• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Lackschaden. Carbon betroffen?

maxjasper

Mitglied
Registriert
5 Dezember 2021
Beiträge
72
Reaktionspunkte
27
Moin,
Mein erst 2 Wochen altes Lapierre ist leider heute beim windigen Wetter von der Wand umgekippt und natürlich gegen einen Pfeiler geprallt. Ärgere mich natürlich sehr. Passiert aber. Meint ihr es ist nur der Lack beim umfallen beschädigt? Für mich sieht es das so aus. Was könnte ich da machen? Lackstift kaufen?
 

Anhänge

  • IMG_1575.jpeg
    IMG_1575.jpeg
    689,1 KB · Aufrufe: 325
  • IMG_1576.jpeg
    IMG_1576.jpeg
    596,4 KB · Aufrufe: 314
  • IMG_1578.jpeg
    IMG_1578.jpeg
    642,2 KB · Aufrufe: 313
  • IMG_1580.jpeg
    IMG_1580.jpeg
    740,3 KB · Aufrufe: 311
  • IMG_1577.jpeg
    IMG_1577.jpeg
    774,7 KB · Aufrufe: 334

Anzeige

Re: Lackschaden. Carbon betroffen?
Hilfreichster Beitrag geschrieben von Nplus1

Hilfreich
Zum Beitrag springen →
Lustiges Bilchen drauf wenn dich der Muckenschiss da stört ansonsten kurz ärgern und einfach als Kampfspur ansehen und so lassen.

Wenn du kein geübter Lackierer bist oder den Umgang mit so Smartrepair Lackierungen hast wird es hinterher meist schlimmer aussehen wie jetzt.
 
Mach Nagellack drauf.
Bei den ersten Alurahmen damals war die Angst aber nicht so groß wie heute bei Cfk. Die Mythen verflogen auch schneller.
 
Hast du gestern Paris Roubaix angeschaut? Wenn nein, mach das mal und schau dir an, was die mit ihren Rädern da so veranstalten...
 
Für was versiegeln. Carbon kann nicht rosten oder sonst mit was reagieren
Auf den Fotos vom TE sehe zwar kein Carbon, aber wenn es zu sehen wäre, dann sollte man doch eher dringend handeln, denn Hier (klick den Link) schreibt jemand, dass unlackiertes Carbon im UV-Licht altert und es zu dem gesundheitliche Gefahr durch ablösende Fasern gibt.
 
Auf den Fotos vom TE sehe zwar kein Carbon, aber wenn es zu sehen wäre, dann sollte man doch eher dringend handeln, denn Hier (klick den Link) schreibt jemand, dass unlackiertes Carbon im UV-Licht altert und es zu dem gesundheitliche Gefahr durch ablösende Fasern gibt
Wenn Carbon wirklich so empfindlich wäre, würde der Ferienflieger nach Malle nach einer gewissen Zeit in der Luft zerbröseln.
Dieser "Jemand" muss beruflich als Datenschutz- oder Sicherheitsbeauftragter in einer Behörde arbeiten......
 
Auf den Fotos vom TE sehe zwar kein Carbon, aber wenn es zu sehen wäre, dann sollte man doch eher dringend handeln, denn Hier (klick den Link) schreibt jemand, dass unlackiertes Carbon im UV-Licht altert und es zu dem gesundheitliche Gefahr durch ablösende Fasern gibt.
Märchenstunde , wieder einmal. Carbon ist UV stabil, Problem können die Harze machen. Ablösende Fasern - wie musss der Rahmen da aussehen ??
 
Ich würde das Rahmenrohr mit Panzertape auf ganzer Länge radial mehrlagig umwickeln. Dann musst du das Kratzerlein nicht mehr anschauen und kannst künftig den Rahmen bedenkenlos rumwerfen
 
Natürlich altert Epoxy und zerbröselt irgendwann. Habe seit 4 Jahren ein Stück Reststück aus Carbon auf dem Balkon liegen. Da löst sich an kleinen Stellen schon Harz von den Fasern.
Bei Rahmen mit Klarlack ist erstens; ein UV-Filter drin, und zweitens; genug Lagen Gewebe zur Sicherheit.
Außerdem betrifft es sowieso nur die Oberfläche. UV kommt nicht durch alle Lagen.
Manche hier im Forum entlacken Rahmen, und fahren damit jahrelang herum. Bis jetzt ist kein Rahmen deshalb zerfallen.
Bei dem Rahmen hier ist das höchstens ein kleiner Lackschaden, mehr nicht.
Seit vielen Jahren frage ich mich, warum Leute so hochriskante Fahrräder kaufen?
Kickt es sie, oder sind sie doch eher Marketingopfer?

Flugzeugbau ist noch mal ne andere Kategorie. Da wird hauptsächlich Aluminium verwendet. Bei einem Vollcarbon-Flieger müsste man jahrelang auf den Urlaub sparen.
Sicherheit und Wartung ist auch nicht vergleichbar mit Autos oder Fahrrädern.
 
Flugzeugbau ist noch mal ne andere Kategorie. Da wird hauptsächlich Aluminium verwendet. Bei einem Vollcarbon-Flieger müsste man jahrelang auf den Urlaub sparen.
Sicherheit und Wartung ist auch nicht vergleichbar mit Autos oder Fahrrädern.
Stell Dir mal vor beim Flieger müsste man erst mal die DI2 frisch koppeln. Oder es gäbe eine Diskussion drüber, welche Tubelessmilch verwendet wird ;)

Ich denke, mein Beispiel hat schon ganz gut auf den Punkt gebracht, dass die allgemeine Panik bei Carbon völlig überzogen ist. Für meinen Teil lese ich mehr über gebrochene Schweissnähte als über zerstörte Carbonräder. Aber irgendwie liegt da so ein Mysterium über dem Stoff, der mir vollkommen unerklärlich ist. Bei soviel Vorurteilen und Sorgen würde ich mir niemals ein Carbonrad holen.
 
Weil wir beim Thema Flieger sind. Ich war früher begeisterter Modellsegelflieger HLG SAL. Auf ein gebrochenes Leitrohr einfach auflaminieren ist aussichtsslos, denn an der gleichen Stelle wird es immer wieder brechen, wenn man die Landung verpatzt. Deshalb angeschliffen, dünn auflamminiert, geschliffen und dann kam links und rechts das Wundermittel drauf: Tesa Crystal Clear. Nach der ersten Erfahrung damit habe ich zwei Streifen prophylaktisch aufs Leitrohr geklebt, da es nichts wiegt und danach habe auch keinen Leitrohrbruch mehr gehabt.
 
Zurück