• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

50l kompressor sicherheitsventil entfernen und man hat dann ca. 8.2 bar?

ultegra1

Mitglied
Registriert
17 Februar 2009
Beiträge
521
Reaktionspunkte
3
Ort
Heldenberg, Niederösterreich
hallo

hab von einem zufällig getroffenen radler gehört daß der das gemacht hat
und die schläuche der handpumpe (für SV-Ventil und normales ventil)auch dort eingebaut. jetzt pumpt er laut eigenen worten seine ultremo-drahtreifen inklusive der leitungsverluste auf ziemlich genau 8bar auf.

hab da 2 fragen falls es zb installateure hier gibt: fliegt einem der kompressor da nicht irgendwann um die ohren wenn der anstelle von 5 - 6 bar plötzlich über 8bar drauf hat?

und falls ich solches experiment auch mal wage: ist es schwierig die schläuche der handpumpe mit jenem am kompressorschlauch zu kombinieren?

lg
ultegra
 

Anzeige

Re: 50l kompressor sicherheitsventil entfernen und man hat dann ca. 8.2 bar?
AW: 50l kompressor sicherheitsventil entfernen und man hat dann ca. 8.2 bar?

was meinst du denn mit "schläuche der handpumpe"?

zu den 8 bar. ich denke, der kompressor wird das schon aushalten. der wird höchstwahrscheinlich mit ganz anderen drücken getestet und sein betriebsdruck in sehr sicheren bereichen liegen.
 
AW: 50l kompressor sicherheitsventil entfernen und man hat dann ca. 8.2 bar?

zu den 8 bar. ich denke, der kompressor wird das schon aushalten. der wird höchstwahrscheinlich mit ganz anderen drücken getestet und sein betriebsdruck in sehr sicheren bereichen liegen.
Das schon, aber es hat auch seinen Sinn, dass hier größere Sicherheitsreserven eingebaut werden.
Es ist nicht lustig, wenn einem ein Druckkessel um die Ohren fliegt.

Und die Erhöhung von 6 auf 8 bar macht immerhin eine Steigerung von 33%
 
AW: 50l kompressor sicherheitsventil entfernen und man hat dann ca. 8.2 bar?

was meinst du denn mit "schläuche der handpumpe"?

hätte besser 'luftschlauch' der handpumpe' schreiben sollen..is ja nur einer der vorne am auslass ein 'normales' hat (autoreifen,mountainbike) und eines fürs französische SV-ventil auf meinem Simplon Pride Ultegra (felgen sind mav ksyrium elite und auch ultremo drahtreifen) 8 bar tu ich da immer rein (egal ob bei conti,michelin oder pegasus schlauch)
hab selber 60kg und dieser druck is okay für mich zum fahren und auch bequem...nur das aufpumpen per hand zipft mich immer an (zb. nach panne-schlauchwechsel oder auch nur zum nachpumpen nach einiger zeit), deshalb wär das ja toll wenn ich mit kompressor auf 8 bar aufpumpen könnte und einfach aufhören wenn nix mehr reingeht ( falls meiner auch bei diesen 8,2 bar abschalten würde und das weiß ich leider nicht)

ja, meinen kompressor hab ich bislang zb fürs aufpumpen des mountainbikes verwendet und dort 4.5 bar reingetan in beide reifen. die leitungen sind auch nicht ganz dicht..also wenn er abschaltet schaltet er sich ohne luftentnahme bald wieder ein. ansonsten verwende ich ihn auch zum reinigen meiner rennräder und dem mountainbike.dann wird er wieder abgeschaltet.
auf einer plakette oben steht PN 10 bar..ist das der prüfdruck?

lg
ultegra
 
AW: 50l kompressor sicherheitsventil entfernen und man hat dann ca. 8.2 bar?

Das schon, aber es hat auch seinen Sinn, dass hier größere Sicherheitsreserven eingebaut werden.
Es ist nicht lustig, wenn einem ein Druckkessel um die Ohren fliegt.

Und die Erhöhung von 6 auf 8 bar macht immerhin eine Steigerung von 33%

da gebe ich dir recht - in der CE richtlinien oder DIN norm sind sicherheitsreserven beschrieben, wie viel es genau sind kann ich momentan nicht sagen. aber es wird nicht ohne grund ein sicherheitsventil am kompressor angebracht.
ich würde eher die finger davon lassen, hab schon mal gesehen, was so ein geborstener druckkessel mit einem menschen anrichten kann.
 
AW: 50l kompressor sicherheitsventil entfernen und man hat dann ca. 8.2 bar?

da gebe ich dir recht - in der CE richtlinien oder DIN norm sind sicherheitsreserven beschrieben, wie viel es genau sind kann ich momentan nicht sagen. aber es wird nicht ohne grund ein sicherheitsventil am kompressor angebracht.
ich würde eher die finger davon lassen, hab schon mal gesehen, was so ein geborstener druckkessel mit einem menschen anrichten kann.

ich glaub ich lass auch die finger davon, sonst müßte ich ja angezogen wie jemand vom bombenentschärfungsdienst meine ultremos aufpumpen oder für den kompressor einen eigenen bunker bauen *gg*
 
AW: 50l kompressor sicherheitsventil entfernen und man hat dann ca. 8.2 bar?

Oder du kaufst dir eben einen Rennkompressor, der hat die 8 Bar schneller in den Reifen als du für deinen billigen Kompressor eine Steckdose gefunden hast.

Mal im Ernst, schon der Lärm den der Kompressor macht wäre ein Grund für mich die Handpumpe zu benutzen.

Cu Danni
 
AW: 50l kompressor sicherheitsventil entfernen und man hat dann ca. 8.2 bar?

hallo

ja dieses thema beschäftigt mich echt, weil ich mir dieses geld ersparen könnte das so ein kompressor kostet.

ich hab vor halben stunde einen zentralheizungsbauer angerufen den ich von früher gut kannte. der fuhr übrigens früher auch mountainbike und rennrad.

er meint der radler den ich da getroffen hab, hätte bloß das druckregulierventil ausgebaut bei welchen man die drücke zum lackieren, schrauben usw.. einstellt (zwischen 3 und 5 bar). das unerlässliche sicherheitsventil wäre auf der seite eingebaut...membran oder federbelastet..keine ahnung was das heißt. jedenfalls würde er mir das regulierventil ausbauen wenn ich bei der nächsten gemeinsamen ausfahrt essen bezahle. er meint auch bezüglich meiner sorge 'in die luft fliegen', daß bevor es den kompressor zerfetzt dieses ventil garantiert aufmacht und der kompressor abschaltet, weil es einzig für diesen zweck gebaut wurde.
auf den meisten kompressoren sei der max. zul. betriebsdruck eingestanzt oder auf plakette angegeben.
also hab ich nachgesehen. auf diesem kompressor ist tatsächlich auf der seite so ein ventil mit sicherungsring das in etwa so aussieht wie jenes bei meinem boiler im keller und am druckkörper steht 9 bar eingestanzt. auf einer plakette mit den stromangaben,sogar PN 10bar. er meint also daß der kompressor auf jeden fall vor diesen 9 bar abschaltet und die luft abläßt über dieses sicherheitsventil. das einbauen des handpumpenschlauchs (hab den auf air pressure pumpe sxs) sei auch kein problem weil es ja auch schlauchklemmen, übergangsstücke, dichtungen usw. gäbe.
er rät mir nur ab dann die fast erreichten 9 bar in die ultremos x zu geben weil es da vielleicht den schlauch schon zerreißen könnte und diese nur für max 8 bar ausgelegt sind (egal bei welchen schlauch innen), während seine schwalbe stelvios 9 bar locker vertragen. falls ich mir trotzdem unsicher bin sollte ich den kompressor eben in anderen raum oder im freien aufstellen und verlängerungsschlauch benutzen. bei defekten sicherheitsventil würden lediglich schweißnähte des druckkörpers bersten, jedoch keine teile durch die gegend fliegen. doch auch hierfür gäbe es in dem gerät welches ich habe, zuvor noch einen stromüberlastungsschutz der sich zuschaltet und der kompressor rechtzeitig aufhört aufzupumpen. lackieren oder schrauben würde er mit dem gerät dann aber nicht mehr.

also ich werde dieses experiment nun doch wagen, da ich es nur zum reinigen oder aufpumpen brauche
 
AW: 50l kompressor sicherheitsventil entfernen und man hat dann ca. 8.2 bar?

@ultegra1: OK - wenn er nur das druckregulierventil abmontiert hat schaut die sache anders aus. das sicherheitsventil öffnet meistens schon leicht vor der max. druck belastung, kommt drauf an wie der prüfer am prüfstand es eingestellt hat. bei kompressoren bin ich mir nicht sicher, ob die nicht standardmässig alle gleich eingestellt sind.

die schweißnähte bersten sicher als erstes, aber es ist ja nicht garantiert, dass im material vom druckkessel sich ein lunker, lufteinschlüsse oder oder sonst was befindet und aufgrund von materialermüdung nachgibt! denke nicht, dass solche serienprodukte röntgengeprüft werden - es wird max. eine dichtheitsprüfung mit wasser gemacht.

der überlastungsschutz wird garantiert aktiv, wenn der motor zu viel saft zieht, aber es gibt auch schlauis die überbrücken diesen schutz.

wenn du das experiment vollendet hast, gib einen kurzen bericht, würde mich interessieren.
 
AW: 50l kompressor sicherheitsventil entfernen und man hat dann ca. 8.2 bar?

Was soll denn die diskusion?:confused:
für 50€ kriegste ne super handpumpe, die mehr als 12 bar schafft.
den el Kompressor umrüsten kostet dich bestimmt auch so viel.
dann kommt es beim el. kompressor drauf an wie feinfühlig du die luft in den reifen kriegst.:floet:
bei der " kleinen " luftmenge im schlauch ist die wahrscheinlichkeit höher das der schlauch platzt als ne schweißnaht.
das Argument mit der zeit stimmt auch bis du den stecker drin hast ist schon per hand aufgepummt.
dann noch die ökologie,.....
was macht das motorenöl des kompressors mit deinen hitech schläuchen......

für was der hersteller des kompressors den wohl mit 6bar absichert, wenn er mehr schafft?

trag bitte helm gehörschutz und schutzbrille + lederjacke, besser Rüstung, und sperr die gegend weitläufig ab. Gib vor inbetriebnahme des kompressors noch warntöne mit ner tröte ab . du könntest auch feuerwehr und rettungsdienst vorab informieren.:aetsch::duck:

frag auch bei deiner Kranken und haftpflichtversicherung nach was im falle von grobfahrlässigem handeln von denen noch geleistet wird.
;)
welche doping mittel nimmst du eigentilich, wenn du es bei der sicherheit eines, der Druckkesselverordnung unterliegendem Bauteil schon so lasch nimmst, ist ein weiteres risiko die leistung deines körpers zu steigern auch legitim.;)
 
AW: 50l kompressor sicherheitsventil entfernen und man hat dann ca. 8.2 bar?

Hi,

meine Joe Blow hat 35€ gekostet. Hab da auch einen Kompressor stehen, bin allrdings zu Faul den Stecker reinzmachen und das Ding anzuschmeissen. Und der sch*** Krach. Dann wirklich lieber mit der Handpumpe.

Ach ja, Druckgeräte mit mehr als 2 L Volumen müssen mit einem Prüfdruck von mindestens 12 Bar getestet werden. Hab ich damals in der Ausbildung (nannten wir noch Lehre) selber erfahren bzw. ausprobiert. Hab mir einen Druckkessel ca. 1,5l für die Dampfaschine zusammengelötet. Schlau wie ich war hab ich den natürlich in eine Kiste mit Wasser getaucht und dann mit 12 Bar abdrücken wollen. Als mein Meister neben mir stand und fragte was ich denn da mache, ist bei 10bar der Boden rausgeflogen. Fazit: Loch in Kiste, Meister nass...
Hab dan einen Crashkurs im Messinglöten bekommen :D
 
AW: 50l kompressor sicherheitsventil entfernen und man hat dann ca. 8.2 bar?

...
 

Anhänge

  • challenger_explosion.jpg
    challenger_explosion.jpg
    40,5 KB · Aufrufe: 152
AW: 50l kompressor sicherheitsventil entfernen und man hat dann ca. 8.2 bar?

@ultegra1: OK - wenn er nur das druckregulierventil abmontiert hat schaut die sache anders aus. das sicherheitsventil öffnet meistens schon leicht vor der max. druck belastung, kommt drauf an wie der prüfer am prüfstand es eingestellt hat. bei kompressoren bin ich mir nicht sicher, ob die nicht standardmässig alle gleich eingestellt sind.

die schweißnähte bersten sicher als erstes, aber es ist ja nicht garantiert, dass im material vom druckkessel sich ein lunker, lufteinschlüsse oder oder sonst was befindet und aufgrund von materialermüdung nachgibt! denke nicht, dass solche serienprodukte röntgengeprüft werden - es wird max. eine dichtheitsprüfung mit wasser gemacht.

der überlastungsschutz wird garantiert aktiv, wenn der motor zu viel saft zieht, aber es gibt auch schlauis die überbrücken diesen schutz.


wenn du das experiment vollendet hast, gib einen kurzen bericht, würde mich interessieren.

also der kompressor ist jetzt 10 jahre ca. alt und hat damals in Schilling ca. 500 gekostet..waren also ca. 38 euro.
heute nachmittag haben der zentralheizungsbauer und ich das ding umgebaut. zuerst hat er das druckregulierventil ausgebaut. ging in 5min. dann hat er getestet wann er abschaltet...bei haargenau 8,3 bar hört er mit dem aufpumpen auf. 1-2 minuten läuft er jetzt länger bis er den druck aufgebaut hat.

PN 10 bar ist der prüfdruck und 9 bar der max zulässige betriebsdruck des druckkörpers hat er mir erklärt. also sei alles okay mit dem ausbau des regulierventils, welches eher für lackieren oder schrauben ursprünglich gedacht war laut seinen worten.
der kumpel hat recht gelacht als ich zur sicherheit etwas zu rasch in anderen raum gegangen bin, während er neben dem kompressor saß, als dieser aufpumpte. denk handwerker sind solche geräusche sowieso gewohnt und baustellenlärm ist eben nicht meines.

hätte vielleicht auch schreiben sollen , daß der kompressor fix an eine luftstahlleitung 1/2 " mit wasserabscheider (auch der ist mit 10 bar geprüft worden) angeschlossen ist,die mehrere anschlußstellen im keller und im hof hat. auch das sei kein problem mit den 2 bar mehr. außerdem fällt er innerhalb von 10 minuten sowieso aufgrund der etwas undichten luftleitungen auf unter 6 bar ab, wenn keine luft mehr entnommen wird und er wieder ausgeschaltet ist. luftleitungen und anschlüsse an kompressoren seien nie 100% dicht hat er gemeint, außer man verlege sie nach standarts bei gasleitungen.

dann hat er nach einem bier den ventilschlauch der handpumpe mittels einer schlauchklemme an einen verlängerungsschlauch montiert bzw jenes ventil wo ich autoreifen oder mountainbike aufpumpe getauscht u befestigt...5 minuten.

dann aus ultremos luft ausgelassen und draufgehalten mit dem SV-Auslass bis nix mehr reingeht. er hatte spezielles manometer mit und dann haben wir damit getestet. haargenau 8bar. also ich bin zufrieden, er meinte nur kompressorenöl sollte ich mal wieder wechseln dann läuft das ding weitere 10 jahre. lackieren oder schrauben sollt ich damit nicht mehr. stemmen,meißeln ginge mit dem mehrdruck aber effektiver. deswegen hat er das zb bei seinem auch gemacht. er hat aber 120l kompressor und hat das laut eigenen angaben seit 15 jahren schon so. fürs lackieren mit geringeren druck hat er eigenen 50l kompressor, welchen ich sicher nicht benötige.

das essen bei der gemeinsamen ausfahrt mit rennrad (45km) hat mich dann 8 euro gekostet

lg
ultegra
 
AW: 50l kompressor sicherheitsventil entfernen und man hat dann ca. 8.2 bar?

Ich verstehe die Diskussion auch nicht. In die Muckibude rennen aber die Reifen mit dem Kompressor aufpumpen... :lol: Ich pumpe mit der Fahrradluftpumpe sogar die Reifen am Auto auf, wenn da beim Radwechsel im Frühjahr und Herbst was fehlt und da sind 50 Züge pro Rad garnichts... Kneif mal die Arschbacken zusammen und los gehts... ab ner halben Stunde kannste das auch als "alternative Sportarten" im WP eintragen ;)
...und bitte nicht die Energiebilanz vergessen! Um ein paar ccm Rennradreifen aufzupumpen, machste erstmal 50 Liter Druckluft... da kommt man ja fast in Versuchung den Energiebedarf für den Spaß auszurechnen... Au weia!
 
AW: 50l kompressor sicherheitsventil entfernen und man hat dann ca. 8.2 bar?

Ich verstehe die Diskussion auch nicht. In die Muckibude rennen aber die Reifen mit dem Kompressor aufpumpen... :lol: Ich pumpe mit der Fahrradluftpumpe sogar die Reifen am Auto auf, wenn da beim Radwechsel im Frühjahr und Herbst was fehlt und da sind 50 Züge pro Rad garnichts... Kneif mal die Arschbacken zusammen und los gehts... ab ner halben Stunde kannste das auch als "alternative Sportarten" im WP eintragen ;)
...und bitte nicht die Energiebilanz vergessen! Um ein paar ccm Rennradreifen aufzupumpen, machste erstmal 50 Liter Druckluft... da kommt man ja fast in Versuchung den Energiebedarf für den Spaß auszurechnen... Au weia!

hatte das problem daß es mir mit der handpumpe schon 2 conti schläuche zerissen hat und nie so richtig auf meine 8 bar gekommen bin. immer nur zwischen 6 und 7 bar...auch beim abziehen des SV-Auslasses ging eine menge luft wieder raus und das aber bei jedem ventil, während bei meinen stelvios 9,5 bar kein problem damit waren. und die handpumpe war mit 20 euro auch nicht billig. jetzt brauch ich jedenfalls keine mehr. notfallpumpe und reserveschlauch für unterwegs reicht.die große handpumpe hab ich sowieso nur im auto immer transportiert wenn ich in die berge fuhr.
ja kostet schon etwas der stromverbrauch. 7 cent pro aufpumpen. naja schätze den euro im jahr kann ich verschmerzen.wenn ich den kompressor zum reinigen verwende brauch ich unmengen mehr an strom. ultremo brauch ich auch nicht so oft nachpumpen wie meine alten stelvios.
in erster linie wie gesagt hab ich entweder beim aufpumpen etwas faschgemacht per hand oder die ultremos überschätzt mit den drücken, weil ich sie gleichgestellt hab mit den stelvios welche ich zuvor fuhr und bedenkenlos losgepumpt hab damals. drahtreifen ultremos x mit conti schlauch vertragen laut herstellen eben nur 8 bar und das wußte ich vor ein paar wochen noch nicht,weil ich dachte die sind eh besser als die stelvios (was sie auch sind) und vertragen locker über 9bar.
 
AW: 50l kompressor sicherheitsventil entfernen und man hat dann ca. 8.2 bar?

Wat war denn das für eine Handpumpe?!?!? Meine macht recht zuverlässig bis 10 bar (höher hab ich noch nicht probiert)
Und dann, wie zerissen, wenn sie nur 6-7 bar schafft?
Wenn Du jetzt 80 Räder pro Tag aufpumpen würdest säh ich das ja ein, aber so? Naja, wenn Du Platz für den Rümpel hast..ich stellte da lieber noch ein schönes Rad hin :lol:
 
AW: 50l kompressor sicherheitsventil entfernen und man hat dann ca. 8.2 bar?

Was soll denn die diskusion?:confused:
für 50€ kriegste ne super handpumpe, die mehr als 12 bar schafft.
den el Kompressor umrüsten kostet dich bestimmt auch so viel.
dann kommt es beim el. kompressor drauf an wie feinfühlig du die luft in den reifen kriegst.:floet:
bei der " kleinen " luftmenge im schlauch ist die wahrscheinlichkeit höher das der schlauch platzt als ne schweißnaht.
das Argument mit der zeit stimmt auch bis du den stecker drin hast ist schon per hand aufgepummt.
dann noch die ökologie,.....
was macht das motorenöl des kompressors mit deinen hitech schläuchen......

für was der hersteller des kompressors den wohl mit 6bar absichert, wenn er mehr schafft?

trag bitte helm gehörschutz und schutzbrille + lederjacke, besser Rüstung, und sperr die gegend weitläufig ab. Gib vor inbetriebnahme des kompressors noch warntöne mit ner tröte ab . du könntest auch feuerwehr und rettungsdienst vorab informieren.:aetsch::duck:

frag auch bei deiner Kranken und haftpflichtversicherung nach was im falle von grobfahrlässigem handeln von denen noch geleistet wird.
;)
welche doping mittel nimmst du eigentilich, wenn du es bei der sicherheit eines, der Druckkesselverordnung unterliegendem Bauteil schon so lasch nimmst, ist ein weiteres risiko die leistung deines körpers zu steigern auch legitim.;)

lol, dopingmittel kann ich mir keine leisten..is eh schon alles geregelt mit dem kompressor..geb dir bescheid wann du feuerwehr und rettung rufen kannst
 
AW: 50l kompressor sicherheitsventil entfernen und man hat dann ca. 8.2 bar?

Wat war denn das für eine Handpumpe?!?!? Meine macht recht zuverlässig bis 10 bar (höher hab ich noch nicht probiert)
Und dann, wie zerissen, wenn sie nur 6-7 bar schafft?
Wenn Du jetzt 80 Räder pro Tag aufpumpen würdest säh ich das ja ein, aber so? Naja, wenn Du Platz für den Rümpel hast..ich stellte da lieber noch ein schönes Rad hin :lol:


ja kurzfristig pumpte ich den ultremo auf ca. 8.5 - 9 bar weil beim abziehen ja auch etwas rausgeht und dann war eben sylvester im keller. also nur mehr knapp unter 8 bar reingetan.beim nachmessen nach abziehen eben nur mehr zwischen 6 und 7 bar.vielleicht war die handpumpe auch nicht die beste...keine ahnung.
kein schönes fahrgefühl jedenfalls dann mehr. zwar weicher und bequemer aber nicht schnell mit 7 bar. jetzt hab ich genau 8 bar drinnen und bin hochzufrieden, mein simplon pride geht wieder ab wie rakete am berg u hügel,bergab und haargenau steuerbar in kurven, und daß ich den kompressor nun zum aufpumpen verwenden kann.
 
AW: 50l kompressor sicherheitsventil entfernen und man hat dann ca. 8.2 bar?

Hi,

meine Joe Blow hat 35€ gekostet. Hab da auch einen Kompressor stehen, bin allrdings zu Faul den Stecker reinzmachen und das Ding anzuschmeissen. Und der sch*** Krach. Dann wirklich lieber mit der Handpumpe.

Ach ja, Druckgeräte mit mehr als 2 L Volumen müssen mit einem Prüfdruck von mindestens 12 Bar getestet werden. Hab ich damals in der Ausbildung (nannten wir noch Lehre) selber erfahren bzw. ausprobiert. Hab mir einen Druckkessel ca. 1,5l für die Dampfaschine zusammengelötet. Schlau wie ich war hab ich den natürlich in eine Kiste mit Wasser getaucht und dann mit 12 Bar abdrücken wollen. Als mein Meister neben mir stand und fragte was ich denn da mache, ist bei 10bar der Boden rausgeflogen. Fazit: Loch in Kiste, Meister nass...
Hab dan einen Crashkurs im Messinglöten bekommen :D

lol..der Meister muß dann schön aus der wäsche geguckt haben.ich würd mich keine druckprüfungen machen trauen.
Der zentralheizungbauer der mir den kompressor jetzt umgebaut hat, hat im ersten ausbildungslehrjahr einen supermarkt unter wasser gesetzt als er die leitungen, welche der meister selber verlegthat druckprüfte und promt einen rohrbruch in der leitung hatte und den rohrbruch nicht gleich entdeckte. war aber nicht seine schuld sondern die des meisters, der es machen hätte müssen.
 
AW: 50l kompressor sicherheitsventil entfernen und man hat dann ca. 8.2 bar?

lol..der Meister muß dann schön aus der wäsche geguckt haben.ich würd mich keine druckprüfungen machen trauen.
Der zentralheizungbauer der mir den kompressor jetzt umgebaut hat, hat im ersten ausbildungslehrjahr einen supermarkt unter wasser gesetzt als er die leitungen, welche der meister selber verlegthat druckprüfte und promt einen rohrbruch in der leitung hatte und den rohrbruch nicht gleich entdeckte. war aber nicht seine schuld sondern die des meisters, der es machen hätte müssen.

Ist das jetzt ne Geschichte vom Stammtisch? Werden die Leitungen nicht erst mit Luft abgedrückt?
 
Zurück