• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Anleitung für Campagnolo-Naben Record 1998 und Veloce 2006?

fl44

Aktives Mitglied
Registriert
9 August 2009
Beiträge
419
Reaktionspunkte
296
Ort
Bodensee
Hallo,

Aus alten Laufrädern habe ich noch eine Record-VR-Nabe und eine Veloce-HR-Nabe. Aus den Campa-Ersatzteil-Katalogen konnte ich erkennen, dass es sich bei der Record-VR-Nabe um ein Modell von 1998 oder 1997 handeln muss (offenbar baugleich?). Bei der HR-Nabe vermute ich anhand des Kaufjahrs, dass es eine Veloce-Nabe von 2006 ist. Eingraviert ist jedenfalls deutlich „VELOCE“ und auf der Freilaufseite „CCVI“ und „6901RS“.

Hat jemand hierzu noch die Campagnolo-Anleitungen? Möchte beide überprüfen und warten. Bin aber – v.a. aus Vorsicht – bei der Demontage nicht weit gekommen.

Vielen Dank!
 

Anzeige

Re: Anleitung für Campagnolo-Naben Record 1998 und Veloce 2006?
AW: Anleitung für Campagnolo-Naben Record 1998 und Veloce 2006?

Hallo fl44,

mir reicht zu solchen Zwecken eigentlich immer das ,was ich in den Campagnolo Ersatzteil-PDFs finde. Brauchst du weitere Informationen?

Die Veloce-HR-Nabe aus 2006 ist industriegelagert und somit eigentlich wartungsfrei bzw. falls dxie Nabe Spiel hat oder rau läuft muß man das rechte und das linke Industrielager tauschen. Der Freilauf enthält zwei weitere Industrielager, die man notfalls tauschen kann.

Bei der Record-VR-Nabe muß man, solange die Nabe nicht rau läuft eigentlich auch nichts tun, außer über die Abschmieröffnung neues Fett einzupressen und das alte, das in den darauffolgenden Wochen immer wieder aus vielen Ritzen austritt, abwischen. Ich gehe davon aus, daß es sich bei dieser VR-Nabe erstens noch um die mit dem schlanken Nabenkörper handelt und zweitens, daß sie nicht aus dem einen Baujahr stammt, während dem bei Record-VR-Naben Industrielager verbaut wurden.

Viele Grüße
Franz
 
AW: Anleitung für Campagnolo-Naben Record 1998 und Veloce 2006?

Danke Franz!

Aus den Ersatzteilkatalogen konnte ich zumindest bestimmen, dass es sich um eine schlanke Record-VR-Nabe aus 1997 oder 1998 handeln muss. Offenbar sind das genau die Record-Modelle, die – wie von Dir erwähnt – einmal industriegelagert gebaut wurden. Wenn ich die Abschlussmutter auf der einen Seite löse, sehe ich zwar das Lager. Ich kann aber weder die Achse herausziehen noch das Lager lösen.

Bei der Veloce-Nabe vermute ich nur, dass sie aufgrund des Kaufs von 2006 ist. Dazu kann ich nur die o.g. Angaben zu den Eingravierungen insb. auf der Freilaufseite machen.

Ich wollte beide Naben zum Reinigen öffnen. Die Veloce-HR-Nabe läuft rund – da hätte ich gewissermaßen aus Interesse einfach reingeschaut. Die Record-VR-Nabe machte noch eingespeicht am alten Laufrad plötzlich den Eindruck, als „stocke“ sie bzw. „sperre“ sich gegen den Weiterlauf. Ich bin mir auch nicht sicher, ob und wie hier das Lagerspiel eingestellt wird.

Daher wären für mich Anleitungen zu den Naben sehr hilfreich.

Grüße
 
AW: Anleitung für Campagnolo-Naben Record 1998 und Veloce 2006?

Hallo fl44,

bei der Veloce-Nabe bin ich deswegen sicher, daß sie industriegelagert ist, weil die bereits seit mindestens 2003 so gebaut wird. Wenn du mal "reinschauen" magst, dann brauchst du lediglich die Mutter auf der in Fahrtrichtung linken Seite abschrauben (auf der rechten Seite gegenhalten) und, nachdem du die dann losen Teile der linken Seite inklusive des Lagers entfernt hast, ggf. mit einem Gummihammer leicht gegen die Achse klopfen, um sie nach rechts auszutreiben. Du solltest dabei allerdings ein wenig Vorsicht walten lassen, weil die drei Klinken des Freilaufkörpers womöglich nicht mit der einen umlaufenden Feder unter Spannung gesetzt und in Position gesichert sind (neue Variante), sondern mit jeweils einer eigenen Feder gespannt, aber nur durch den Gegenring des Freilaufs "gesichert" werden (alte Variante). Das bedeutet, daß du im schlimmsten Fall, d.h. wenn du ein bestimmtes Spezialwerkzeug nicht hast, ein gehöriges Gepfriemel beim Einbauen hast.

Zur Record-VR-Nabe kann ich leider nicht viel sagen, denn ich eine solche Version hab ich nie gesehen. Ich kann daher nur vermuten, daß ähnlich wie bei der Veloce-HR-Nabe eines der beiden Indurstrielager nur eingelegt ist und von alleine herausfällt, wenn man die Nabe entsprechend nach unten neigt. Ich vermute weiter, daß man die Achse ebenso mit einem Gummihammer austreiben kann und auch das zweite, eingepreßte Lager von der Gegenseite mit einem geeignet großen bzw. dicken Austreibdorn (eventuell ein umgedrehter Schraubendreher) ausgekopft werden kann (es gibt selbstverständlich auch echte Austreib- und auch Einpreßwerkzeuge).

Bei den Lagern handelt es sich aller Wahrscheinlichkeit nach um ganz normale Industrielager, die du beispielsweise in eBay bei Tusnelda recht günstig kaufen kannst. BIKAHOLIC hat meines Wissens diesbezügliche Erfahrungen und kann möglicherweise mit weiteren Details helfen.

Edit: Ansonsten schau einfach mal unter http://www.campagnolo.com/jsp/en/doc/doccatid_4.jsp, ob du vielleicht eine geeignete Anleitung z.B. für die Vento-VR-Nabe findest (die Vento- und Veloce-Naben sollten ein so gut wie identisches Innenleben haben, das, wie ich erneut vermute, dem Innenleben der industriegelagerten Record-VR-Nabe nicht unähnlich sein dürfte).

Viel Erfolg
Franz
 
AW: Anleitung für Campagnolo-Naben Record 1998 und Veloce 2006?

So, nun hab ich gerade nachgeschaut (1997). Die Record-VR-Nabe ist fast synchron aufgebaut, doch auf der linken Seite gibt es ein Teil, das Teil mit der Nummer HB-RE012, das es auf der rechten Seite nicht gibt. Ich kann zwar nicht sagen, wofür dieses Teil gut ist, doch vermute ich, daß es irgendetwas damit zu tun hat, daß eines der Industrielager nicht eingepreßt, sondern lediglich eingesteckt ist.

Weil die Achse zur richtigen Positionsbegrenzung der Lager für die jeweilige Lagerinnenseite je eine Wulst aufweist, kann man so, wie ich das sehe, weder Lager noch Achse einfach drauf los austreiben, sondern muß zuvor zumindest eines der Lager anders lösen - was aber nur dann geht, wenn es nicht eingepreßt ist, sondern mehr oder weniger von alleine herausfällt.

Ich bin neugierig zu erfahren, ob ich richtig oder falsch liege.

Viele Grüße
Franz
 
AW: Anleitung für Campagnolo-Naben Record 1998 und Veloce 2006?

Hallo Franz,

Deine Beschreibung ist sehr exakt und müsste mit meiner Record-Nabe übereinstimmen. Da das Teil HB-RE012 ein Gewinde hat, ist anzunehmen, dass es auf dieser Seite eingeschraubt das lose Lager im Nabenkörper fixiert. Auf der anderen Seite scheint das Lager eingepresst. Wenn ich an den Abschlussmuttern HB-RE003 ansetze, löst sich die Mutter auf der Seite ohne HB-RE012 bzw. mit eingepresstem Lager.

Wie kann ich die andere Seite lösen? Brauche ich eine Kontermutter, damit sich die Gegenseite nicht löst? Leider lässt sich auch die Achse nicht gegenhalten. Ich glaube, neuere Modelle haben einen Innensechskant an den Achsenenden, so dass sich diese mit einem Imbus fixieren lassen.

Das Teil HB-RE012 hat wie auf den Abbildungen in den Ersatzteilkatalogen 1997 und 1998 eine sechskantige Ausfräsung. Zusätzlich und im Katalog nicht deutlich ersichtlich befinden sich an den jeweils nicht angrenzenden Kanten mittig halbkreisförmige Ausfräsungen. Mglw. braucht man hier ein Spezialwerkzeug…
 
AW: Anleitung für Campagnolo-Naben Record 1998 und Veloce 2006?

Hallo fl44,

zum Teil HB-RE012 fällt mir relativ wenig ein, denn ich hab's einfach noch nie gesehen. Offensichtlich kann man ein Spezialwerkzeug ansetzen, um das Teil zu demontieren. Wie und was und warum, kann ich leider nicht sagen, auch nicht, ob man sich mit einem anderen Werkzeug irgendwie behelfen kann, ich vermute das aber.

Dreht sich die Achse eigentlich innerhalb des Teils HB-RE012 oder zusammen mit diesem Teil? Ich vermute ersteres...

Zur linken Achsmutter: Wenn du auf der rechten Achsseite zwei Muttern mit passendem Gewinde gegeneinander konterst (ist da nur eine Mutter, oder sind es zwei?), die innere mit einem Schlüssel hältst, solltest du in der Lage sein, die Mutter auf der linken Achsseite zu lösen.

Viele Grüße
Franz
 
AW: Anleitung für Campagnolo-Naben Record 1998 und Veloce 2006?

Hallo fl44,

zum Teil HB-RE012 fällt mir relativ wenig ein, denn ich hab's einfach noch nie gesehen. Offensichtlich kann man ein Spezialwerkzeug ansetzen, um das Teil zu demontieren. Wie und was und warum, kann ich leider nicht sagen, auch nicht, ob man sich mit einem anderen Werkzeug irgendwie behelfen kann, ich vermute das aber.

Mglw. geht auch ein größerer Imbus. Müsste ich mir irgendwoher besorgen.

Dreht sich die Achse eigentlich innerhalb des Teils HB-RE012 oder zusammen mit diesem Teil? Ich vermute ersteres...

Genau. HB-RE012 ist über sein Außengewinde fest in den Nabenkörper eingeschraubt.

Zur linken Achsmutter: Wenn du auf der rechten Achsseite zwei Muttern mit passendem Gewinde gegeneinander konterst (ist da nur eine Mutter, oder sind es zwei?), die innere mit einem Schlüssel hältst, solltest du in der Lage sein, die Mutter auf der linken Achsseite zu lösen.

Danke. Ich probier das mal mit einer Kontermutter. Muss ich mal suchen…

Viele Grüße
Franz

Beste Grüße,
Jan.
 
AW: Anleitung für Campagnolo-Naben Record 1998 und Veloce 2006?

Ja, mit der Inbus-Lösung war ich wohl etwas voreilig ;)

Heute habe ich eine Beschreibung der 1998 Record-Gruppe gefunden, in der auch explizit die VR-Nabe mit den Industrielagern diskutiert wird.

Aus dieser erklärt sich auch die Funktion des bis dato mysteriösen Teils HB-RE012. Wenn ich richtig verstehe, dann bestehen die Lager offenbar u.a. jeweils aus einem inneren und äußeren Ring (Bild, rechte Seite mit eingepresstem Lager: jeweils silberfarben innen und außen, dazwischen schwarz). Über den inneren wird die Achse durch Achswulst und -mutter fixiert. Auf Höhe des äußeren kann über die Tiefe der Einschraubung des Teils HB-RE012 im Nabenkörper das Lagerspiel eingestellt werden. Mit welchem Werkzeug oder Behelfsmittel davon ist dort leider nicht die Rede…

In jedem Fall glaube ich, dass mit der Nabe etwas nicht stimmt. Ziehe ich nämlich beide Achsmuttern an, dann ist die Achse starr und unbeweglich im Nabenkörper. Das erklärt auch das Stocken noch im eingespeichten Zustand. Offenbar ließ sich unter größerem Hebel die Achse noch etwas bewegen…

Ich muss mal schauen, wie ich das HB-RE012 am besten löse…

Dennoch, gegebenenfalls weitere Tipps sind immer willkommen.
 
AW: Anleitung für Campagnolo-Naben Record 1998 und Veloce 2006?

Hi Jan,

das ist eine spannende Geschichte. Konntest du inzwischen die linke Mutter abschrauben? Ich denke, daß die Lagereinstellmutter (ich nenne HB-RE012 ab jetzt so), relativ einfach zu lösen sein sollte, sobald die linke Mutter weg ist. So, wie du das Lager aktuell beschreibst, vermute ich, daß entweder das Spiel zu eng ist, oder daß eines der Lager einen Defekt hat, der dem Lager das Spiel nimmt, was die Achse wiederum zum Klemmen bringt. Sollte es dir gelingen, die linke Mutter und auch die Lagereinstellmutter zu lösen, dann rate ich dir, das bzw. die Lager recht vorsichtig und über einer Art Auffangschale zu öffnen, da dir die Kugeln nicht versehentlich herausspringen und irgendwo verloren gehen.

Solltest du zwar die linke Mutter, nicht jedoch die Lagereinstellmutter lösen können, bitte ich dich um ein weiteres Detailfoto.

Weiterhin viel Glück
Franz
 
AW: Anleitung für Campagnolo-Naben Record 1998 und Veloce 2006?

Zur linken Achsmutter: Wenn du auf der rechten Achsseite zwei Muttern mit passendem Gewinde gegeneinander konterst (ist da nur eine Mutter, oder sind es zwei?), die innere mit einem Schlüssel hältst, solltest du in der Lage sein, die Mutter auf der linken Achsseite zu lösen.

Ich habe einer alten Veloce-VR-Nabe die Achsmutter entnommen und auf der rechten Seite gegen die Original-Achsmutter der Record-VR-Nabe geschraubt. Wenn ich zum Lösen der linken Achsmutter an der inneren Mutter auf der rechten Seite ansetzte, dreht sich die äußere Kontermutter einfach mit.

Mache ich etwas falsch?
 
AW: Anleitung für Campagnolo-Naben Record 1998 und Veloce 2006?

Hallo fl44,

du machst mich ratlos, denn, wenn wir davon ausgehen, daß die Kontermutter richtig gekontert ist, dann sollte die linke Mutter so zu lösen sein.

Entweder ist irgendetwas falsch an der Konterung, oder die linke Mutter ist festgerostet (an einer Titanachse? Nie und nimmer!), oder das Gewinde ist kaputt, oder die Nabe wird irgendwie anders gelöst. Eine andere Möglichkeit sehe ich nicht. Bevor du etwas kaputt machst, ist es vielleicht besser du schreibst an Campa Deutschland und bittest um eine Anleitung (oder du rufst dort an). Wenn das nicht hilft, dann fällt mir nur noch der kleine, nette und hilfreiche Metallbetrieb um die Ecke ein.

Es tut mir leid, doch im Moment bin ich mit meinem Latein am Ende.

Trotzdem viel Glück
Franz
 
AW: Anleitung für Campagnolo-Naben Record 1998 und Veloce 2006?

Kann mir einer Bitte die Maße für die Industriekugellager in der Record VR Nabe geben?
 
AW: Anleitung für Campagnolo-Naben Record 1998 und Veloce 2006?

Ich habe versucht sowohl bei Campagnolo als auch bei Campa-Spezialisten die enstprechende Anleitung für die 98er Record-VR-Nabe zu bekommen – ohne Erfolg.

Immerhin hat mich aber Eric auf die Idee gebracht, die Parktool Axle Vise zu probieren. So ließe sich die Achse fixieren, um die zweite Abschlussmutter zu lösen.

Für das Teil HB-RE012 schlug er eine Eigenkonstruktion aus starkem Draht vor.

Leider bin ich noch nicht wieder zu Zeit gekommen, um die Nabe zu demontieren. Eine Axle Vise muss ich mir auch erst noch besorgen…

Kann mir einer Bitte die Maße für die Industriekugellager in der Record VR Nabe geben?

Ich habe keine Maße für die Lager. Jedoch könnten diese hier mglw. passen.
 
AW: Anleitung für Campagnolo-Naben Record 1998 und Veloce 2006?

Beim letzten Link hätte ich zwar große Zweifel, ob die Lager passen, doch könnte ich mir sehr gut vorstellen, daß Herr Sörgel von SMI weiß, wie man an die richtigen Maße herankommt, bzw. die richtigen Lager bei Campagonlo auftreiben kann. Ich würde ihm eine E-Mail schreiben.

Viele Grüße
Franz
 
AW: Anleitung für Campagnolo-Naben Record 1998 und Veloce 2006?

Hmmm,

leider hab ich die Masse der VR Record Industrielager noch nicht raus bekommen.
Wer hat die Masse für mich?
 
AW: Anleitung für Campagnolo-Naben Record 1998 und Veloce 2006?

Da ich jetzt die Record VR-Nabe tatsächlich verbauen wollte, habe ich mich dem Thema nochmals angenommen.

1. Für die Record VR-Nabe von 1998 werden DIN-genormte Industrielager verwendet: Typ 609 mit den Maßen 9x24x7mm, z.B. 609 2RS (es gibt hier verschieden abgedichtete Versionen). Das hat Herrn Sörgel von SMI bestätigt (Danke!). Diese konnte ich kostengünstig beim Lagerspezialisten beziehen: Kugellagershop Berlin. Das rechte Lager ist somit getauscht. Dies war auch sichtlich hin. Es musste herausgeschlagen und eingepresst werden.

2. Auch mein Radmechaniker konnte trotz Lösen der Achsmutter mittels Parktool Axle Vise das Teil HB-RE012 mit einem 15mm-Imbus nicht lösen. Allerdings läuft auf dieser Seite das Lager sauber, so dass kein unmittelbarer Austausch Not tat. Wahrscheinlich hilft hier etwas Kriechöl, um es zu lösen. Von Campagnolo gab es auch einmal ein Spezialwerkzeug: UT-FC060 (Dank an Jeff Bowler von Mercian Cycles).

Fazit: Record-Nabe läuft wieder und ist ob der Industrielager recht kostengünstig zu warten.

Grüße,
Jan.
 
Zurück