• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Carbon LRS auf AHK Fahrradträger

senjb

Neuer Benutzer
Registriert
5 September 2024
Beiträge
9
Reaktionspunkte
5
Moin,

wir machen hier viele Touren im Umland, deren Startpunkte wir mit PKW und AHK-Träger anfahren und ich überdenke aktuell die Anschaffung eines Rades mit Carbonrahmen und Laufradsatz (Cube Agree).
Die Klemmung oben würde ich an der Sattelstütze setzen, aber an den Rädern werden ja auch die Schlaufen um die Felgen und Reifen gezogen und üben dort punktuell Druck aus.
Wie macht ihr das?

Danke und vG
Julian
 
Hilfreichster Beitrag geschrieben von Hans Werner

Hilfreich
Zum Beitrag springen →
Jeder weiss dass Carbonräder nur zum anschauen sind und unter kleinster Belastung explodieren. 💡

Falls die Halterungen nicht eh gummiert sind und du Angst um den Lack hast mach nen Lappen rein wie @d^gn sagt, ansonsten einfach dran und gut, Sattelstütze, Rahmen, Felgen, egal. Kenn Leute die machen den Träger mit 4 Rädern voll und ballern damit 2 mal im Jahr nach Kroatien, hat noch keinem Rad geschadet.
 
Ich bin auch schon mit Carbonrahmen und -Felgen längere Strecken mit AHK-Fahrradträger gefahren (übrigens auch mit Cube Agree, aber noch ein älteres Modell) - total unproblematisch, ist ein Standard-Thule-Träger. Die Klemmung sanft am Sitzrohr anziehen war bei mir immer unproblematisch. Bei den Felgen habe ich immer so kräftig gespannt, dass die nicht mehr rumwackeln.
Würde mir da keine großen Sorgen machen - falls du sehr viel Angst hast kannst du ja noch ein Carbon-Schutzpolster für die Klemmung kaufen, das gibt es auch von Thule.
 
Danke für Eure Antworten!

Ja, dass die Rahmen schon ein bisschen was abkönnen, ist klar. Habe hier auch ein MTB mit Carbonrahmen und -sattelstütze, das ist auch kein Thema. Ich dachte jetzt nur an die Carbon-Laufräder, die recht schmal und hoch gebaut sind und dadurch eher verstärkt auf einen kleinen Bereich Druck bekommen. Aber ich werde da einfach etwas zwischen legen und dann nicht zu fest ziehen.
 
Moin,

wir machen hier viele Touren im Umland, deren Startpunkte wir mit PKW und AHK-Träger anfahren und ich überdenke aktuell die Anschaffung eines Rades mit Carbonrahmen und Laufradsatz (Cube Agree).
Die Klemmung oben würde ich an der Sattelstütze setzen, aber an den Rädern werden ja auch die Schlaufen um die Felgen und Reifen gezogen und üben dort punktuell Druck aus.
Wie macht ihr das?

Danke und vG
Julian
https://www.thule.com/de-de/bike-rack/accessories/thule-wheel-adapter-_-977200
https://www.thule.com/de-de/bike-rack/accessories/thule-carbon-frame-protector-_-1692661

Für den Rahmen kann man auch ein Kunststoffrohr auftrennen und Rohrsiolierung nutzen.
Zudem gibt es Halterungen die ein zu hohes Drehmoment ausschließen:
https://www.thule.com/de-de/bike-rack/accessories/thule-acutight-knob-_-528001

Kosten-Nutzen muss halt jeder selbst entscheiden. Wie bereits geschrieben wurde: Carbon ist ja nicht aus Zucker.
 
Danke für Eure Antworten!

Ja, dass die Rahmen schon ein bisschen was abkönnen, ist klar. Habe hier auch ein MTB mit Carbonrahmen und -sattelstütze, das ist auch kein Thema. Ich dachte jetzt nur an die Carbon-Laufräder, die recht schmal und hoch gebaut sind und dadurch eher verstärkt auf einen kleinen Bereich Druck bekommen. Aber ich werde da einfach etwas zwischen legen und dann nicht zu fest ziehen.
Wenn du draufsitzt is mehr Druck auf der Felge als durch so nen Spannriemen ;)
 
Cool, das Teil kannte ich noch nicht. Finde ich ganz sympathisch.

Die Sache mit Dämmung und Kunststoffrohr finde ich gar nicht schlecht. Habe hier eh noch jede Menge Kautschukdämmung liegen, da werde ich mir vielleicht mal was basteln.
Wenn du draufsitzt is mehr Druck auf der Felge als durch so nen Spannriemen ;)
Jo, geschweige denn, wenn ich mal unbedacht über eine Bodenwelle schnell fahre ;).
Passt schon, freue mich schon auf schöne RR-Touren!
 
Dort wo die Schlaufe ist MUSS ! die Felge abgeklebt/geschützt werden, da durch den Winddruck die Räder kleinste Vibrationen abbekommen und die Schlaufen sonst auf den Laufrädern scheuern. Das hinterläßt Kratzer.

Ich nehme immer Panzerband/Gafferband/Tape. 3 Lagen reichen für 600Km aus. Dann die Schlaufe ordentlich festziehen.
 
Dort wo die Schlaufe ist MUSS ! die Felge abgeklebt/geschützt werden, da durch den Winddruck die Räder kleinste Vibrationen abbekommen und die Schlaufen sonst auf den Laufrädern scheuern. Das hinterläßt Kratzer.
Kenn Leute die machen den Träger mit 4 Rädern voll und ballern damit 2 mal im Jahr nach Kroatien, hat noch keinem Rad geschadet.
Welche Wahrheit stimmt denn nun? 😬 Wahrscheinlich...irgendeine dazwischen und ein wenig von beiden 😛 (Info-Nachtrag: Die machen da sonst gar nix dran, die Halterung am Rahmen hat nen Gummi und Laufräder werden einfach festgeschnallt ^^)
 
Welche Wahrheit stimmt denn nun? 😬 Wahrscheinlich...irgendeine dazwischen und ein wenig von beiden 😛 (Info-Nachtrag: Die machen da sonst gar nix dran, die Halterung am Rahmen hat nen Gummi und Laufräder werden einfach festgeschnallt ^^)

Es gibt nur 1 Wahrheit. Wenn einem Kratzer und die Felge scheiß egal sind, dann schnallt man die Schlaufe ohne Schutz um die Felge. Gebrauchsspuren gehören zum Rad und sind normal (so die Argumentation mancher).

Wenn man aber mit seinem Material schonend und vorsichtig umgehen möchte, dann klebt man ab.
Lappen und Socken würde ich nicht nutzen, weil diese einen polierenden Effekt haben können (nicht müssen). Wenn man aber die Felge abklebt, kann auf der Felge auch nichts rutschen.

Kann jeder machen wie er will. Meine Erfahrungen mit "kleben gegen Lappen" habe ich gemacht (und ich zieh die Schlaufe mit Vollgas fest). Daher auch meine Empfehlung mit der Schutzfolie.
 
Bei einigen Fragen hier würde ich wirklich gerne wissen, wie der eine oder andere das real life bewältigen!
 
Natürlich.

Gaffa-Tape wäre mir zu stark anhaftend, ist aber etwas dicker. Malerkrepp ist einfach abzuziehen, könnte aber durchgerieben werden.

Tape soll schützen. Also muß es dick und kräftig sein. Das erfüllt Malerkrepp nicht. Du hast Dir im Prinzip die Antwort schon selbst gegeben. Malerkrepp ist zu dünn. Das ist wie Papier. Wo siehst Du das Problem bei einem stark anhaftenden Gaffer Tape ? Hast Du Bedenken dass der Lack abgeht ? Da kann ich Dir versichern, das wird nicht passieren wenn Du es vorsichtig abziehst. Es bleibt ja nur für den Transport auf der Felge. Während dem Urlaub fährst Du natürlich ohne.
 
Kleiner Tip:
einfach einen 10cm Armaflex-Rohrisolierung Streifen auf die Felgen legen und den Thule (oder Eufab oder Atera oder...) Felgenstrip drüber fest machen, Fetisch!
Am Rahmen benutze ich auch den Thule Rahmenscchutz, wobei der Rahmenhalter nur leicht angezogen wird, nicht abgeknallt! Würde am Sattelrohr auch ohne Schutz funktionieren...
 
Zurück