• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Campagnolo 7-fach Chorus – passende Schalthebel?

Lempira

Aktives Mitglied
Registriert
2 Juni 2007
Beiträge
4.359
Reaktionspunkte
4.239
Hallo miteinander!

Ich baue gerade einen Italo-Renner aus den späten 80ern auf. Als Gruppe wird eine 1987er Chorus montiert. Jetzt suche ich noch die passenden Rahmenschalthebel.

Von Campagnolo gab es aus dieser Zeit die Syncro-Reihe mit verschiedenen Einsätzen. Gehe ich recht in der Annahme, dass der B7-Einsatz für mich der passende ist? Man liest auch immer wieder, dass die Syncro-Technik nicht optimal schaltete. Gilt das auch, wenn man nur Campa-Teile verwendet?

Wäre für jeden Hinweis dankbar.

Grüße

Dirk
 
Hilfreichster Beitrag geschrieben von joschko

Hilfreich
Zum Beitrag springen →
Also entweder du machst nen aufbauthread, oder du gehst zu den kleinen bastelfragen... :D

Dura ace, superbe pro oder Sachs new success sollen wohl besser funktionieren... :idee:
 
Standart Zahnkranz hat einen Abstand von 5,6mm M/M

Compakt Zahnkranz hat einen Abstand von 4,8mm M/M
 
Schau dir mal das untere Schaubild an.
Bei Einstellung des Schaltwerks auf "A", rot bei 6-fach und grün bei 7-fach Schraubkranz.
Bei Einstellung des Schaltwerks auf "B", weiß bei 6-fach und schwarz bei 7-fach.
Du kannst das 1. Chorus Schaltwerk (hat Schrägparallelogramm) auch mit den späteren Syncro II, Record-Unterrohr. 8-10-fach oder Ergos bis 10-fach schalten. Ob 11-fach 1. Gen. funktioniert weiß ich nicht. Nehme ich zurück, bei mir funktioniert das Schaltwerk mit 10-fach Ergos. Warum das so ist? Mit 8-fach Ergos geht es nicht.
A26C239F-F990-4591-B962-49C6ED89B508.jpeg

1987+Campagnolo+Syncro+Catalog-3.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Schau dir mal das untere Schaubild an.
Bei Einstellung des Schaltwerks auf "A", rot bei 6-fach und grün bei 7-fach Schraubkranz.
Bei Einstellung des Schaltwerks auf "B", weiß bei 6-fach und schwarz bei 7-fach.
Du kannst das 1. Chorus Schaltwerk (hat Schrägparallelogramm) auch mit den späteren Syncro II oder Ergos bis 10-fach schalten.
Auf die Tabelle war ich auch schon gestoßen. Habe mir auch schon den 1987er Chorus-Katalog besorgt.

Also kommen für 7-fach nur die Einsätze A7 (grün) oder B7 (schwarz) in Frage. In den Spalten sind aber die Symbole identisch. Wo ist Unterschied zwischen dem grünen und dem schwarzen Einsatz?

Und wenn ich das richtig verstehe, dann haben alle Campa 7-fach Kränze die (engeren) Compact-Maße von 4,8 mm (M/M). Das macht auch Sinn, denn die damaligen Campa-Naben hatten Aufnahmen für 6- und 7-fach Kränze; letztere mussten dann entsprechend enger konstruiert sein.

Richtig?

Wozu dienen die Einstellungen A und B beim Schaltwerk?
 
Wozu dienen die Einstellungen A und B beim Schaltwerk?
Ich glaube, es herausgefunden zu haben:

Zitat-Anfang

The position of the DUAL MODE system must be chosen
following three simple rules:


I) With the CHORUS SM gear, when the largest sprocket has 28 or more teeth (31 with the CHORUS
LG gear), position B must be used.

2) When the freewheel has an acute taper (difference between the first and the last sprocket ≤ 11 teeth) , position A must be
used.

3) When the freewheel has an open type taper [difference hetween the first and the last sprocket ≥12 teeth), position B must
be used.

Zitat-Ende
 
In meinem oberen Bild siehst du die Einstellung "A und B".
Bei kurzen Schaltwerk und Position "A", größtes Ritzel bis 27 bei Position "B" bis 32 Zähne.
Weitere Details findest du im Katalog.
Hier findest du mehr zu Schraubkränzen. Du kannst auf jede Schraubkranznabe für 126 mm Einbaubreite 6- oder 7-fach Schraubkränze drauf machen.
Die verschiedenen Abstände zwischen den Ritzeln werden über die Schalthebel und deren entsprechender Seilzugeinhollänge bei Shimano 6/7-fach oder eben die Syncro Campaeinsätze geregelt.
Chorus Schaltwerk.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab nur überflogen... Ganz schön kompli.
Bitte auch dein Endergebnis hier posten. Bin gespannt.

Lg
 
Ich hab nur überflogen... Ganz schön kompli.
Ich bin erleichtert, dass Andere das auch so sehen. :p

Bitte auch dein Endergebnis hier posten. Bin gespannt.
Mach ich gerne.

Allerdings bitte ich um Geduld. Wir reden hier von einem Neuaufbau, nicht von einem Umbau. Habe erst gestern den nackten Rahmen erhalten. Zahlreiche Teile muss ich noch besorgen. Und dann müssen noch die Laufräder eingespeicht werden ... ?
 
Hallo miteinander!

Ich baue gerade einen Italo-Renner aus den späten 80ern auf. Als Gruppe wird eine 1987er Chorus montiert. Jetzt suche ich noch die passenden Rahmenschalthebel.

Von Campagnolo gab es aus dieser Zeit die Syncro-Reihe mit verschiedenen Einsätzen. Gehe ich recht in der Annahme, dass der B7-Einsatz für mich der passende ist? Man liest auch immer wieder, dass die Syncro-Technik nicht optimal schaltete. Gilt das auch, wenn man nur Campa-Teile verwendet?

Wäre für jeden Hinweis dankbar.

Grüße

Dirk

Welchen Rahmen mit welcher Einbaubreite hast du?
 
Stahlrahmen von Pogliaghi mit 126 mm.
Alles klar. Bei 130 mm Einbaubreite, kann man mit den Record 8-fach Schalthebeln von 1995 (mit den 3 Federn, schalten auch besser) mit entsprechenden index Einsatz auch 9- oder 10-fach schalten. Stimmt so nicht!
Kann aber noch nicht aus der Praxis berichten, da ich die Chorus Gruppe mit 10-fach Ergos fahre und ein Umbau sich bisher nicht ergeben hat. Ist halt bequem :rolleyes:.

Möglicherweise ist das Chorus Schaltwerk nicht, wie die anderen Schaltwerke der Syncro Liste ohne Schrägparallelogramm, von der oft zitierten Syncro Problematik betroffen.
Vielleicht hat ja hier noch jemand fundierte Erfahrung diesbezüglich.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe vor, die Rahmenschalthebel mithilfe von Thumbies am Flat Bar zu montieren.

Flat Bar ist hier ein Reizthema, ich weiß. Ich will aber durchaus keinen Preis gewinnen.
 
Hast Du die Schalthebel mit passendem Einsatz denn schon?Ich hab sonst ein Paar Schalthebel,mit denen ich die letzten 2 Jahre ein Chorus SW bedient habe mit passendem Rastring natürlich...Gefahren hab ich das auf einem Regina 7-fach Kranz mit Sedis Kettchen und hat ordentlich funktioniert...
 
Hast Du die Schalthebel mit passendem Einsatz denn schon?Ich hab sonst ein Paar Schalthebel,mit denen ich die letzten 2 Jahre ein Chorus SW bedient habe mit passendem Rastring natürlich...Gefahren hab ich das auf einem Regina 7-fach Kranz mit Sedis Kettchen und hat ordentlich funktioniert...
Fein, dass das bei dir funktioniert. Das lässt hoffen. ?

Ich habe die letzten Tage damit zugebracht, die (hoffentlich) passenden Shifter aufzutreiben. Das sind Syncros von Campa. Ich bekomme dazu die beiden Einsätze A7 (grün) sowie B7 (schwarz). Die Naben sind übrigens die Chorus von 1987.

Die nächste Frage wird sein, welche Kette und welchen Schraubkranz ich verwende – und wo ich die auftreibe ... :oops:
 
Zurück