• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Altes Peugeot Innenlager demontieren / lösen 90er Vierkant Konuslager

zabbn

Neuer Benutzer
Registriert
9 April 2020
Beiträge
7
Reaktionspunkte
0
Hallo zusammen!
Ich bin langsam verzweifelt, weil ich kein passendes Werkzeug finden kann, das zur Demontage des folgenden Lagers verwendet werden kann:
IMG_20200409_164133.jpg
Es sitzt in einem Peugot mit RX100-Ausstattung aus den 90er (?) Jahren, das ich wieder fit machen will.
Oder auch hier zu sehen:
wikipedalia

Ich weiss, dass es theoretisch mit einem Hakenschlüssel und einem Stirnlochschlüssel gehen müsste. Aber das Lager sitzt erwartungsgemäß extrem fest und ich will nichts beschädigen.

Kennt jemand die genaue Bezeichnung für diese Art Lager oder kann mir sagen, welches Werkzeug dafür genutzt wird?

Vielen Dank! Schöne Grüße
zabbn
 
Das Lager ist ein sogen. Konuslager mit Vierkantwelle.
Das Werkzeug schaut so aus : Bild
Zuerst musst du den Konterring lösen ( dat Dingens mit den Nuten aussen )
Danach ist die Lagerschale mit den Stirnlöchern drin leicht ausschraubbar .
Die Schale mit den beiden Schlüsselflächen ( rechte Seite ) hat verm. Linksgewinde ( BSA Gewinde halt ) , und die kann schon mal bombenfest sein .
sein .
DSCF0320.JPG
DA Lager.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Super, danke flat Eric!
Und diesen Konterring-Schlüssel, bekommt man den irgendwo? Habe bisher nichts gefunden..
Edit
Oh verdammt, mit "Konterring-Schlüssel" findet man doch was:
https://www.ebay.de/itm/312762320163Das must passen oder?
Wenn die Lagerschale dann Recht locker ist, kann man den Stirnlochschlüssel ja vllt improvisieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Super, danke flat Eric!
Und diesen Konterring-Schlüssel, bekommt man den irgendwo? Habe bisher nichts gefunden.. Wenn die Lagerschale dann Recht locker ist, kann man den Stirnlochschlüssel ja vllt improvisieren.
Ein gescheiter Stirnlochschlüssel kostet nicht die Welt und du wirst ihn auch später noch brauchen wenn das Lager gefettet werden muß. Wenn du die Löcher verknaddelst hat du ein richtiges Problem. Am Werkzeug geizen geht leicht nach hinten los.
 
Ich habe noch einmal recherchiert. Was hier passen müsste, ist entweder von Shimano: FC TL-31 oder von Tacx: T4400.
Das Shimano Werkzeug kostet 60 €, Tacx wird scheinbar leider nicht mehr hergestellt. Auch im Ausland oder bei Kleinanzeigen scheint es einen solchen Schlüssel nicht zu geben...
Es gibt Alternativen, z.B. von Radon siehe bei
bike discount, aber da hat man leider nur 3 Zähne. Ich denke ich werde es damit versuchen und hoffen, dass nichts abgerieben wird.
Der Link aus meinem vorigen Post ist ein Spezialschlüssel für ein Axix Lager. Bin mir nicht sicher ob das dann wirklich passt...
Als Stirnlochschlüssel kann man, denke ich, z.B. sowas nehmen:
eBay
Dann hat man ein Werkzeug, das etwas vielseitiger einsetzbar ist
 
Zuletzt bearbeitet:
Den Stirnlochschlüssel kann und soll man gegen abrutschen sichern:
Mehrere große Unterlegscheiben über den stummel der Welle schieben und das Paket mit der Kurbelschraube sichern, gestuft kleinere u Scheiben zur Anpassung.
 
Der Nutringschlüssel sieht irgendwie billig und weich aus .
Hast du oder jemand einen Vorschlag? Am liebsten mit 6 Zähnen und günstiger als das von Shimano ? Schade, dass es den Tacx nicht mehr gibt..
Den Stirnlochschlüssel kann und soll man gegen abrutschen sichern:
Mehrere große Unterlegscheiben über den stummel der Welle schieben und das Paket mit der Kurbelschraube sichern, gestuft kleinere u Scheiben zur Anpassung.
Guter Tipp, bin mal gespannt wie fest die Lagerschale dann noch sitzt.
 
Die Hakenschlüssel funktionieren wenn der Kontering pfleglich behandelt wurde und nicht fest gegammelt ist.
Ich bevorzuge eher eine Nuß wie diese hier von Cyclus. Eine Seite FAG/ältere Campa Patronenlager, andere Seite klassischer Konterring.
Wie schon geschrieben wurde, mit Beilegscheiben und Kurbelschraube auf der Achse sichern, iommer ein kleines Spiel lassen damit der Konterring sich auch von der Achse entfernen kann.
498650-6rb0lydg4ty5-cycluslagerschalenwerkzeug-large.jpg
 
Voll gut, damit kann man was anfangen.
Die von dir gezeigt Nuss passt, kann ich aber auch nicht zB bei ebay finden.
 
Hast du oder jemand einen Vorschlag? Am liebsten mit 6 Zähnen und günstiger als das von Shimano ? Schade, dass es den Tacx nicht mehr gibt..

Guter Tipp, bin mal gespannt wie fest die Lagerschale dann noch sitzt.
Ich mag das gar nicht schreiben .....
Ein Kupfer- oder Messingdorn und der Schlosserhammer reichen immer um den Ring zu lösen :eek:
Und falls das Lager mal mit Fett eingebaut wurde ist eine große gekröpfte Seegerringzange auch gut für die Einstellschale
mit den Stirnlöchern .
Mus nicht so sein , aber zerstören tust du so ja nichts...
 
Ich mag das gar nicht schreiben .....
Ein Kupfer- oder Messingdorn und der Schlosserhammer reichen immer um den Ring zu lösen :eek:
Und falls das Lager mal mit Fett eingebaut wurde ist eine große gekröpfte Seegerringzange auch gut für die Einstellschale
mit den Stirnlöchern .
Mus nicht so sein , aber zerstören tust du so ja nichts...
Hehe, das fiese bei den klassischen Innenlagern ist daß außen alles verdammt schmal ausgeführt ist. Klasse zum Fahren, beim Schrauben mit Vorsicht zu genießen. Mir graut es eigentlich immer mehr vor den rechten Schalen, rauskriegen tut man sie immer ist nur eine Frage des Aufwandes den man betreiben muß. Aber alles Pillepalle gegen FAG ;-)
 
Hehe, das fiese bei den klassischen Innenlagern ist daß außen alles verdammt schmal ausgeführt ist. Klasse zum Fahren, beim Schrauben mit Vorsicht zu genießen. Mir graut es eigentlich immer mehr vor den rechten Schalen, rauskriegen tut man sie immer ist nur eine Frage des Aufwandes den man betreiben muß. Aber alles Pillepalle gegen FAG ;-)
Ja , wenn man ganz viel Dusel hat kann die rechte Schale ja drinnen bleiben weil die Lauffläche in Ordnung ist , das kann man ja sehen...
 
Ein kurzes update:
Mittlerweile habe ich die Dorn-Hammer-Methode versucht und direkt wieder aufgegeben, es sitzt zu fest, ich würde hier nur beschädigen.
Vielleicht wurde kein Fett benutzt oder das Lager ist trotzdem eingerostet. Im Steuersatzlager nämlich war auch Rost :/
Ich habe aber das von sulka vorgeschlagene tool gefunden, falls es nochmal jemand sucht, es ist gar nicht mal so teuer:
https://custom-junkies.com/cyclus-tools-remover-tool-for-miche-track-cogs-lockrings
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Hakenschlüssel funktionieren wenn der Kontering pfleglich behandelt wurde und nicht fest gegammelt ist.
Ich bevorzuge eher eine Nuß wie diese hier von Cyclus. Eine Seite FAG/ältere Campa Patronenlager, andere Seite klassischer Konterring.
Wie schon geschrieben wurde, mit Beilegscheiben und Kurbelschraube auf der Achse sichern, iommer ein kleines Spiel lassen damit der Konterring sich auch von der Achse entfernen kann.
498650-6rb0lydg4ty5-cycluslagerschalenwerkzeug-large.jpg
Nur zum Lösen, vermutlich perfekt.
Zum Einstellen des Lagers wahrscheinlich problematisch, weil man nicht gleichzeitig mit dem Stirnlochschlüssel die Lagerschale festhalten kann.
Ich will auch gerade ein Innenlager nachstellen und wollte eben diese Nuß kaufen, als mir das Problem einfiel.
 
Zurück