker und den kompletten Antriebsstrang nebst Schaltung habe ich von meinem letzten Pendelrad übernommen, das aktuell mit einer verzogenen Gabel in der Box steht.
Einziger Zukauf war die Bremsanlage, da ich nach einem ersten Versuch kein 100%iges Vertrauen zu den original Cantis hatte. Es sind normale V-Brakes (RL520, keine Minis) von
Tektro geworden, die von den passenden
Tektro-Bremshebeln (M530) bedient werden. Der Umbau war maximal einfach, da die
Tektro-Hebel direkt auf die Schellen der alten
Shimano-Bremshebel passten. Ich musste also für den Wechsel der Hebel nicht mal die Lenkerendschalthebel und das Zuggeraffel abbauen. Was jetzt noch fehlt, sind inline Zugeinsteller, um die Zugspannung der
Bremsen feinregeln zu können. Wird demnächst nachgerüstet.
Ich bin gespannt, wie sich das U-Pacer mit 28mm Straßenbereifung fährt, denn die werde ich in den kommenden Tagen für den Pendelalltag aufziehen. Als Schutzbleche sind meine vorhandenen 35mm-Bleche von Hebie in mattschwarz vorgesehen. Die
SKS-Bluemels-Teile, die dran waren, sind mir deutlich zu breit und diese Plastik-Klavierlack-Optik ist eh nicht so mein Ding.
Langfristig kann ich mir vorstellen auf einen klassischen Vorbau umzubauen, aber der muss dann auch erst mal in passend und gefällig gefunden werden. Die original-Kurbel (LX400) könnte dann auch wieder zum Einsatz kommen, allerdings in der bewährter 2-Fach-Bestückung (vermutlich innen 26Z und mittig 42Z, außen bleibt frei). Nur die Länge (175mm) und der doch recht breite Q-Faktor der Exage-Kurbeln geben mir etwas zu denken.