• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Bambus Rahmen - Boogaali Bikes Uganda

Cheese

Aktives Mitglied
Registriert
7 Januar 2021
Beiträge
58
Reaktionspunkte
100
Moin,

Bin auf diesen kleinen Betrieb aus Uganda gestoßen und überlege für de Spass einen Rahmen zu bestellen. Am ehesten Gravel. irgendjemand zufällig schonmal einen Bambusrahmen gekauft, gefahren, aufgebaut oder sonstige Erfahrungen? Gibt ja auch noch andere Hersteller.

https://boogaalibikes.com/

Würde mich freuen, wenn jemand Erfahrung teilen kann, natürlich auch anderer Hersteller.

Cheers
 

Anzeige

Re: Bambus Rahmen - Boogaali Bikes Uganda
Hallo,

ich kenne noch zwei Hersteller aus Indonesien:

https://www.spedagi.com/
und

https://www.eastbalibamboobikes.com/
Ich war bei beiden Herstellern

Qualität bei beiden finde ich recht gut. Eastbalibamboobikes waren mir von der Optik zu wuchtig, da gefiel mir die Lösung bei Spedagi mit den Stahlmuffen besser.

Beides sind Projekt in eher benachteiligten Regionen und sollen dort die Leute beschäftigen und vor der Abwanderung in die Städte bewahren. Alles ist dort eher Indonesisch relaxt, aber man achtet auf die Qualität der Rahmen und weiß was man tut. Allerdings sind die Ausstattung immer in sehr einfacher Qualität gehalten, das ist allerdings dem Markt geschuldet, da die Kaufkraft in Indonesien nicht so hoch ist. Das gilt allerdings für die meisten Fahrräder dort. Eine z.B. 105er Ausstattung ist von den wenigsten zu bezahlen von Campa ganz zu schweigen, die ist nur für eine ganz kleinen Minderheit bezahlbar.

Zur Zeit wartet meine Frau auf Ihr Bambusrad von Spedagi (ist noch im Container unterwegs)

Beste Grüße
 
Vielen Dank für die Beiträge. Den Bambus Randonneur Faden habe ich gerne gelesen - sehr spannend. Und ich überlege jetzt auch selber zu bauen.

Zufällig kam bei GCN + am Wochenende eine Doku zum Thema eigenbau online. Die bauen einen Rahmen bei https://bamboobicycleclub.org/ Spannenderweise kann man dort auch Sets bestellen für zu Hause... Oder alternativ in DE (München) oder für mich passender in NDL (Amersfoort) bei einem workshop den Rahmen bauen.

@claudbutler danke auch für den Link zu den Herstellern aus Indonesien. Finde den Aspekt in solchen Regionen Business zu unterstützen toll. Daher fand ich auch Uganda spannend, hatte auch noch in Ghana was gefunden.

Aktuell tendiere ich zum selber bauen. Wie geil ein Rad aus Grashalmen und selber aufgebaut :)
 
Der Süden mit Kabale (Fahrradherstellerort) an der Grenze zu Ruanda ist sicherlich der interessanteste Teil.
Durch die Höhenlage kein zu brutales Klima.
Die Einheimischen fahren Billigräder aus Indien und hängen links und rechts und oben auf den Gepäckträger eine Kochbananenstaude.

Was kostet denn so ein Naturrahmen? Bei dem Klima verrottet der sehr schnell.
Rahmenbruch durch Termiten - Wird da mit Gift nachgeholfen???
 
Wir haben uns solche Räder 2018 mal im Urlaub in einem Hotel geliehen. Sicher nichts zum sportlichen Fahren da recht schwer aber gut verarbeitet.
 

Anhänge

  • IMG_20181225_204921.jpg
    IMG_20181225_204921.jpg
    220,3 KB · Aufrufe: 247
  • IMG_20181226_112306.jpg
    IMG_20181226_112306.jpg
    413,2 KB · Aufrufe: 144
  • IMG_20181226_125807.jpg
    IMG_20181226_125807.jpg
    412 KB · Aufrufe: 127
Der Süden mit Kabale (Fahrradherstellerort) an der Grenze zu Ruanda ist sicherlich der interessanteste Teil.
Durch die Höhenlage kein zu brutales Klima.
Die Einheimischen fahren Billigräder aus Indien und hängen links und rechts und oben auf den Gepäckträger eine Kochbananenstaude.

Was kostet denn so ein Naturrahmen? Bei dem Klima verrottet der sehr schnell.
Rahmenbruch durch Termiten - Wird da mit Gift nachgeholfen???
Hab mich jetzt eher auf das Gravel bezogen.
Kann mich eigentlich an keinen Meter Gravel in UG erinnern, sondern nur die typischen, ausgewaschenen Ferrasol-(Matsch)böden.
Grundsätzlich sind die Lake Bunyonyi / Kisoroecke und die Gegend um Fort Portal sicher die spannendsten in UG :)

Zu den Preisen:

All standard, round tube frames are priced the same at $500 USD (€455) plus shipping. Cargo bike frames are priced at $800 USD (€725).



Options Customized to your order:

Flat or oval tubes: + $100 USD (€90)

Curved top tube: + $100 USD (€90)

Multi-colored bark cloth + $25 USD (€23)

Bike rack mounts / Extra Bottle Cage Boss + $15 USD (€14)

Name or other graphics on frame + $15 USD (€14)
 
Moin,

Bin auf diesen kleinen Betrieb aus Uganda gestoßen und überlege für de Spass einen Rahmen zu bestellen. Am ehesten Gravel. irgendjemand zufällig schonmal einen Bambusrahmen gekauft, gefahren, aufgebaut oder sonstige Erfahrungen? Gibt ja auch noch andere Hersteller.

https://boogaalibikes.com/

Würde mich freuen, wenn jemand Erfahrung teilen kann, natürlich auch anderer Hersteller.

Cheers

gibts Daten für diesen Rahmen?

Screen%20Shot%202020-05-08%20at%2012.50.34%20PM.png


BR-13%2011.jpg
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Früher gab es bei der Reichsbahn die 3. Klasse - genannt die Holzklasse.
Wer sich ein Rad mit Bambusrahmen kauft befindet sich auf dem Holzweg.
Hätte da in keinsterweise das Urvertrauen die Berge mit Höchstgeschwindigkeit herunter zu fahren.
Vor allem altert Bambus als Pflanzenstütze offensichtlich.
 
Früher gab es bei der Reichsbahn die 3. Klasse - genannt die Holzklasse.
Wer sich ein Rad mit Bambusrahmen kauft befindet sich auf dem Holzweg.
Hätte da in keinsterweise das Urvertrauen die Berge mit Höchstgeschwindigkeit herunter zu fahren.
Vor allem altert Bambus als Pflanzenstütze offensichtlich.
Die Jungs haben da etwas mehr Vertrauen in das Material.
Bambusgeruest.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Früher gab es bei der Reichsbahn die 3. Klasse - genannt die Holzklasse.
Wer sich ein Rad mit Bambusrahmen kauft befindet sich auf dem Holzweg.
Hätte da in keinsterweise das Urvertrauen die Berge mit Höchstgeschwindigkeit herunter zu fahren.
Vor allem altert Bambus als Pflanzenstütze offensichtlich.
Deswegen wächst ja Bambus nicht in den Bergen. :)
 
Zurück