• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Braucht man unbedingt Wattmessung am Heimtrainer?

basti_143

Mitglied
Registriert
3 August 2006
Beiträge
375
Reaktionspunkte
13
Ich möchte mir jetzt für den Winter nen Heimtrainer zulegen und es wird wohl auf ein Gerät von Tacx hinauslaufen, jedoch bin ich mir nicht sicher welches Modell.

Ich bin mir unsicher ob es mir die 100 Euro mehr des Flow mit Wattmessung Wert sein sollten gegenüber dem Satori.Braucht man die Wattanzeige wirklich und welche Vorteile bietet der Flow noch?
Hat jemand vllt eins der Geräte und kann was dazu sagen?

Ich suche eigentlich nur eine Rolle dafür um über den Winter meinen Trainingsplan einzuhalten um im Sommer für nen Radmarathon und evtl. Triathlon fit zu sein
 
AW: Braucht man unbedingt Wattmessung am Heimtrainer?

Also ich hab auch einen Heimtrainer ohne Wattanzeige. Und zwar diesen hier:

http://www4.hibike.de/shop/product/pbfc92f776b11e9b2b7fef9e190aeb2d3/s/Tacx-Cycletrainer-Sirius-T1435.html

Ich hatte dann an den Tacx support geschrieben und bekam eine Tabelle anhand derer ich aus der Geschwindigkeit und dem eingestellten Widerstand die Watt-Leistung ablesen konnte. Ist natürlich etwas umständlich aber mir hat das gereicht bzw. alles andere wäre mir den Aufpreis nicht wert gewesen. Kann mir aber vorstellen, dass es bisweilen für Kurzweil sorgt wenn man während dem Treten auf eine Anzeige schauen kann.

Ich muss jetzt leider meine Rolle verkaufen, da ich den Carbonrahmen nicht einspannen will. Also falls du Interesse hast ... ;)
 
AW: Braucht man unbedingt Wattmessung am Heimtrainer?

Ich bin mir unsicher ob es mir die 100 Euro mehr des Flow mit Wattmessung Wert sein sollten gegenüber dem Satori.Braucht man die Wattanzeige wirklich und welche Vorteile bietet der Flow noch?

Wenn Du am Rad ein Leistungsmesssystem hast, dann ist ein zusätzlicher Wattmeter an der Rolle entbehrlich. Andernfalls aber kommst Du auf keine andere Weise so günstig an eine sehr gute Trainingssteuerung heran, als mit einer Leistung-messenden Rolle. Für mich ist das eine nicht zu unterschätzende Motivation, wenn ich die aktuell und durchschnittlich getretene Leistung ablesen bzw. auch nachträglich (Intervallfahrten) noch auf den PC herunterladen und auswerten kann.
 
AW: Braucht man unbedingt Wattmessung am Heimtrainer?

Worauf kommt es denn an, bei einer Rolle?
Das Ding sollte leise sein.
Ein gutes Tretgefühl vermitteln.
Die Rolle sollte einen geschwindigkeits- und/oder einstellungsabhängigen reproduzierbaren Widerstand leisten.
Das bietet ein Gerät wie z.B. eine Elite Fluid.

Es spielt für eine vernünftige Trainingssteuerung dabei keine Rolle, ob die Leistung des Athleten angezeigt, wird oder nicht. Ein Tachometer in Verbindung mit einer Pulsuhr leisten hier wichtigere Dienste. Aus meiner Sicht befriedigt eine Leistungsanzeige eher den Spieltrieb, was im Hinblick auf die Trainingsmotivation allerdings kein zu vernachlässigender Aspekt ist.

Viel Erfolg
 
AW: Braucht man unbedingt Wattmessung am Heimtrainer?

der satori ist ein prima rollentrainer. absolut robust und solide mit dem man auch intensive und schwere einheiten mit hohem wiederstand fahren kann.
der max. wiederstand reicht vollkomen aus. das fahrgefühl finde ich auch recht realistisch. selbst fahren im wiegetritt macht der satori locker mit.
eine wattanzeige habe ich noch nie vermisst.
wenn ich es denn wissen will nutze ich mein tacho mit pulsmessung und trittfequenz.
 
AW: Braucht man unbedingt Wattmessung am Heimtrainer?

Niemals ohne Wattanzeige! Wer wissen will, wo er steht, kommt nicht drum herum. Tacho auf der Rolle bzw. am Ergo ist für die Tonne. Und Hf allein sagt zuwenig aus. Mit "Braucht man nicht" kann man sich alles wegreden, was man selbst nicht hat.
 
AW: Braucht man unbedingt Wattmessung am Heimtrainer?

Niemals ohne Wattanzeige! Wer wissen will, wo er steht, kommt nicht drum herum. Tacho auf der Rolle bzw. am Ergo ist für die Tonne. Und Hf allein sagt zuwenig aus. Mit "Braucht man nicht" kann man sich alles wegreden, was man selbst nicht hat.

Kommt es nicht auch ein bißchen darauf an, welche Ziele man überhaupt verfolgt? Will ich einfach nur ein bißchen Fitness über den Winter retten oder mach ich gleich einen vollständigen Trainingsaufbau mit Punktlandung?
 
AW: Braucht man unbedingt Wattmessung am Heimtrainer?

Niemals ohne Wattanzeige! Wer wissen will, wo er steht, kommt nicht drum herum. Tacho auf der Rolle bzw. am Ergo ist für die Tonne. Und Hf allein sagt zuwenig aus. Mit "Braucht man nicht" kann man sich alles wegreden, was man selbst nicht hat.

Wo ist der Unterschied zwischen 200 W und 200 W, wenn diese mit oder ohne Leistungsanzeige erbracht werden? Viel wichtiger als eine in der Messgenauigkeit zweifelhafte Anzeige ist m.E. eine Rolle, die reproduzierbare Widerstände bietet. Warum eine Trainingssteuerung mit Tachometer und Hf-Messung "für die Tonne" ist, kannst Du sicher auch begründen.
 
AW: Braucht man unbedingt Wattmessung am Heimtrainer?

Wo ist der Unterschied zwischen 200 W und 200 W, wenn diese mit oder ohne Leistungsanzeige erbracht werden?

Rein physikalisch zunächst natürlich keiner. Aber nur mit der Information, bei welcher Leistung welche Hf anliegt (und umgekehrt), wird eine differenzierte Auswertung des Trainings(-fortschritts) möglich sein. Alles andere funktioniert ja sonst nur auf Deiner Rolle, bei genau Deinen Einstellungen und ist nicht reproduzierbar.

Viel wichtiger als eine in der Messgenauigkeit zweifelhafte Anzeige ist m.E. eine Rolle, die reproduzierbare Widerstände bietet.

Es gibt Ergobikes (mein Kettler Race ist z.B. so eines), denen ein Eichprotokoll beiliegt. Noch genauer brauche ich es dann wirklich nicht.
Und zweitens: warum sollte die Messgenauigkeit der Anzeige "zweifelhaft" sein? Sie kann logischerweise nur genauso präzise (oder eben nicht) wie die Widerstände sein - und schwankt daher schon allein mit dem Luftdruck/Schlupf des Reifens (z.B. bei meinem alten Tacx so gewesen). Oder wo wird sonst der Widerstand angelegt?

Warum eine Trainingssteuerung mit Tachometer und Hf-Messung "für die Tonne" ist, kannst Du sicher auch begründen.

Die Hf allein sagt doch zu wenig aus, da spielen Tagesform, Training/Belastung am Vortag, Schlaf, Infekte etc. viel zu sehr mit rein. Weißt Du doch. Vergleichbar wird es mit einer zweiten Größe. Watt Leistung sind immer und überall vergleichbar, sowohl im Winter indoor als auch im Sommer outdoor. Tachowerte auf der Rolle hingegen stimmen nicht mit draußen tatsächlich gefahren Geschwindigkeiten überein. Es fehlen z.B. Gegenwind, hohe Wattzahlen bei niedriger Kadenz (wie sie z.B. an einem 14-Prozenter im Wiegetritt hochgewuchtet vorkommen, das kriegt kaum eine Rolle dargestellt) usw.

Natürlich kann man ohne Wattanzeige innerhalb seiner Hf-Trainingsbereiche (BTW: die dabei getretene Leistung gibt Dir der Typ vom Laktattest ja auch in Watt - was machst Du dann damit?) seine Umfänge runterspulen, nur welche Info nehme ich dann mit raus? Dass ich eine Stunde mit Hf-Schnitt 159 einen persönlichen "Rollenspeed" von 38,4 km/h fahren kann? Was sagt mir das? Dass ich mich gesteigert habe, wenn ich mit niedrigerer Hf die gleichen 38,4 km/h schaffe, schon klar. Insofern kann man natürlich "ohne". Wenn ich aber weiß, ich kann eine Stunde 280 Watt treten, dann ist das eine normierte und vergleichbare Ansage, mit der ich diverse weitere Berechnungen zum Formaufbau anstellen kann. Denke nur an das Leistungsgewicht usw. Oder eben nicht. Es muss ja keiner. :)

@Hansi: Klar, hast auch wieder Recht: Man kann auch einfach nur Form halten. Aber ich schrieb ja zunächst: Wer wissen will, wo er steht...
 
AW: Braucht man unbedingt Wattmessung am Heimtrainer?

@Peterle

Nichts von dem, was Du geschrieben hast ist falsch. In dem Moment, wo es darum geht, das letzte Prozent auf verschiedenen Geräten herauszukitzeln und zu dokumentieren, ist es ganz sicher angebracht eine genaue Leistungsmessung zu besitzen. Dann gehört m. E. aber auch im Trainng auf der Straße zwingend eine Messkurbel an's Rad.

Für den hier geschilderten Anwendungsfall -"Ich suche eigentlich nur eine Rolle dafür um über den Winter meinen Trainingsplan einzuhalten um im Sommer für nen Radmarathon und evtl. Triathlon fit zu sein"- halte ich eine Leistungsmessung für möglicherweise motivationssteigernd aber letztlich entbehrlich.
 
AW: Braucht man unbedingt Wattmessung am Heimtrainer?

Ich muss jetzt leider meine Rolle verkaufen, da ich den Carbonrahmen nicht einspannen will.

Hallo Sale,

wieso willst Du einen Carbon-Tahmen nicht in eine Rolle einspannen?

Gibt es hier noch andere, die Carbon und Rolle skeptisch sehen?

Viele Grüße
Roland
 
AW: Braucht man unbedingt Wattmessung am Heimtrainer?

Eine Freundin der ich sehr vertraue und die sehr erfahren ist hat mir dazu geraten das nicht zu machen. Die Kräfte die aufgrund der starren Hinterachse auf den Rahmen wirken sollen wohl dem Carbon nicht so ganz zuträglich sein.
Hab das dann mal gegoogled und wie so oft viele verschiedene Meinungen dazu gefunden. Das Gros der Leute hat jedoch davon abgeraten.

Und ich will es eigentlich nicht herausfinden. ;)
 
AW: Braucht man unbedingt Wattmessung am Heimtrainer?

Eine Freundin der ich sehr vertraue und die sehr erfahren ist hat mir dazu geraten das nicht zu machen. Die Kräfte die aufgrund der starren Hinterachse auf den Rahmen wirken sollen wohl dem Carbon nicht so ganz zuträglich sein.
Hab das dann mal gegoogled und wie so oft viele verschiedene Meinungen dazu gefunden. Das Gros der Leute hat jedoch davon abgeraten.

Und ich will es eigentlich nicht herausfinden. ;)

Wenn ich ein RR mit Carbonrahmen hätte (habe nur TT-Bike mit Carbonrahmen) und hätte Angst das er die Rolle nicht überlebt würde ich ihn auf der Straße nicht fahren (bin ja nicht lebensmüde).

Zur Rolle als solches, bin Besitzer einer Rolle ohne und mit Wattanzeige (i-magic mit reichlich Unterhaltung).
Ohne Leistungsanzeige ist fürn Arsch da machen selbst 15 Minuten keinen Spass. Mit Leistungsanzeige geht auch mal 1-1,5 Std., mit Unterhaltung geht stundenlang bis die Beine brennen. Habe erst am Freitag noch knapp 3 Stunden auf dem Teil abgehangen.

Henry
 
AW: Braucht man unbedingt Wattmessung am Heimtrainer?

Wenn ich ein RR mit Carbonrahmen hätte (habe nur TT-Bike mit Carbonrahmen) und hätte Angst das er die Rolle nicht überlebt würde ich ihn auf der Straße nicht fahren (bin ja nicht lebensmüde).

Der Vergleich hinkt ja wohl. Auf der Strasse hast du ja niemanden hinter dir, der den Schnellspanner greift und die Hinterachse festhält während du in die Pedale tritts. Kräfte die da auftreten wirken sich gar nicht bzw. deutlich schwächer auf den Rahmen aus.
 
AW: Braucht man unbedingt Wattmessung am Heimtrainer?

Der Vergleich hinkt ja wohl. Auf der Strasse hast du ja niemanden hinter dir, der den Schnellspanner greift und die Hinterachse festhält während du in die Pedale tritts. Kräfte die da auftreten wirken sich gar nicht bzw. deutlich schwächer auf den Rahmen aus.

Eine Antwort
 
AW: Braucht man unbedingt Wattmessung am Heimtrainer?

Das ist interessant. Hätte ich definitiv nicht erwartet. Wieder was gelernt.
 
AW: Braucht man unbedingt Wattmessung am Heimtrainer?

Es gibt natürlich Leute, die den grundsätzlichen Aufbau solcher Tests in Zweifel ziehen. Ich selbst nimm auch nicht alles für bare Münze, was irgendwo geschrieben steht. Ich diesem Fall bin ich allerdings der Meinung, dass der Test die Belastungsdifferenzen zwischen Rollen- und Straßenbetrieb ganz ordentlich wiedergibt. Ich unterstelle der Tour in diesem Fall auch, unvoreingenommen und ergebnisoffen getestet zu haben.
 
AW: Braucht man unbedingt Wattmessung am Heimtrainer?

@Peterle

Nichts von dem, was Du geschrieben hast ist falsch. In dem Moment, wo es darum geht, das letzte Prozent auf verschiedenen Geräten herauszukitzeln und zu dokumentieren, ist es ganz sicher angebracht eine genaue Leistungsmessung zu besitzen. Dann gehört m. E. aber auch im Trainng auf der Straße zwingend eine Messkurbel an's Rad.
Würde Dir gerne zustimmen, finde nur leider keinen Sponsor für die Konsequenzen meiner Zustimmung ... ;)


Für den hier geschilderten Anwendungsfall -"Ich suche eigentlich nur eine Rolle dafür um über den Winter meinen Trainingsplan einzuhalten um im Sommer für nen Radmarathon und evtl. Triathlon fit zu sein"- halte ich eine Leistungsmessung für möglicherweise motivationssteigernd aber letztlich entbehrlich.
Ich bin ein Motivationsschlaffi. Daher von mir ganz klar das Bekenntnis, dass ich mich über die Zahlen zu einem gewissen Trainingseifer motivieren kann.

Punkt 2, aber ähnlich bereits früher genannt: es geht nirgends so billig, an eine verlässliche Leistungsinformation zu kommen, als mit einer Rolle mit Wattmessung. Die 100 € an Zusatzinvestition haben sich in der Folgesaison bei mir stärker ausgewirkt, als es eine Investition des 10-fachen Betrages am Rad hätte tun können.
 
AW: Braucht man unbedingt Wattmessung am Heimtrainer?

Der Vergleich hinkt ja wohl. Auf der Strasse hast du ja niemanden hinter dir, der den Schnellspanner greift und die Hinterachse festhält während du in die Pedale tritts. Kräfte die da auftreten wirken sich gar nicht bzw. deutlich schwächer auf den Rahmen aus.

Der Vergleich hinkt nicht.

Deutlich schwächer!!
Bis du schon mal im Rennen (z.B IM-FFM) über eine 200 Jahre alte Kopfsteinpflasterstraße gefahren.
Natürlich im Renntempo. Da glaubst du das Fahrrad bricht unter dir zusammen. Da gegen ist Rolle nichts aber auch gar nichts.

Heiner
 
AW: Braucht man unbedingt Wattmessung am Heimtrainer?

Carbon-Rahmen auf der Rolle?

Ich hab' mal recherchiert. Hier sind die Antworten von Trek und Tacx. (Trek und Tacx klingt irgendwie nach Donald Duck und kleinen Neffen. :rolleyes:)

Die Antwort von Trek kam übrigens nach sechs Minuten. Die von Tacx kam erst heute, nach vier Tagen. Deshalb auch meine späte Antwort hier.

Trek:
Sehr geehrter Herr XXXXXXX,

vielen Dank für Ihre Email. Bei fachgerechter Benutzung bzw Montage des Rades im Rollentrainer, spricht nix gegen ein Training mit einem Carbonrahmen auf der Rolle.

Mit freundlichen Grüssen
Ihr Trek Team
Customer Service Germany
D/CH/AT

Tacx:
Hallo Herr XXXXXXX,

die Trainer sind entsprechend konstruiert, das keine Belastungen bzw. geringere Belastungen als auf der Straße auftreten.

Wenn der Fahrradhersteller das Rollentraining in den AGB´s ausschließlich, ist dem Folge zu leisten.

Mit freundlichen Grüßen
Tacx Service Center Germany

Für mich ist das Thema durch. Ich kauf' mir ne Rolle zum Carbon-Rahmen.

@andreas_s: Der Hinweis auf den Tour-Artikel war auch sehr interessant. Danke! :daumen:

Viele Grüße
Roland
 
Zurück