• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Brooks Sättel: Unterschiede?

auflauf

Aktives Mitglied
Registriert
15 April 2006
Beiträge
197
Reaktionspunkte
31
Moin! Verstehe ich die Brooks-Reihe richtig, daß sie von schmal auf breit so zu sortieren sind:

Team Pro
Swift
B15 Swallow
B17 narrow
B17 Std
Flyer ist die gefederte Ausgabe des B17

Fährt die jemand auf dem Rennrad? Ich komme auf Touren/"Trekking"/Randonneur-Rädern mit Flyern sehr gut zurecht. Auf dem Rennrad eine federleichte Carbonschale, aber nach 140 km: böses Folterinstrument.
Wenn die B17/Flyer zu breit sein sollten, sind dann die schmaleren Sättel eine Alternative? Welche?

Vielen Dank!
 
Ich bin längere Zeit einen Lepper Voyager, dann einen Brooks Swift gefahren. Da kann man schon lange drauf sitzen. Zum Test habe ich mir eine Carbonschale aus China bestellt. Dieser schaukelt sich bei hohen Trittfrequenzen nicht so auf. Das hat schon auch Vorteile, muß man abwägen.
 
Danke! Ich werde mir mal zwei Löchelchen in die Lederseiten nahe am Rand bohren und die Seiten mit einem Kunststoff-Band zusammenziehen. Vielleicht reicht das schon
 
ich komme mit den Dingern nicht klar

irgendwann bildet sich eine derart tiefe Mulde, dass es mir fast das Gemächt wegdrückt

alle Spannphilosophien schlugen bei mir fehl ...

alle Pflegekulte und -philosophien scheiterten bei mir, die beschriebenen Mulden bis hin zum Zusammenfallen wie ein Luftballon, aus dem man die Luft lässt, als ein Brooks Colt das erste Mal im Regen stand

auf von unten fetten, in die Sonne legen, in den Backofen bei mittlerer Hitze, wieder Fett von unten blakeks

außerdem sind sie sauschwer

habe alle vertickt, es gibt immer wieder Bekloppte, die auf den Kult reinfallen (ich einst auch)

noch schlimmer sind die Lenkerbänder aus Leder, das sind zusammengeklebt Lederreste, da ist nichts retro

die überteuerten Taschen sind nicht mal mehr Made in England, wie Doc Martens (außer die dreimal so teure Vintage-Serie)

habe ich schon erwähnt, dass sie sauschwer sind?

ach ja: fahre mit Begeisterung an zwei Rädern den Cambrium ??
 
Gerade gewogen: der Flyer wiegt 835g, die Karbonschale 115g, aber die ist für mich Folter.
Ich werde jetzt erstmal den Brooks fahren, bis ich merke, was wo nicht passt und dann nochmal nach leichteren Alternativen fragen.

Das Prinzip der Ledersättel ist aber schon genial: plastische Verformung, um individuell den Druck zu mindern. Heutzutage sollte das auch über Gesäßabdruck und abgeformte CFK-Schale gehen, wäre aber ein Riesenaufwand
 
Ich habe den Brooks Team Professional auf 2 Rennrädern und einem Randonneur. Allerdings ist das Randonneur mein Rad für Schlechtwetter und Dunkelheit; mit Gepäck war ich damit noch nie lange unterwegs.
Auf allen Dreien habe ich die gleiche Sitzposition.
Den ersten Brooks habe ich mir 1991 geholt; seitdem fahre ich nichts anderes.
Das Proofide-Fett, welches vermutlich eine Mischung aus Fett und Wachs ist, erwärme ich, bis es sehr weich ist. Dann trage ich es mit einem Pinsel auf Ober- und Unterseite auf und gehe vorsichtig mit dem Fön darüber.
Die Unterseite bekommt eine zweite Behandlung mit Fett.
Ich habe die Sättel nie nennenswert nachspannen müssen. Sichtbare Einbuchtungen haben sie auch nicht, wie ich sie manchmal bei anderen sehe.
Egal, wie schwer sie auch sind - ich möchte keinen anderen haben.
Einen Brooks habe ich einmal statt mit Proofide mit TIEROWA-Lederfett behandelt. Der war dann spürbar weicher.
 
Das Prinzip der Ledersättel ist aber schon genial: plastische Verformung, um individuell den Druck zu mindern. Heutzutage sollte das auch über Gesäßabdruck und abgeformte CFK-Schale gehen, wäre aber ein Riesenaufwand

In dem Bereich traue ich den 3D Druck Polstern einiges zu.
 
Ich hatte einen Team Professionell auf einem MTB, welches ich ewig lange gefahren bin. Mit Pflege ist ein Brook auch nässeresistent.
Rad und Sattel wurden mir vor ein paar Jahren gestohlen. Dem Dieb möge der Arsch wegfaulen.
Auf ein Rennrad würde ich einen Brooks nicht montieren. Zu schwer...
 
Auf ein Rennrad würde ich einen Brooks nicht montieren. Zu schwer...
Ist schon ein schweres Klötzchen, da hast Du recht.
Aber der leichteste Sattel nutzt mir nichts, wenn irgendwann der Pöppes brennt.
Da ich nur klassische Stahlrösser hab, kann ich mit superleichten Rennern eh nicht konkurrieren.
 
"Da ich nur klassische Stahlrösser hab, kann ich mit superleichten Rennern eh nicht konkurrieren."
Ich habe mir den Unterschied aber größer vorgestellt. Jetzt, mit einer neuen gebrauchten Original-Sattelstütze, dem bleischweren Sattel und Plattformpedalen, die ich von meinem Utopia London abgeschraubt habe, wiegt das Rad mit 64er Rahmen und 105er Ausstattung 11,1 Kg. -700g Sattel, -200g Pedale, -300g Rahmengröße, gibt 9,9 kg. Moderne Alu-Renner wiegen mit Scheibenbremse 8,2-8,8kg, Karbon 1 kg weniger? Das wäre (ein bischen schöngerechnet) ein einziges bis 2 Kg mehr - für 40 Jahre Technologie-Entwicklung. Geht so.
 
@Waltzing-Matilda
In dem Fall würde ich das auch machen. Bei um 1980 oder davor ist ein Brooks am RR optisch völlig in Ordnung.

So klassisch, dass das mit einem Brooks passen würde, sind meine Stahlrösser nicht. Das älteste RR ist von etwa 1989.
Ich habe übrigens nur ein einziges, neueres Rad. Beim Rennrad hat die indexierte Schaltung bei mir noch nicht Einzug erhalten.
Ich arbeite daran.
Die restliche DA Gruppe ist gerade im Ultraschallgerät. Gerade badet die Kurbel im Schaller. :)

Es fehlt noch ein passender Rahmen aus etwa 1995, damit es zur DA 74xx Gruppe passt. Das wird aber...

20200412_133321.jpg


20200412_130533.jpg


20200412_130501.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
@ad-mh
Mein Herkelmann New Line, aufgebaut 1992.
Anders als im Bild sind die vorderen, radialen Rödelspeichen den nun gekreuzten, deutlich leichteren CY-Ray-Speichen gewichen.
Unterrohrschalthebel, 7-fach-Kranz und Eingelenkerbremsen sparen an Gewicht.
Mit dem Brooks 9,9kg bei Rahmenhöhe 61cm.

Herkelmann.jpg
 
Ja, dieses Brooks Modell wurde mir gestohlen. Dein Arsch ist noch dran? :D
Wir haben in etwa den gleichen Geschmack. Das Herkelmann gefällt mir bis auf Details sehr gut.
Vorne ist ein Conti Schlauch verbaut? Man sieht es an der Kappe. :rolleyes:
 
Moin! Verstehe ich die Brooks-Reihe richtig, daß sie von schmal auf breit so zu sortieren sind:

Team Pro
Swift
B15 Swallow
B17 narrow
B17 Std
Flyer ist die gefederte Ausgabe des B17

Fährt die jemand auf dem Rennrad?
Brooks Colt
B17 narrow - kein RR
Team pro
B15 Swallow

Haben nominell alle dieselbe Breite (ca. 150 mm) jedoch jeweils eine unterschiedliche Form der Lederdecke.
Bei Brooks und ähnlich konstruierten Sätteln kannst Du überall gut 3 - 4 cm Breite für den Metallrahmen hinten abziehen, dann bleiben als nutzbare Sitzbreite ca. 110 - 120 mm - also klassisches Sportsattel-Maß.
 
Gibt es da spürbare Unterschiede beim Übergang Sitzfläche-Nase, also wie schlank die Nase ist? Scheuern die schlanken weniger?
So: [breit] Colt > B17 > B17 narrow > team pro > B15 Swallow [schlank]?
 
Zurück