• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

2x11-fach Kurbel mit 74/110 LK

Nur eine Anmerkung: Sugino hat einen etwas größeren Q-Faktor als andere Rennkurbeln.


Deswegen ist es damals [empfindliche Kniee] trotz ungünstigen Gangsprunges (24-39-[50]) bei meinem Reiserad eine Shimano Triple Kurbel (74/130) geworden.

Trotzdem ist Sugino natürlich deutlich gemäßigter als MTB Kurbeln und lässt sich auch an Rahmen montieren, wo es mit klassischen Rennkurbeln an den Kettenstreben zu knapp wird.
(Wie einige Intec und Velotraum Rahmen.)
 
Die Rival Kurbel hat breitere Kurbelarme als die normalen MTB Kurbeln. Man benötigt daher einen Carbon Spider. Bei einem GXP Spider wandert die Kettenlinie nach außen, bei einem BB30 Spider kann man mittels Passcheiben die Kettenlinie entsprechend anpassen.
 
Ich habe jetzt eine Menge gelesen und tendiere zur FC-5703 (105er 3-fach, 27-40, Schutzring), da ein Kollege auf Kompakt umsteigen will.

Was mich jetzt etwas wundert: Ich habe den Eindruck bekommen, dass bei den Kettenblättern 10-fach und 11-fach gerne mal gemischt werden. Ist das Einbildung, eine Notlösung oder gar sinnvoll? Ich käme beim MTB erstmal nicht auf die Idee ein breiteres Kettenblatt zu nutzen.
Es gibt auch eher wenig Kettenblätter in 11-fach mit 74er und 130er Lochkreis. Toter Standard...
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe jetzt eine Menge gelesen und tendiere zur FC-5703 (105er 3-fach, 27-40, Schutzring), da ein Kollege auf Kompakt umsteigen will.

Was mich jetzt etwas wundert: Ich habe den Eindruck bekommen, dass bei den Kettenblättern 10-fach und 11-fach gerne mal gemischt werden. Ist das Einbildung, eine Notlösung oder gar sinnvoll? Ich käme beim MTB erstmal nicht auf die Idee ein breiteres Kettenblatt zu nutzen.
Das Innenmaß der 10 oder 11-fach Kette ist meines Wissens identisch, d. h. es ist gleich welches Kettenblatt du fährst.
Die Frage ist, wie verhält es sich bei der FC-5703 HTII Kurbel mit der Kettenlinie? Kann man die mit Spacern anpassen?
 
Gut zu wissen mit den Kettenblättern, dann stimmt mein Eindruck vielleicht.


Die Frage ist, wie verhält es sich bei der FC-5703 HTII Kurbel mit der Kettenlinie? Kann man die mit Spacern anpassen?

Kann man nicht. Aber die 45mm sind voll ok. Leicht höhrere Belastung in den kurzen Gängen und grader Lauf in den normalen Arbeitsgängen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Natürlich kann man die Kettenlinie auch bei HT2 Kurbeln mit Spacern anpassen. Du verlierst damit nur am linken Arm etwas Klemmfläche zwischen Arm und Werke, was sich aber nicht negativ auswirkt. Einzig das kleine Kunststoff Plättchen am linken Arm muss entfernt werden, damit es passt.

10 und 11 Fach Kettenblätter kann man ohne Problem kombinieren, fahre ich selber täglich.
 
Technisch spricht aber bei Shimano nichts dagegen, denn das Lagerspiel lässt sich ja trotzdem sehr gut einstellen.
Zur Erinnerung, bei Shimano verspannen die beiden Kurbelarme die dazwischen liegenden Innenlagerschalen. Bei SRAM hingegen ist da rechte Lager ein Festlager und das linke Lager ein Loslager.
Ich selber habe das Prinzip schon verwendet um den Q-Faktor eine MTB Kurbel zu kürzen. (Googelt Mai nach "Shrinking q-factor")
 
Aber sind Welle und Verzahnung in der Kurbel so ausgelegt, dass das bei mangelnder Überlappung und starker Belastung dauerhaft hält?
 
Habe noch einmal zur Kettenlinie nachgeschaut.
Wenn wie dort angegeben, bei 3-fach Kurbel das mittlere Kettenblatt bei 45 mm Abstand liegt und bei der 2-fach Kurbel das Äußere bei 46 mm, dann müsste doch ein 1 mm Spacer auf Kurbelseite reichen damit das ehemals mittlere KB der 3-fach und nun äußere KB der 2-fach Kurbel einen Abstand von 46 mm hat.
Oder habe ich etwas übersehen?
 
Bei einer 2-fach mit 43mm Kettenlinie liegt das äußere Blatt normalerweise bei 44,5, wenn ich nicht irre. Die sind ja nochmal schmaler.
 
Also mit der Verzahnung ist kein Problem, bei den kleinen Korrekturen. Ich würde nun nicht 10mm wegnehmen, aber 3-5 sollten kein Problem sein (vorher probieren, wie weit die Verzahnung geht).
Eine Kompaktkurbel hat eine Kettenlinie von 43,5mm gemessen zwischen den beiden Kettenblättern. Das äußere Blatt wird etwa bei 47,5 - 48mm liegen (bei SRAM zumindest). Bei 3-fach liegt das mittlere Kettenblatt bei 45mm, du bräuchtest also 2,5mm Spacer um die gleiche Kettenlinie zu erreichen.
 
ich hab fürs CX meiner Frau grad ne FC-MT60 ersteigert. Kommt erstmal 36/30 drauf, weil ich diese Blätter da hab. Wobei das 30er dann noch kleiner werden soll/kann, wenn es mit dem Rahmen geht. Muss auch mal tüfteln mit der Kettenlinie, was da möglich und sinvoll ist, Das ist mir im Moment doch nciht ganz klar
 
Zurück