• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

6-fach Zahnkranz aufrüsten

fst

Neuer Benutzer
Registriert
13 September 2005
Beiträge
17
Reaktionspunkte
0
Mein uraltes Stahlrahmen-RR (Raleigh Record) hat hinten einen 6-fach Zahnkranz mit 13 bis 22 Zähnen. Kann ich an das Rad andere Zanhräder mit besserem Übersetzungsverhältnins anbauen?
 
AW: 6-fach Zahnkranz aufrüsten

Mein uraltes Stahlrahmen-RR (Raleigh Record) hat hinten einen 6-fach Zahnkranz mit 13 bis 22 Zähnen. Kann ich an das Rad andere Zanhräder mit besserem Übersetzungsverhältnins anbauen?

Bei 6-fach gibt's entweder komplette Schraubkränze (Freilauf im Kranz integriert) oder auch schon Steckkassetten (letztes Ritzel ist mit dem Freilauf verschraubt, entspricht also etwa dem Lock-Ring der "modernen" Kassetten). Das solltest Du vorher mal rausfinden.
In beiden Fällen ist ein Tausch ganz einfach möglich, nur das Auftreiben der Teile könnte sich als schwierig erweisen.
 
AW: 6-fach Zahnkranz aufrüsten

ich hatte einen schraubkranz drauf, für mich beinahe unmöglich da neue/brauchbare 6fach zu finden habe jetzt 7fach mit anderen laufrädern drauf
 
AW: 6-fach Zahnkranz aufrüsten

Kann ich denn den Rahmen und die Schaltung so ohne Weiteres mit 7-fach kombinieren? Was gäbe es denn da so an empfehlenswerten Teilen? Bekommen tu ich sowas wahrscheinlich noch über ebay, oder?
 
AW: 6-fach Zahnkranz aufrüsten

Kann ich denn den Rahmen und die Schaltung so ohne Weiteres mit 7-fach kombinieren? Was gäbe es denn da so an empfehlenswerten Teilen? Bekommen tu ich sowas wahrscheinlich noch über ebay, oder?

7fach Schraubkränze gibt es zwar, aber die Suche gestaltet sich schwierig. Du solltest dann eher auf die modernere Kassettennnabe zurückgreifen, bei der 7fach Standard ist. Solche Naben findest Du als RSX oder 105 sehr günstig bei Ebay. Achten musst Du auf das ältere Einbaumaß, das bei Deinem Rahmen sicherlich 126mm beträgt. Modernere Naben haben 130mm, da ließe sich dann sogar 8-10fach montieren.
 
AW: 6-fach Zahnkranz aufrüsten

Kann ich denn den Rahmen nicht um diese 4mm auseinander biegen??
Wenn ich das jetzt richtig verstanden hab, ist es wohl am besten, ich suche mir "neue" 7-fach Komplettlaufräder. Aber ist das dann auch mit meiner alten Schaltung kompatibel oder brauch ich da dann auch eine neue?
 
AW: 6-fach Zahnkranz aufrüsten

Da Dein Rahmen aus Stahl ist, sollte das Auseinanderbiegen nur ein kleines Problem darstellen. Entweder Du baust das Rad mit Kraft ein, dazu brauch man aber jedes mal am besten vier Hände, oder Du veränderst das Einbaumaß dauerhaft. Letzteres ist wohl die bessere Lösung, eine schöne Anleitung hat Sheldon Brown.
Aber wie gesagt, es gibt bei 126mm Kassettennaben keinen Engpass.

Zur Schaltung: Dazu müsste man erstmal wissen was für eine Schaltung im Moment verbaut ist. Ich gehe mal von einer nicht indexierten Friktionsschaltung aus, die kannst Du im Normalfall weiter verwenden.
 
AW: 6-fach Zahnkranz aufrüsten

Momentan habe ich die alte Rahmenschaltung ohne Raster oder irgendwas verbaut.
Könnte ich also theoretisch eine ganz neue Gruppe an mein Rad montieren??
 
AW: 6-fach Zahnkranz aufrüsten

Theoretisch und mit etwas Bastelei ist alles möglich. Wenn Du den Hinterbau aufbiegst kannst Du auch 10fach mit STI oder Ergopower fahren. Wenn Du nur auf 7fach aufrüstest, machen das die alten Schalthebel und meistens auch das alte Schaltwerk mit. Dann reicht ne andere Nabe mit Kassette. Immer eine Geldfrage und ob es sich für das Rad nochmal lohnt.
 
AW: 6-fach Zahnkranz aufrüsten

7fach Schraubkränze gibt es zwar, aber die Suche gestaltet sich schwierig. Du solltest dann eher auf die modernere Kassettennnabe zurückgreifen, bei der 7fach Standard ist. Solche Naben findest Du als RSX oder 105 sehr günstig bei Ebay. Achten musst Du auf das ältere Einbaumaß, das bei Deinem Rahmen sicherlich 126mm beträgt. Modernere Naben haben 130mm, da ließe sich dann sogar 8-10fach montieren.

Ich hab neulich noch neue beim Stadler rumliegen sehen. War allerdings nix besonderes und MTB-Übersetzung obendrein.

Da Dein Rahmen aus Stahl ist, sollte das Auseinanderbiegen nur ein kleines Problem darstellen. Entweder Du baust das Rad mit Kraft ein, dazu brauch man aber jedes mal am besten vier Hände, oder Du veränderst das Einbaumaß dauerhaft. Letzteres ist wohl die bessere Lösung, eine schöne Anleitung hat Sheldon Brown.
Aber wie gesagt, es gibt bei 126mm Kassettennaben keinen Engpass.

Zur Schaltung: Dazu müsste man erstmal wissen was für eine Schaltung im Moment verbaut ist. Ich gehe mal von einer nicht indexierten Friktionsschaltung aus, die kannst Du im Normalfall weiter verwenden.

Bei manchen Naben sind dicke Distanzscheiben auf der Achse, die man entfernen kann. Dann passt die Nabe etwas besser bis gut (hab ich bei gleicher Konstellation auch so gemacht). Problem: das kleine Ritzel rückt dem Ausfallende u.U. gefährlich nahe.
Vorteil bei 7-fach ist halt, dass es sehr günstige SIS-Rahmenschalter gibt. Schaltwerk ist vermutlich dann aber auch fällig, da kannste aber jedes von 7- 10-fach nehmen. Oder wie von Jenser geschrieben die (vermuteten) Friktionshebel mit 7-fach weiter nutzen.
 
AW: 6-fach Zahnkranz aufrüsten

Hallo Zusammen,

na da will ich mich gleich mal dranhängen...

Hab auch ein altes Raleigh mit ner uralten Sachs Huret Schaltung....und bin am überlegen mir ne andere Schaltung dranzufriemeln...

Hab aktuell an ne 105er gedacht...jetzt les ich immer was von kurzer Schaltarm oder langer Schaltarm...

Kann mir bitte einer kurz den Unterschied erklären? Ned das ich mir da was falsches dranbau...

Vielen Dank im Voraus.

Gruß - Datomis
 
AW: 6-fach Zahnkranz aufrüsten

Lange Schaltarme werden bei einer großen Übersetzungsbreite benötigt, eigentlich nur bei Dreifach-Kurbeln. Um die Kette auch auf dem kleinen Blatt auf Spannung zu halten brauch es einen längeren Hebelarm. Wenn Du bei Zweifach vorne bleibst und hinten nicht grad ein MTB Ritzel montierst, sollte kurz reichen. Sieht nebenbei auch besser aus.
 
AW: 6-fach Zahnkranz aufrüsten

Hast Du denn nun noch einen Schraubkranz oder einen (Uniglide-) Kassettenfreilauf montiert ?

Ich muss gestehen, dass weiss ich gar nicht, muss erst mal nachschauen...
Momentan würde ich die Variante "neues Laufrad mit 7-fach Zahnkranz" bevorzugen. Könnt ihr mir paar Tipps geben, welche alten Laufräder empfehlenswert sind?
Meine nächste Idee war, vorne eine Dreifachkurbel anzubauen, da ich die Berge vor der Haustüre hab. Ist das auch relativ problemlos möglich oder müsste ich in dem Fall Umwerfer, Schaltung... mit tauschen?
 
AW: 6-fach Zahnkranz aufrüsten

Meine nächste Idee war, vorne eine Dreifachkurbel anzubauen, da ich die Berge vor der Haustüre hab. Ist das auch relativ problemlos möglich oder müsste ich in dem Fall Umwerfer, Schaltung... mit tauschen?

Innenlager, Kurbel, Umwerfer, evtl Schalter. Und dann lohnt sich das ganze definitiv nicht mehr, da kannste Dir gleich ne neue komplette Gruppe in 10-fach drauf bauen. Kassette, Kette, (Schaltwerk), Schalthebel kommen ja für die Umrüstung hinten dazu.
 
AW: 6-fach Zahnkranz aufrüsten

Schaltwerk definitiv auch, da brauchst Du eins mit langem Schaltkäfig, die älteren kurzen schaffen die Kettenspannung nicht bei dreifach. Ich befürchte dass das auch der linke Schalthebel nicht mitmacht, dann wären STIs fällig. Das lohnt sich kaum. Würde eher zusehen ein verhältnismässig kleines KB vorn (z.B. 40) und eine größere Abstufung hinten aufzutreiben.
 
AW: 6-fach Zahnkranz aufrüsten

Schaltwerk definitiv auch, da brauchst Du eins mit langem Schaltkäfig, die älteren kurzen schaffen die Kettenspannung nicht bei dreifach.

Stimmt.

Ich befürchte dass das auch der linke Schalthebel nicht mitmacht, dann wären STIs fällig.

Stimmt nicht. Von Shimano gibt's bis 10-fach Rahmenschalthebel (3x10). Für die Leichtbaufraktion. Die sind erheblich günstiger als STIs (haben aber zugegeben immer noch den stolzen Preis von 60€, da nur aus der DA-Gruppe). Ist trotzdem die Hälfte von 105er STIs.
 
AW: 6-fach Zahnkranz aufrüsten

Hab grad eine Ultegra-Gruppe für knappe 400€ gefunden (ohne LR/Naben). Krieg ich das Innenlager auch ans Rad?? Haben sich die Masse denn nie geändert in den letzten 30 Jahren?
 
AW: 6-fach Zahnkranz aufrüsten

Hab grad eine Ultegra-Gruppe für knappe 400€ gefunden (ohne LR/Naben). Krieg ich das Innenlager auch ans Rad?? Haben sich die Masse denn nie geändert in den letzten 30 Jahren?

Das Innenlager passt auf jeden Fall. Raleigh hat mit einiger Sicherheit BSA, sprich Gehäusebreite von 68mm (kannste nachmessen) und rechts Linksgewinde/links Rechtsgewinde.
Ich bin zwar kein Campa-Fan, aber rein optisch würde zu dem alten Rad eine (moderne) Campa-Gruppe wahrscheinlich besser passen als die aktuellen Shimano-Pizzableche. Andererseits kommt's darauf nicht an, oder?! Ausserdem ist da noch der Preis...

PS:Wo hast Du die gefunden?
 
AW: 6-fach Zahnkranz aufrüsten

Lohnt sich das denn überhaupt....ein uraltes Raleigh für so viel Kohle umzurüsten??? 400 € :eek:
Nichts gegen ein altes Rennrad,aber in deinem Fall müsste ein neuer Schraubkranz mit grösserer Abstufung doch eigentlich reichen.Da kostet dich der Umbau so +/- 15 € und gut ist.Mit ner neuen Kette dazu noch 10 € mehr :)
Schraubkränze gibt`s bei ebay immer wieder welche.

Ansonsten solltest vielleicht noch ein wenig drauf packen und enfach ein neuese RR kaufen,oder?


Gruss Horst
 
Zurück