• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Bianchi Rekord - Aufbauprobleme

stalky

Aktives Mitglied
Registriert
31 Januar 2010
Beiträge
1.147
Reaktionspunkte
300
Ort
Norden
So, ich bin neu hier und freu mich auf sinnvolle Kommunikation und hoffe auf eure Hilfe.....

Ich habe ein altes Bianchi gekauft, dass ich gerne wieder fit machen würde um es in der Stadt zu fahren.

Jetzt hab ich ein paar Fragen zum Instandsetzen. Ich hab auch schon gesucht, aber es sind so viele kleine Sachen und häufig nur halbe Antworten auf meine Problem, deswegen bitte ein wenig Verständnis wenn es Doppelfragen sind.

1.) Ich habe ein paar Roststellen gefunden, die sich zB am Tretlager durch kleine Bläschen äußern.
Was mach ich damit? Ich hab gelesen, dass man es lassen soll, weil die Dinger nicht durchrosten. Aber wie erkenne ich ob es nur oberflächlicher Rost ist???
Auf der Oberstange an den Ösen für den Bremszug ist auch Rost, was tun?
2.) Mach ich das Tretlager auf?
Ich hab einen Tretlagerschlüssel, das Rad ist aber alt und ich habe Angst, dass was festgerostet ist und kaputtgeht. Hat jemand Erfahrung wie es damit aussieht und/oder ob neues Fett überhaupt nötig ist?
3.) Muss ich die Felgen auf irgendetwas testen? Es sind Rigida sx 100, komischerweise sind Abnutzungen in Höhe der Speichennippel, ist da dann was verzogen?? Laufen tun sie rund und ohne Seiten- oder Höhenschlag.

Das Modell ist Rekord 910 und die Schaltung ist eine 2x6 Shimano 600 ex, falls es jemand interessiert oder es hilft :)

So, viel Kram, danke schonmal für eure Hilfe.
Braucht ihr Fotos?

Lieben Gruß,

Stalky
 
AW: Bianchi Rekord - Aufbauprobleme

Fotos sind natürlich immer gut und hilfreich :D

1. Kann mensch so nicht bewerten. Aber Rost ist ja erstmal nichts schlimmer :P
2. Es lohnt sich (bei einem "Neu"Kauf) grundsätzlich alle Lager am Rad neu zu fetten. Es sei denn dies ist vorher erst geschehen. Gegen angerostete Teile gibt es verschiedene Pflegemittel mit denen auch dann die Teile lösbar sein sollten.
3. Keine Schläge ist doch schon mal super. Vielleicht noch neue Reifen und die Spannung der einzelnen Speichen nochmal kontrollieren :D

Zum Typ und Rad kann ich Dir leider nicht viel sagen.

Viel Spass damit auf jeden Fall!!!
 
AW: Bianchi Rekord - Aufbauprobleme

Okay, ihr seid schnell, danke.
Hab hier nochmal Fotos gemach, das sind die einzigen Problemstellen, ansonsten ist der Lack top.
Da man die Stellen beide nciht sieht würde ich aus Kostengründen keinen LAck mischen lassen, Lackstift ähnlicher Farbe oder Rostumwandler würde mir ästhetisch nichts ausmachen....
Lohnt das, oder sind die Stellen zu klein?
 

Anhänge

  • IMG_0154a.jpg
    IMG_0154a.jpg
    31,5 KB · Aufrufe: 296
  • Unbenannt.jpg
    Unbenannt.jpg
    46,5 KB · Aufrufe: 281
AW: Bianchi Rekord - Aufbauprobleme

Hm,
schlecht zu erkennen bei der Bildqualität.
Aber um weitere Lackabplatzer zu vermeiden, kannst du die Stellen ja leicht Abschleifen und ggf. mit nem Lackstift überpinseln.
Rostumwandler ist für sowas vllt. ein bißchen viel des Guten.

Aber vielleicht wissen die Experten hier im Forum auch mehr.

Grüße
 
AW: Bianchi Rekord - Aufbauprobleme

Okay, ihr seid schnell, danke.
Hab hier nochmal Fotos gemach, das sind die einzigen Problemstellen, ansonsten ist der Lack top.
Da man die Stellen beide nciht sieht würde ich aus Kostengründen keinen LAck mischen lassen, Lackstift ähnlicher Farbe oder Rostumwandler würde mir ästhetisch nichts ausmachen....
Lohnt das, oder sind die Stellen zu klein?

nu zier dich doch nicht soooo - zeig doch mal alles!
 
AW: Bianchi Rekord - Aufbauprobleme

nu zier dich doch nicht soooo - zeig doch mal alles!

Jenau,

mach Disch nackisch... :D :jumping: ;)

Spässken beiseite, den Bremzuganlötteilen würde ich schon stante pede einer Rostkur angedeihen lassen, damit sie Dir nicht vollends wegfaulen. Mittels Schleifpapier und oder Dremel mit entspechenden Aufsätzen, den groben Rost entfernen, als nächstes Fertan oder einen anderen Rodtumwandler drauf, über Nacht wirken lassen, mit Wasser gründlich abwaschen und dann am besten natürlich in Rahmenfarbe :cool:, betupfen bis eine deckende Lackschicht entstanden ist... :mex:

unterrostete Grüße

Martin
 
AW: Bianchi Rekord - Aufbauprobleme

Naja, ich hab es grad zerlegt, wenn es behandelt wurde und wieder zusammengebaut wurde gibt es auch fotos, den rahmen könnt ihr gerne gleich haben wenn bedarf besteht? :)
 
AW: Bianchi Rekord - Aufbauprobleme

1.) Ich habe ein paar Roststellen gefunden, die sich zB am Tretlager durch kleine Bläschen äußern. [...]
Auf der Oberstange an den Ösen für den Bremszug ist auch Rost, was tun?
Bei so kleinen Stellen macht sich eine alte (gerade) Teppichmesserklinge zum Schaben gut, weil man damit den "Arbeitsbereich" präzise beggrenzen kann und auch gut in Ecken und Winkel kommt.
Ich würde an Deiner Stelle den Rost schon behandeln - zwar wird Dir tatsächlich der Rahmen nicht wegrosten, aber der Rost breitet sich ansonsten gerne weiter (unsichtbar) unter dem Lack aus, wenn man die sichtbaren Stellen nicht behandelt.
 
AW: Bianchi Rekord - Aufbauprobleme

Okay, am Wochenende hab ich dann Zeit, Rost mit Klinge und Feile/Schleifpapier bekämpfen, Rostumwandler drauf Lack drüber.
Was für Lack kann ich nehmen? Ich bin ein armer Student und die Stellen nicht sichtbar.....

Nächstes Problem (es tauchen immer mehr auf, das ist wahrscheinlich normal):
Wenn ich in das Sattelrohr leuchte sehe ich braun, nicht übermäßig, aber ich habe das Gefühl, dass das Tretlagergehäuse von oben her rostet, wohl Wasser im Rahmen gewesen. Reicht da einfach Leinöl reinschütten und verharzen lassen?
Ich kann halt nicht kontrollieren wie stark der Rost ist....

Wenigstens hab ich das Baujahr anhand der - angeblich original verbauten - Bremsen auf das Jahr 1984 datieren können.
Und das Tretlager habe ich ausgebaut, das Fett sah noch ziemlich gut aus. D.h. entweder wenig gefahren oder gut gepflegt....

So, ein Danke schicke ich wieder mal raus,

Steffen
 
AW: Bianchi Rekord - Aufbauprobleme

Du könntest statt Leinöl Fertan reinschütten. Das ist ein Rostumwandler, der glechzeitig auch vor neuem Rost schützt. Gibts im Autobedarf, z.B. bei A.T.U
 
AW: Bianchi Rekord - Aufbauprobleme

Du könntest statt Leinöl Fertan reinschütten. Das ist ein Rostumwandler, der glechzeitig auch vor neuem Rost schützt. Gibts im Autobedarf, z.B. bei A.T.U

bei der fertan-behandlung ist es sehr wichtig, nach dem einwirken alles wieder mit wasser abzuwaschen, sonst wird der rahmen zerstört werden.
nach der fertanbehandlung bietet sich ein hohlraumversiegler auch aus dem autobereich an. z.b. mike sanders konservierungsfett ist zwar nicht billig, aber dafür erstklassig als langzeitschutz geeignet.

die rohre von bianchi, wie fast aller rahmenhersteller, sind schon seit jahrzehnten von guter stahlqualität. wenn du alle roststellen mit fertan behandelst und konservierst bzw. lackierst, hält der rahmen ewig. naja, zumindest generationen.

und bilder wären schon schön.

gruß radltandler
 
AW: Bianchi Rekord - Aufbauprobleme

Bilder kommen auf jeden Fall, am Wochenende hab ich Zeit und Muse, dann setze ich mich an den Rost und dann wird auch fotografiert, vielleicht eher.
Denn Bilder sind ja das Mindeste für eure Hilfe :)
 
AW: Bianchi Rekord - Aufbauprobleme

So, nun kommen gottsherrlich ein paar Bilde :)
 

Anhänge

  • rahmen_nackt.jpg
    rahmen_nackt.jpg
    53,4 KB · Aufrufe: 349
  • tretlager.jpg
    tretlager.jpg
    51,3 KB · Aufrufe: 277
  • steuersatz.jpg
    steuersatz.jpg
    53,1 KB · Aufrufe: 325
  • gruppe_600_ex.jpg
    gruppe_600_ex.jpg
    53,8 KB · Aufrufe: 285
  • ausfallen.jpg
    ausfallen.jpg
    51,5 KB · Aufrufe: 266
AW: Bianchi Rekord - Aufbauprobleme

Und noch ein paar Infos, was ich herausgefunden hab - falls ihr es nicht eh sofort erkennt:

Die Gruppe ist die 6207 600ex, bis auf die Naben des Rigida SX-100 Laufradsatz, verbaut zwischen 1984-1987 (Quelle: velobase.com)

Die Bremsgriffgummis sind leider/natürlich porös und das Lenkerband teilweise defekt, was ich mit dem Lenker mache weiß ich noch nicht.

Der Sattel ist mit Bianchi gelabelt, die Sattelstütze ist ne 3ttt.

Ein paar Fragen hab ich noch:
Was muss ich beim Tretlager einbau beachten? Muss ich da etwas einstellen oder einfach nur, dass es fest sitzt? Würde es aktuell auf der einen Seiten an den Rahmen festziehen, auf der anderen Seite soweit rein, dass ich es noch kontern kann?!

Kann ich die alten Bremszughüllen nehmen? Würde sie gerne original belassen, sind soweit ich es sehe nicht korrodiert. Fett auf den Bowdenzug und durch damit?

Lieben Gruß,

Stalky
 
AW: Bianchi Rekord - Aufbauprobleme

Ein paar Fragen hab ich noch:
Was muss ich beim Tretlager einbau beachten? Muss ich da etwas einstellen oder einfach nur, dass es fest sitzt? Würde es aktuell auf der einen Seiten an den Rahmen festziehen, auf der anderen Seite soweit rein, dass ich es noch kontern kann?!
Was für ein Tretlagertyp ist es denn ? Wenn es ein Patronenlager ist, gilt: Hülse links zu etwa zwei Dritteln als Führung einschrauben, dann Patrone rechts einschrauben, festziehen, Hülse links ganz einschrauben, festziehen. Wenn es ein Konuslager ist: Schale rechts (mit eingelegtem und gefettetem Lagerring) bis zum Anschlag einschrauben und festziehen; Schmutzschutzhülse von links einstecken, Achse (an den Laufflächen gefettet) durchstecken und linke Schale (ebenfalls mit Kugeln und Fett) einschrauben und handfest anziehen, Konterring aufsetzen. Die endgültige Einstellung des Lagers mache ich immer erst, wenn die Kurbeln montiert sind, weil man dann eventuelles Lagerspiel besser fühlen kann. Die Kurbeln sollten sich leicht drehen lassen, dürfen aber durchaus nach wenigen Umdrehungen zum Stillstand kommen.

Kann ich die alten Bremszughüllen nehmen? Würde sie gerne original belassen, sind soweit ich es sehe nicht korrodiert. Fett auf den Bowdenzug und durch damit?
Kannst Du machen, es spricht nichts dagegen, aber dann hast Du halt nur die Bremsleistung der 1980er Jahre - moderne Bremszughüllen mit Teflon-Innenlinern (und Edelstahl-Bremszügen) kosten nicht die Welt, verbessern aber das Bremsverhalten und das "Ansprechgefühl" sehr deutlich - aus meiner Sicht eine sehr lohnende Investition an alten Fahrrädern.
 
AW: Bianchi Rekord - Aufbauprobleme

Kannst Du machen, es spricht nichts dagegen, aber dann hast Du halt nur die Bremsleistung der 1980er Jahre - moderne Bremszughüllen mit Teflon-Innenlinern (und Edelstahl-Bremszügen) kosten nicht die Welt, verbessern aber das Bremsverhalten und das "Ansprechgefühl" sehr deutlich - aus meiner Sicht eine sehr lohnende Investition an alten Fahrrädern.

Recht hat er...!
Hast diu einem anständigen Radladen um die Ecke. Das ist sehr hilfreich, wenn man damit anfängt. Ich bin auch noch nicht lange dabei aber mein Wissen und meine Werkzeuge mehren sich schnell.
Bowdenzüge und Hüllen gibt es doch ganz günstig. Ich würde zu einem roten Rahmen weisse Hüllen und weisses Lenkerband nehmen.
 
AW: Bianchi Rekord - Aufbauprobleme

Halt halt halt, es ging mir darum, dass das rad so original bleibt wie möglcih, die paar euro für die Hüllen kann ich auch ausgeben, die Bowdenzüge liegen schon hier ;)
DAs mit dem weiß hatte ich auch vor, der Sattel ist auch weiß
ich habe einen netten radladen bei dem ich immer einkauf, als nächstes ist wohl ein konusschlüssel dran weil ich die naben fetten will

Wird dann eben schnell schmutzig;)
Btw: Soll dieses Rad dein Studirad werden?
Wenn ja, wird sich bald jemand anderes drueber freun;) Oder zumindest ueber Teile davon:dope:

Jaaaa, das sollte mein Studirad werden, halt tagsüber an die uni und in die Stadt, für nachts hab ich noch ein anderes rad.
Ich hatte gehofft, das ich das rad mit nem teuren abus-vorhängeschloss und so nem cobra-stahlseil einigermaßen sichern kann?!

was empfehlt ihr denn so zur sicherung?
wohlgemerkt, nachts wird es nciht überall rumstehen....und wenn doch, was mach ich dan?
 
AW: Bianchi Rekord - Aufbauprobleme

Ich glaube es wird dann wohl besser sein, auf die Schnellspanner zu verzichten. Es gibt sehr unauffällige Schnellspannerachsen, die man nur mit einem Spezialschlüssen aufmachen kann. z.B.

http://www.roseversand.de/output/controller.aspx?cid=155&detail=10&detail2=25132


Wenn du ein nicht gesichertes Laufrad mit einem Schnellspanner in der Stadt stehen lässt, ist die ruckzuck weg. Ich Ich verwende für mein Alltagsrad Sicherheits-Schnellspanner wie oben beschrieben inkl. Sattelstützenbefestigung. Dazu 2 Schlösser unterschiedlicher Hersteller. Eines mit Draht und eines mit Stahlbügel. Aber da hat jeder sicherlich sein eigenes Geheimrezept.
 
Zurück