• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Cannondale Capo

verbalhazard

Neuer Benutzer
Registriert
13 November 2008
Beiträge
10
Reaktionspunkte
0
Ort
Bochum
Hiho!

Da ich einen neuen Untersatz für die Stadt brauche (naja, viel mehr haben will...;)), habe ich mich mal ein wenig umgeschaut und bin letztlich bei einem Singlespeeder/Fixie hängengeblieben. Denke durch die reduzierte Zahl an anfälligen Anbauteilen wie Schaltung und allem was dazugehört, ist die Sache ein wenig alltagsfreundlicher. Wollte schon immer mal ein Singlespeed-betriebenes Rad haben. Bin demnach in diesem Bereich recht unerfahren, im wahrsten Sinne des Wortes.

Langer Rede kurzer Sinn, habe schon eine Auswahl getroffen:
das Cannondale Capo (optisch meiner Ansicht nach top),
und das Surly Steamroller.
Was haltet ihr von diesen beiden? Gibt es gute Alternativen, Vorschläge? Preis so nach Möglichkeit +/- 1000€.

Danke für Tips u./o. Anregungen.

Lg, E.
 
AW: Cannondale Capo

Selber bauen. für +/- 1000€ kannst du dir eine bomben Kiste zusammenstellen.

Mit Büchsen von der Stange wirst du auf Dauer 100% nicht zufrieden sein, wenn du erstmal mehr Erfahrungen gesammelt hast..
 
AW: Cannondale Capo

1000?

neuer panasonic rahmen für ca.700 euro
und dann noch das aerospoke + die ganzen anderen hipster sachen...

da kommste mit tausend nicht weit.
 
AW: Cannondale Capo

wenn du zeit hast auf ebay suchen..gute bahnrahmen gibts von vernünftigen herstellern um die 400-450 im guten bis sehr guten zustand..dauert halt etwas.

je nach geschmack..klass. drahtreifenfelgen um die 100 in der bucht.

vernünftige naben für den alltag,


dia compe etc. 140 das paar
kurbeln ca. 150
lenker je nach gescmack riser ca. 20
vorbau 50
sattelstütze 50
sattel 50
einsteigerpedale ( haken) ca 50.

... 1070.

einspeichen geht extra.....
 
AW: Cannondale Capo

auf jeden fall selberbauen! wenn dein buget bei 1000oisen liegt kannste dir da schon was schickes zusammenschrauben.
da ich aber denke, dass du noch nich so wirklich drin steckst in der "materie", würde ich noch n bisschen warten, bevor du dir was für sonen batzen geld aufbaust...
 
AW: Cannondale Capo

Nabend.

Zunächst einmal Danke für eure Antworten.

Also tausend Euro war mehr als Obergrenze angesetzt, gerne weniger.;) Was ich nicht ganz begreife ist, dass hier manche meinen, für tausend könne man sich schon was ordentliches zusammenbasteln - andere Stimmen behaupten das Gegenteil. Natürlich gibt es auch hier nach oben keine Grenzen (denke, Vanilla ist ein gutes Beispiel?;)).
Meine Ausgangsfrage war aber eher was ihr vom Steamroller (sowohl als Komplettrad als auch Rahmen/Gabel-Set) und dem Capo haltet. Es soll ja jetzt nichts zu edles werden, schließlich will ich ohne Sorge, mein halbes Vermögen zu verlieren, wenn ich einmal mein Rad irgendwo abschließe, unterwegs sein.
Stelle mir meinen Singlespeeder als Alltagsgegenstand vor, der oft bewegt werden soll, auch bei widrigen Wetterbedingungen. Eben nichts um es sich über das Sofa zu hängen. Das dürfte doch um oder besser noch unter tausend Euro machbar sein?

Lg, E.
 
AW: Cannondale Capo

für 1000 geht schon was ordentliches..es kommt da auf deine vorlieben an und was du als ordentlich einstufst..

wenn es ein japanischer rahmen ein soll wirds für 1000 eher nix...incl. der njs teile flotte..

wenn du nen netten italiener, franzosen, belgier oder ähnliches aus der bucht nimmst + klass. teile von campa , gipiemme 3t ofmega etc. gehts

alles gute teile aber eben kein new hot stuff aus nippon...:)
 
AW: Cannondale Capo

Hallo, die von Dir gewählten Räder sind halt relativ teuer für die ziemlich einfachen Anbauteile. Bei Cannondale zahlt man immer für den Namen und auch das Frameset von Surly ist mit 400-500 E ziemlich hochpreisig.

Alternativen, die etwa 150 Euro billiger sind, wären das Specialized Langster (650 mit Schutzblechen) oder Schwinn Madison, oder in der selben Preisklasse das Bianchi Pista (750,ohne Bremse, aber mit Bohrung, glaube ich), die Anbauteile differieren da nicht so gewaltig.

Es gibt einfach verschiedene Herangehensweisen: Man kann fixed gear auf einem Rad mit -wie auch immer gearteter- Straßengeometrie fahren, oder auf einem Bahnrad, Bremse wollen, oder auch nicht.

Da Du Dich scheinbar damit nicht auskennst, empfehle ich Dir eine gemäßigte Geo mit Bremsen: das Surly ist mit Radstand 96,6 cm, Kettenstrebenlänge< 40 cm und einem Gabel - "rake" (was heißen auf deutsch:o) in meiner Größe schon recht "tight".
Da ist das Cannondale schon eher lang. Dafür hat das Cannondale einen Innenlagerabfall von 5,9 cm, das Surly von 7 cm. Das ist soviel wie bei meinem Cannondalestraßenrad (Halbmast). Wenn Du mit dem Fixie um die Kurve willst, solltest Du kurze Kurbeln und nicht zu große Pedale haben, aber ich denke, das werden die beim Komplettrad schon gut gelöst haben. Ansonsten ist Aufsetzen meist nur Schreck ;).
Der Vorteil beim Surly: Du kannst dickere reifen montieren und Schutzbleche dranfummeln (Platz ist dafür, aber keine Ösen, -> basteln/ Raceblades), beim Cannondale gehen nur Blades

Ansonsten gibt's halt noch relativ günstige Rahmensets von verschiedenen kleinen Läden: Alien bikes, ziemlich sportlich http://alienbikes.com/gear.html, Pake, z.B. http://cgi.ebay.com/PAKE-TRACK-FIXED-GEAR-FRAME-FORK-BASS-BOAT-GREEN-53cm_W0QQitemZ380078422648QQcmdZViewItemQQptZRoad_Bikes?hash=item380078422648&_trksid=p3286.c0.m14&_trkparms=72%3A1205%7C66%3A2%7C65%3A12%7C39%3A1%7C240%3A1318

Echte Bahnrahmen aus der Bucht empfehle ich Dir nicht. Da geht ja doch i.d.R. keine Bremse ran. Und Bohren ist Sünde, gefährlich oder beides.

Gruß P.
 
AW: Cannondale Capo

Hallo, die von Dir gewählten Räder sind halt relativ teuer für die ziemlich einfachen Anbauteile. Bei Cannondale zahlt man immer für den Namen und auch das Frameset von Surly ist mit 400-500 E ziemlich hochpreisig.

Alternativen, die etwa 150 Euro billiger sind, wären das Specialized Langster (650 mit Schutzblechen) oder Schwinn Madison, oder in der selben Preisklasse das Bianchi Pista (750,ohne Bremse, aber mit Bohrung, glaube ich), die Anbauteile differieren da nicht so gewaltig.

Es gibt einfach verschiedene Herangehensweisen: Man kann fixed gear auf einem Rad mit -wie auch immer gearteter- Straßengeometrie fahren, oder auf einem Bahnrad, Bremse wollen, oder auch nicht.

Da Du Dich scheinbar damit nicht auskennst, empfehle ich Dir eine gemäßigte Geo mit Bremsen: das Surly ist mit Radstand 96,6 cm, Kettenstrebenlänge< 40 cm und einem Gabel - "rake" (was heißen auf deutsch:o) in meiner Größe schon recht "tight".
Da ist das Cannondale schon eher lang. Dafür hat das Cannondale einen Innenlagerabfall von 5,9 cm, das Surly von 7 cm. Das ist soviel wie bei meinem Cannondalestraßenrad (Halbmast). Wenn Du mit dem Fixie um die Kurve willst, solltest Du kurze Kurbeln und nicht zu große Pedale haben, aber ich denke, das werden die beim Komplettrad schon gut gelöst haben. Ansonsten ist Aufsetzen meist nur Schreck ;).
Der Vorteil beim Surly: Du kannst dickere reifen montieren und Schutzbleche dranfummeln (Platz ist dafür, aber keine Ösen, -> basteln/ Raceblades), beim Cannondale gehen nur Blades

Ansonsten gibt's halt noch relativ günstige Rahmensets von verschiedenen kleinen Läden: Alien bikes, ziemlich sportlich http://alienbikes.com/gear.html, Pake, z.B. http://cgi.ebay.com/PAKE-TRACK-FIXED-GEAR-FRAME-FORK-BASS-BOAT-GREEN-53cm_W0QQitemZ380078422648QQcmdZViewItemQQptZRoad_Bikes?hash=item380078422648&_trksid=p3286.c0.m14&_trkparms=72%3A1205%7C66%3A2%7C65%3A12%7C39%3A1%7C240%3A1318

Echte Bahnrahmen aus der Bucht empfehle ich Dir nicht. Da geht ja doch i.d.R. keine Bremse ran. Und Bohren ist Sünde, gefährlich oder beides.

Gruß P.

Nabend.

Danke erstmal für Deine Mühe.

"Gabel-rake" würde ich mit Gabel-Neigung/Neigungswinkel übersetzen.

Zu Deinen Vorschlägen; das Specialized weiß auch durchaus zu gefallen, ist eine (günstigere) Alternative.
Bianchi war noch nie sooo mein Ding, Geschmackssache. Außerdem wären mir Bremsen, d.h. zumindest eine Vorderradbremse, doch lieber. Denke, das ist für den Anfang besser, vor allem aber auch versicherungstechnisch.
Sind ja schon ganz gute Anregungen gekommen, lasse mir das mal durch den Kopf gehen. Dennoch, ihr könnt gerne noch andere Vorschläge machen. :)

Um nicht einen neuen Thread aufzumachen frage ich mal hier: Wie viel muss man denn bei Vanilla (Oregon) auf den Tisch legen, für ein Fixie? Besteht kein ernsthaftes Kaufinteresse, wollt's nur gern mal wissen.
 
AW: Cannondale Capo

Mehr als tausend Euro. Über den Daumen mindestens das Doppelte, für den Rahmen allein.

Ich persönlich habe von Cannondale noch nicht so viele schlechte Räder gesehen. Das sage ich mal ohne das von Dir genannte rausgesucht zu haben.

Die FUJI-Teile würde ich mir an deiner Stelle nochmal angucken. Gute Preis-Leistung. Und schick. Bremsen wirst du allerdings auch extra kaufen müssen (m.E. gut so wenn du echt mit Bremsen fahren willst, die "von der Stange Fixies" kommen immer mit mistigen Komponenten).

Soviel zu meinen Zweicent.
 
AW: Cannondale Capo

Hi.

Ich persönlich habe von Cannondale noch nicht so viele schlechte Räder gesehen.

Also da ich bereits ein Cannondale habe (Caad5, Spezifikation gerne auf Anfrage), kann ich Dir da zustimmen. Ist ein feines Teil.
Hab mir mal die von Fuji angeguckt, muss sagen, war nicht so begeistert.:ka:

die "von der Stange Fixies" kommen immer mit mistigen Komponenten

Wie ist das zu verstehen?
 
AW: Cannondale Capo

Nix ausser dass du bei einem 600(+/-)EUR Bike trotz fehlender Schaltung nicht die Ausstattung deines CAAD5 Renners erwarten kannst.


Funktionieren tut das alles, ist halt die Frage ob es DICH glücklich macht. Der Rennradfahrer hat doch noch einiges in der Teilekiste, das über den Serienramsch hinausgeht, oder irre ich mich?
 
AW: Cannondale Capo

tach. also habe das kurz gelesen. also bei interesse zeig ich dir nen cannondale singlespeeder, den ich gerade fertig gebaut habe. ist echt nicht viel arbeit. kostet so wie es da steht etwa 450 euro. meld dich bei interesse..gut?
 

Anhänge

  • 18112008816.jpg
    18112008816.jpg
    58,8 KB · Aufrufe: 726
AW: Cannondale Capo

tach. also habe das kurz gelesen. also bei interesse zeig ich dir nen cannondale singlespeeder, den ich gerade fertig gebaut habe. ist echt nicht viel arbeit. kostet so wie es da steht etwa 450 euro. meld dich bei interesse..gut?

Hi.

Welcher Rahmen und welches Baujahr ist das?
Wie hast du es aufgebaut?

Danke für Info.
 
AW: Cannondale Capo

das ist nen cannondale m500 aus dem jahr 2000 denke ich. sicher bin ich nicht. bei weiteren fragen einfach fragen...
 
AW: Cannondale Capo

Morgen.

Auf meiner Suche bin ich auf ein weiteres Komplettrad gestoßen, dass mir sehr zu gefallen weiß.

http://www.vivacykler.dk/extravaganza_ltd_art.php

Muss nicht speziell die Lackierung sein, die anderen sind auch schmuck.
Leider steht dort nicht viel über die Anbauteile. Weiß jemand mehr darüber und/oder hat Erfahrungen mit Viva Rädern?

Lg, E.
 
AW: Cannondale Capo

sehe ich ja ähnlich..zumindest keins von der stange..." ein samurai schmiedet sein eigenes schwert und ein biker baut sein eigenes bike".
wenn du fragen zur technik hast , frag..ist echt ne ecke cooler..
 
Zurück