Soweit richtig.
Ich nutze für meine "nachgemachte
gopro" auch so ein Metall-Halter wie von k-
edge. nur so bekommt man das ganze wirklich bombenfest ans rad, die
gopro-plastik-universal-rohrklemmen werden schon auf der
gopro-homepage auseinandergenommen, und wenn man sie zu fest anzieht nimmt man sie wortwörtlich auseinander^^
Und anfangs hatte ich dann noch einen 90° Adapter dazwischen, habe die Cam jetzt von Vorbau auf den Lenker vorversetzt und benötige den nichtmehr, dadurch wurde das Bild nochmal ruhiger.
Bei "normalem bis gutem" Asphalt gibt es KEINE Erschütterungen, jede Bordsteinauffährt o.ä. sieht man aber halt nach wie vor im Bild.
Das stört aber nur, wenn man sich die, oft angesprochenen, langweiligen Geradeausfahrten aus einer Perspektive zu Gemüte führen will.
Wenn man aus viel Material das Beste herausschneidet, lässt man die Kopfsteinpflaster Stellen halt weg
Habe mit ein zweites Gehäuse für meine Cam bestellt, dass auf den Standars
GoPro "Schlitten" kommt, ein Gegenstück kommt dann auf
Helm und über die Hinterradbremse.
Die Kamera ist dann Standardmäßig vorn am Rad, kann leicht aus dem Gehäuse genommen werden um mal eben die Kollegen mit der Hand zu filmen.
Wenn man geübt ist oder zufällig gerade hält nimmt man dann das zweite Gehäuse per
gopro Klick-Verfahren (am Lenker ist das Gehäuse fest verschraubt) von den Hinterradstreben ab und setzt die Cam darein. Anschalten und am
Helm oder für die "nach-hinten-Aufnahmen" einklicken, fertig.
Ist aber echt nur, um abwechslungsreichere Bilder einzufangen.
Die Bilder vom Hinterbau aus sind immer "wackeliger", weil ich da einfach keine so "ausgefuchste" Befestigung habe. Die Aufnahmen vom
Helm werden durch den Körper gefedert, passen von der Qualität her durchaus. Was mich an den Helmaufnahmen am meisten stört ist, dass man die Kamera durch Gewicht und Bauform durchaus störend bemerkt, ist aber wie gesagt nur für zwischendurch
Zu 90% wird von Lenker und aus der Hand gefilmt, ist auch am unkompliziertesten.
Was mich nochmal interessieren würde zum alten Thema "Steadyshot":
Gibt es da mittlerweile Infos, evtl. von nem Hersteller, was da genau gemacht wird?
Ein ECHTER Steadyshot ist soweit ich weiss so ein patentiertes "Gerät", mit dem die Kamera verbunden wird und das dafür sorgt, dass die Kamera zu "schweben" scheint.
WIR reden aber ja wohl eher von einer Softwaregeschichte.
Soweit ICH es mir denken kann, macht dieses Feature doch nichts anderes, als Youtube ("Ihr Video ist verwackelt, sollen wir das beheben?") oder Videoprogramme, in denen man den Grad der "Stabilisierung" immerhin einstellen kann, oder?
Es wird vom "Gesamtblickfeld" ein kleiner Teil weggenommen, um zu schnelle Bewegungen ausgleichen/abfangen zu können.
Natürlich ist es nett, wenn die Kamera sowas direkt selbst macht, aber vielleicht möchte ich ja lieber selbst bestimmen, wie stark und wann in einer bestimmten Sequenz das gemacht werden soll !?
Oder ist das wirklich was absolut anderes, was die Cams da machen, die einen "Steadyshot" an Bord haben?
Sind, wie gesagt, Vermutungen von mir. Wenn da jemand genauer Bescheid weiss, bitte melden, rein Interessehalber
