• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Ernsthaft?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Hilfreichster Beitrag geschrieben von _Sven_

Hilfreich
Zum Beitrag springen →
Ist doch nicht besonderes. Mit den technischen Geräten, mit denen ich zu tun habe, steht auch immer drin, nach wie vielen Schaltenspielen, bzw. Jahren der Nutzung man diese tauschen sollte.
 
Gut, dass Rose einen innovativen Recycling-Prozess entwickelt hat und seinen Plunder nach sechs Jahren kostenfrei bzw. gegen einen Rabattcode für das nächste Wegwerf-Rad zurücknimmt.

Ach, haben/tun sie gar nicht?!

Aber dann... dann... ist das ja einfach eine Empfehlung, die Finger von diesen Produkten zu lassen. Na wenigstens ehrlich.
 
Bei 3t Lenkern meine ich war der empfohlene Austausch alle 2 Jahre!


Hm, dann hätte man quasi immer Garantie... 🤔
 
Problem erkannt. die Lösung:
Kein Rose kaufen.
Ist jetzt nichts neues, dass Rose offenbar nicht mehr bei den Empfehlungen genannt werden möchte.

Seit Kindheit an bis vor circa 3 Jahren noch hätte ich gerne ein Rose, damals noch red Bull, gekauft, was aus verschiedenen Gründen nie geklappt hat. Heute bin ich froh keines zu besitzen.

Rein optisch, was anderes kann ich ja nicht beurteilen, fand und finde ich sie gut.
 
Das ist doch schön für den Gebrauchtmarkt. Restwert eines Carbon-Rose nach 6 Jahren: 0 Euro
 
Wir empfehlen, ROSE Rahmen und Gabeln aus Carbon nach sechs Jahren auszutauschen.

Auszug aus der Betriebsanleitung
Punkt 1.6
https://www.rosebikes.de/document/R...ad_Cyclocross_Fitness_DE_V202003_web.pdf?sf=1
Ich hatte eine solche Formulierung mal bei Alulenkern gesehen: 2 Jahre oder 2000 km, was früher eintritt. (genaue km-Zahl entfallen, aber sie war aus unserer Sicht sehr niedrig)

Und das waren keine Leichtbauexzesse sondern eher so die Klasse Holland. Maximale Absicherung, gedeckt von der Annahme dass es sowieso niemand liest bzw ernst nimmt.
 
Ich kann berichten, dass die Rose Carbon Dinger auch nach >6 Jahren nicht zu Staub zerfallen.
Selbst getestet.

Mein Canyon F10 aus Carbon läuft nun im 20. Jahr ...
 
Bei Canyon steht es genauso, alle 2 Jahre prüfen und nach Sturz oder 6 Jahren tauschen.
Also nicht nötig völlig auszuflippen und einem Hersteller irgenwas zu unterstellen, ich wette man findet dutzende weitere Beispiele.
 
Ich hatte eine solche Formulierung mal bei Alulenkern gesehen: 2 Jahre oder 2000 km, was früher eintritt. (genaue km-Zahl entfallen, aber sie war aus unserer Sicht sehr niedrig)

Und das waren keine Leichtbauexzesse sondern eher so die Klasse Holland. Maximale Absicherung, gedeckt von der Annahme dass es sowieso niemand liest bzw ernst nimmt.
Genau. Ich kann mich erinnern, dass bei Sätteln von Selle Italia auch empfohlen wurde, sie spätestens nach 2 Jahren oder 10'000km auszutauschen - und die hatten ein Titangestell. Selbstverständlich nur mit Wasser und Schwamm reinigen und vor jeder Ausfahrt penibel auf irgendwelche Beschädigungen untersuchen - klar, machen wir doch immer alle. Bei Alulenkern und Aluvorbauten erinnere ich mich an ähnliche Empfehlungen. Habe ich nie gemacht und hatte nie Probleme. Allerdings muss man klar sagen, dass Alu Dauerschwingungen nicht aushält und irgendwann tatsächlich bricht. So gesehen sollte man da schon irgendwann mal tauschen.
Ich kann berichten, dass die Rose Carbon Dinger auch nach >6 Jahren nicht zu Staub zerfallen.
Selbst getestet.

Mein Canyon F10 aus Carbon läuft nun im 20. Jahr ...
Bei Canyon steht es genauso, alle 2 Jahre prüfen und nach Sturz oder 6 Jahren tauschen.
Also nicht nötig völlig auszuflippen und einem Hersteller irgenwas zu unterstellen, ich wette man findet dutzende weitere Beispiele.
Exakt so. Carbon ist im Unterschied zu Alu nämlich tatsächlich etwas für die Ewigkeit, wenn es keine ungeplanten Krafteinwirkungen (z.B. durch Stürze oder falsche Handhabung) gibt. Einen unbeschädigten Carbonrahmen oder eine Vollcarbongabel würde ich bedenkenlos auch nach 20 oder 30 Jahren noch fahren. Was die Hersteller hier schreiben, sind lediglich salvatorische Klauseln. Falls im unwahrscheinlichen Falle eines Falles doch einmal ein Rahmen brechen sollte, können sie darauf verweisen und sagen: "Seht her, wir haben ja davor gewarnt." Passieren wird aber zu 99,999% schlicht gar nichts.
 
Was hat das in Technik zu suchen?

Macht ein "Erfahrung mit Rose" in "Sonstige Rennradthemen" auf.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück