• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Archillessehnenreizung durch falsches Pedalieren?

der_seevetaler

Bruchpilot
Registriert
18 Oktober 2011
Beiträge
179
Reaktionspunkte
15
Ort
Seevetal
Hatte mir im Frühjahr das Rad von Juliane Neuß , die in Hamburg Fahradergonomie-Seminare http://www.junik-hpv.de/html/ergonomie.htm ) (http://forum.helmuts-fahrrad-seiten....pic.php?t=4677) anbietet und auch ein Buch über das Thema verfast hat (http://www.amazon.de/Richtig-sitzen-.../dp/3768853225) einstellen lassen.
Nachdem ich die Saison durchtrainiert hab, bekam ich mehr und mehr Probleme mit der Archillessehne und brach das Training daraufhin ab.
Nach Rücksprache mit Juliane Neuß greift bei mir das klassiche Modell der optimalen Fußstellung (waagerecht) im Augenblick der höchsten Kraftenfaltung auf das Pedal nicht.
Aufgrund meiner Sattelhöhe kam es mit dieser Technik jedoch zu einer extrem hohen Bewegungsspanne in der Ferse und damit zu einer hohen Belastung der Archillessehne.
Juliane Neuß riet mir, den Fuß in der höchsten Druckphase etwa 45 Grad zur Straße zu neigen, damit die Bewegungsspanne deutlich reduziert und dadurch die Belastung der Archilessehne minimiert wird. (Nebenbei ist der Tritt jetzt viel runder)
Nach 6 wöchiger Trainingspause ( Arztkonsultation und 6 Lockerungsmassgen incl.) hab ich jetzt 5 leichte Einheiten auf der Rolle absolviert, wobei ich heute allerdings wieder einen leichten Druck in der AS verspürt hab.
Verständlicherweise bin ich jetzt natürlich verunsichert , ob in der neuen Technik, obwohl logisch klingend, nicht doch ein Denkfehler hinsichtlich der AS-Belastung liegt.
Würde mich über Eure Meinungen dazu freuen !
 
AW: Archillessehnenreizung durch falsches Pedalieren?

Ich hatte das auch mal. Habe Pause gemacht und hab dann kurze Touren gemacht. Und siehe da: Alles Takko. Gerade bei der Sehne ist weniger mehr.
gruß Thomas
 
AW: Archillessehnenreizung durch falsches Pedalieren?

Hatte mir im Frühjahr das Rad von Juliane Neuß, die ... einstellen lassen.
Nachdem ich die Saison durchtrainiert hab, bekam ich mehr und mehr Probleme mit der Archillessehne und brach das Training daraufhin ab.
Nach Rücksprache mit Juliane Neuß ...
Juliane Neuß riet mir, ...
Verstehe ich das richtig: Du hattest (jahrelang?) vor Einstellung des Rades keine Probleme mit der Achillessehne und erst nach oder gar durch die Umstellung ging das los?
 
AW: Archillessehnenreizung durch falsches Pedalieren?

Völlig berechtigte Frage von Dir.
Nein, ich hab dieses Frühjahr überhaupt erst begonnen.
 
AW: Archillessehnenreizung durch falsches Pedalieren?

Hallo Sevetaler,
ich hatte letztes Jahr von Juli - Dez. (da noch Gelegenheitsfahrer) ähnliche Probleme,
nach einer anstrengenden Mtb-Tour kam ich morgens nicht mehr ohne den Handlauf zu benutzen die Treppe runter ins Bad.
Es war ein auf und ab, mal besser mal schlechter allerdings war ich damit nie beim Arzt, erst ein Freund der so uncoole "Ballenschuhe" trug brachte mich auf die Idee.
Ich habe mir am frühen Abend ein einfaches Exemplar gekauft und bin mit meiner Family noch eine Stunde durch die Stadt "gewackelt" dann nach Haus, normaler Abend,
schlafen gegangen,aufgestanden runter ins Bad beim Zähneputzen grins keinen Handlauf benutzt! und kaum noch gemerkt es wurde täglich besser.

Laienhaft ausgedrückt hälst du mit den Wackelschuhen deine Fuß-Fersen-Wadenmuskulatur wach und dehnst auch Permanent die Sehnen.

Der nachteil von den Schuhen ist, beim Stehen meint dein gegenüber
du müßtest vielleicht aufs Klo weil du ständig balancierst.

Probier die Wackelschuhe einfach mal im Laden aus, wie immer Arzt und Apotheker fragen.

Vielleicht helfen die Schuhe wie bei mir, ich habe nach 3 Monaten wieder Normales Schuhwerk angezogen.


Grüße
Marcel
 
AW: Archillessehnenreizung durch falsches Pedalieren?

Danke erstmal für Eure Postings.:daumen:

Da es mir jedoch in erster Linie um Ursachenvermeidung geht, würde ich nochmal gerne Meinungen zu der der neuen Fußhaltung hören.
Wird die AS hier wirklich entlastet?

@Marcel73
Interessante Geschichte, weiß bloß nicht genau, was Du mit diesem
"Ballenschuhen" meinst, auch Google hat nichts verwertbares gebracht.
Kannst vielleicht mal nen Link posten ?:rolleyes:
 
AW: Archillessehnenreizung durch falsches Pedalieren?

Diese Schuhe gibt es von MBT (teuer) ich hatte ein einfaches Exemplar von Skechers zum Probieren diese Schuhe haben eine Runde Sohle.
 
AW: Archillessehnenreizung durch falsches Pedalieren?

Hallo Seevetaler,
Wenn du weiter trainierst erstmal würde ich erstmal mit gar keiner bis wenig Kraft(bringt sonst Rückschläge),
nicht im Stehen fahren und keinesfalls in den "Spitzfuß "verfallen,
das war mein problem wenn die Körner verbrannt waren fuhr ich sehr unsauber.
Heute achte ich darauf das meine Ferse in der Abwärtsbewegung unterhalb der Pedalachse ist.
Um das zu Trainieren eignet sich die Rolle hervorragend.

Ich wünsche dir gute Genesung und starke Sehnen.

Grüße Marcel

P.S. Der Link von Grandsport sind die orginalen.
Die stellen aber auch die Preisliche Obergrenze dar, für weniger als die Hälfte geht es aber auch.
 
AW: Archillessehnenreizung durch falsches Pedalieren?

Völlig berechtigte Frage von Dir.
Nein, ich hab dieses Frühjahr überhaupt erst begonnen.
OK, also vielleicht das übliche Problem, dass muskulärer Aufbau schneller vonstatten geht, als die entsprechende Anpassung des Bandapparates.

Als "Anfänger" neigt man auch dazu, in relativ geringen Trittfrequenzen zu fahren. Mit etwas Disziplin kann man aber versuchen, schon recht schnell auf eine 85er, besser 90er/95er Trittfrequenz hinzuarbeiten. Da sich die Leistung P folgendermassen ergibt:
P = Kraft x Weg / Zeit
bzw. auf dem Rad als:
P ~ Kraft x U / min
ist man mit einer höheren U/min-Zahl bei gleicher Leistung mit weniger Krafteinwirkung unterwegs.

Den anderen Parameter, nämlich die Hebelwirkung durch Position der Pedalplatten am Schuh, hatte ich Dir ja schon einmal dargelegt. Also Platten zur Färse hin verschieben senkt die Spannung auf der Achillessehne.

Dehnungsübungen und vor allem eine vernünftige Strukturierung von Training und Ruhetagen sind das dritte wichtige Element zur Schonung bzw. Ausheilung einer Achillessehnenreizung.

Andere Maßnahmen, insbesondere medikamentöser Art wären mit einem Sportmediziner zu bereden. Der Winter sollte zur ausheilung der Beschwerden genutzt werden, um im Frühjahr eine faire zweite Chance zu bekommen. Eigentlich sollte die Achillessehne das Radfahren besser mitmachen, als z.B. intensiven Laufsport.
 
AW: Archillessehnenreizung durch falsches Pedalieren?

OK, also vielleicht das übliche Problem, dass muskulärer Aufbau schneller vonstatten geht, als die entsprechende Anpassung des Bandapparates.

Als "Anfänger" neigt man auch dazu, in relativ geringen Trittfrequenzen zu fahren. Mit etwas Disziplin kann man aber versuchen, schon recht schnell auf eine 85er, besser 90er/95er Trittfrequenz hinzuarbeiten. Da sich die Leistung P folgendermassen ergibt:
P = Kraft x Weg / Zeit
bzw. auf dem Rad als:
P ~ Kraft x U / min
ist man mit einer höheren U/min-Zahl bei gleicher Leistung mit weniger Krafteinwirkung unterwegs.

Den anderen Parameter, nämlich die Hebelwirkung durch Position der Pedalplatten am Schuh, hatte ich Dir ja schon einmal dargelegt. Also Platten zur Färse hin verschieben senkt die Spannung auf der Achillessehne.
Dehnungsübungen und vor allem eine vernünftige Strukturierung von Training und Ruhetagen sind das dritte wichtige Element zur Schonung bzw. Ausheilung einer Achillessehnenreizung.

Andere Maßnahmen, insbesondere medikamentöser Art wären mit einem Sportmediziner zu bereden. Der Winter sollte zur ausheilung der Beschwerden genutzt werden, um im Frühjahr eine faire zweite Chance zu bekommen. Eigentlich sollte die Achillessehne das Radfahren besser mitmachen, als z.B. intensiven Laufsport.

1. Trittfrequenz ist bei mir kein Thema , bin überwiegend im Bereich 95-105 unterwegs
2. Korrigier mich, aber die Cheats-Verlegung zur Ferse kann meiner Meinung nach eine Wirkung nur bei waagerechter Fußhaltung am höchsten Druckpunkt erzielen.
Halte ich den Fuß in der beschriebenen 45 Grad -Neigung, dürfte die Maßnahme jedoch kontrakproduktiv sein, da dadurch die Ferse insgesamt weiter runterkommt und sich somit die Bewegungsspanne der AS wieder erhöht

Für mich ist und bleibt der Knackpunkt die Frage, ob ich mir mit der veränderten Fußstellung tatsächlich einen Gefallen tue.
 
AW: Archillessehnenreizung durch falsches Pedalieren?

1. Trittfrequenz ist bei mir kein Thema , bin überwiegend im Bereich 95-105 unterwegs
2. Korrigier mich, aber die Cheats-Verlegung zur Ferse kann meiner Meinung nach eine Wirkung nur bei waagerechter Fußhaltung am höchsten Druckpunkt erzielen. Halte ich den Fuß in der beschriebenen 45 Grad -Neigung, dürfte die Maßnahme jedoch kontrakproduktiv sein, da dadurch die Ferse insgesamt weiter runterkommt und sich somit die Bewegungsspanne der AS wieder erhöht
zu Punkt 1: TF klingt gut, an zu dicken Gängen kann es also nicht liegen.

zu Punkt 2: Es geht doch primär gar nicht um Bewegungsspanne, sondern um die Zugbelastung, die an der Achillessehne anliegt.

Eine Fußbewegung im Sprunggelenk kommt nur sekundär zum Tragen. Ist man sehr aktiv im Sprunggelenk, dann erzeugt dies eine scheinbare Kurbelverkürzung, da der Oberschenkel im Tretzyklus dadurch weniger Bewegungsumfang durchführt. Ist man im Sprunggelenk hingegen relativ unbeweglich, dann umschreibt das Bein eine größere Auf- und Abbewegung. Will man also die Beweglichkeit im Sprunggelenk reduzieren, dann ist eine kürzere Kurbel förderlich und umgekehrt.

Hinzu kommt, ob man ein Fahrertyp mit "Spitzfuß-Haltung" ist, oder nicht. Hierzu wird man die Satteleinstellung entsprechend wählen: tiefer ohne Spitzfuß, höher mit. Üblicherweise stellt man den Sattel nach dem Kniewinkel ein und versucht nicht, den "Spitzfuß" eines Fahrers umzuerziehen. Ohne Bilder/Bewegungsvideos kann ich hierzu für Dich nichts aussagen.
 
AW: Archillessehnenreizung durch falsches Pedalieren?

Hallo Seevetaler,
Wenn du weiter trainierst erstmal würde ich erstmal mit gar keiner bis wenig Kraft(bringt sonst Rückschläge),
nicht im Stehen fahren und keinesfalls in den "Spitzfuß "verfallen,
das war mein problem wenn die Körner verbrannt waren fuhr ich sehr unsauber.
Heute achte ich darauf das meine Ferse in der Abwärtsbewegung unterhalb der Pedalachse ist.
Um das zu Trainieren eignet sich die Rolle hervorragend.
Ich wünsche dir gute Genesung und starke Sehnen.
Grüße Marcel

P.S. Der Link von Grandsport sind die orginalen.
Die stellen aber auch die Preisliche Obergrenze dar, für weniger als die Hälfte geht es aber auch.

Erstmal lieben Dank für Deine Wünsche.
1. Was meinst Du mit "Spitzfuß"
2. Tja , die Ferse unter der Pedalachsse ist ja auch die klassische Schule,
nur hat das bei entsprechend hohen Sattel offensichtlich seine Grenze.
Kann natürlich auch einer entsprechende Disposition der linken AS liegen, denn rechts ist bei mir alles unauffällig.
 
AW: Archillessehnenreizung durch falsches Pedalieren?

Moin,

wie lang ist denn die Kurbel ? Hatte selbst mal eine 180 mm bei 91er Schrittlänge, das war nix. Bin jetzt bei 175 mm bei 1,87 Größe.
Grundsätzlich sollte die Einstellung gewählt werden, bei der Du Dich am wohlsten fühlst, und nicht wie es sein sollte, wobei einige Punkte sicherlich berücksichtigt werden können.
Fährst Du mit starrer Rennbindung oder flexibel ?
Gruss R.
 
AW: Archillessehnenreizung durch falsches Pedalieren?

habe auch seit mitte juni etwas probleme mit der a-sehne

laufen ging zweitweise garnicht mehr , wird aber wieder besser.
aber so 100% gehts nicht weg.
beim radfahren nur zeitweise probleme.
schuld bei mir war , bzw. vermute ich !
zu dicke gänge am berg und eine neue laufschuh marke.

mache seit ca 10 wochen diese übungen
http://www.eccentrictraining.com/3.html
kann nur dazu raten.

was bei mir auch ein problem ist das mir die wade immer verhärtet trotz
dehnen.
dadurch arbeitet der mußkel nicht so wie er soll und reizt die sehne.
wurde mir so gesagt.

wackel schuhe habe ich auch , brachte sofort besserung.
aber dann schmerzte das knie :aufreg:
 
AW: Archillessehnenreizung durch falsches Pedalieren?

Sorry, daß ich mich erst jetzt melde.:o

Wollt mich erstmal für eure engagierten Beiträge bedanken, die mir ganz deutlich gezeigt haben, daß man ein solch komplexes Thema in Forum allerhöchstens ansatzweise lösen kann, mir aber trotzdem wertvolle Tipps gegeben haben.

Zu meiner Freude ist es mir jetzt aber gelungen, einen Physiotherapeuten zu gewinnen, der selbst Radrennfahrer war und jahrelange Erfahrung in der Betreuung von Linzenzfahrern besitzt.
Dieser wird sich das Rad auf der Rolle zuhause bei mir mal anschauen, und mir hoffentlich gute Hinweise geben können.
In diesem Sinne noch mal lieben Dank.
Ist echt ´n klasse Forum :daumen:
 
AW: Archillessehnenreizung durch falsches Pedalieren?

Hallo ,
ich würde mal angepasste orthopädische Einlagen probieren, evtl. auch mal ein leichtes Stretching der Sehne vor/nach dem radeln. Hab' da so meine Probleme mit der AS und Fersensporn ( untypisch beim Radfahren ) aber habe es damit in den Griff bekommen , heisst absolut Beschwerdefrei
Gute Besserung
Maxxi
 
AW: Archillessehnenreizung durch falsches Pedalieren?

Hi Maxxi, orthopädische Einlagen trage ich schon seit Saisonbeginn.
Das mit dem Stretching ist aber ebenfalls ein guter Hinweise, war mir bisher nicht so im Klaren, ob das wirklich Sinn macht.
 
Zurück