• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Carbon Sattelstreben angebrochen Reparatur?

DocEmmetBrown

Man erntet was man sät
Registriert
28 März 2009
Beiträge
1.803
Reaktionspunkte
390
Ort
Solingen
Hallo Gemeinde,
da ich im Internet mit meiner Suchanfrage Carbonsattelstreben angebrochen, Reparatur nichts gefunden habe, frage ich hier nun mal.
Hat das schon mal jemand gehabt, dass ihm an einem Carbonsattel die Streben angebrochen sind? Ja klar, Abnehmen. Aber ich weis nicht ob es daran liegt, ich wiege 77kg. Das ist so bei einem der speziellen Schlaglöchern entstanden, wo man so in den Sattel wippt.
Ich dachte mir eventuell die Streben von der Innenseite her mit einem Dremel aufschlitzen und einen 4mm Carbon Rundstab einlaminieren, über die grade Länge?

Von aussen auflaminieren geht ja nicht.

Keine Ahnung ob das hält?
Doc
 

Anhänge

  • IMG_20250411_111312.jpg
    IMG_20250411_111312.jpg
    168,1 KB · Aufrufe: 197
  • IMG_20250411_111356.jpg
    IMG_20250411_111356.jpg
    150 KB · Aufrufe: 199
Zuletzt bearbeitet:
Der TE könnte mal ein Bild der Sattelklemmung reinstellen.
Ja, das würde helfen. Ansonsten, mit wie viel Nm angezogen? Carbonpaste verwendet?

Da würde ich aber nicht versuchen zu Flicken, das wird nicht halten. Egal wie Du laminieren willst.

Habe mich selber einmal mit Carbonstreben auseinander gesetzt und bin irgendwann vor Jahren auf Titan-Streben gegangen. Seit dem ist Ruhe.
 
Ich tippe mal auf Sattelstütze mit Klemmung, die nicht für ovale Sattelstreben ausgelegt ist.
 
Angebrochen ist gut, die Streben sind durch. Glaube kaum dass das wirtschaftlich sinnvoll reparabel ist.
Die Streben sind angebrochen. Nicht durch. Man kann die Streben nicht verbiegen wenn der Sattel ausgebaut ist. Wenn der Sattel eingebaut ist kann man den Bruch sehen wenn man den Sattel an der vorderen Spitze herunterdrückt. Nix durch. Kannst du mir ruhig glauben.

Ich tippe mal auf Sattelstütze mit Klemmung, die nicht für ovale Sattelstreben ausgelegt ist.
Es ist eine Pinarello F Sattelsütze. Die gleiche Klemmung hatte ich in meinem F10. Da hat es gehalten. Die Streben waren mit Carbonpaste mit dem Drehmoment was angeben ist festgeschraubt. Also kein Montagefehler.
Der war seit 9/2021 nicht mehr angemeldet...hoffentlich ist er okay.

Unabhängig ob es geht oder nicht mit den 4mm Strebeneinsätzen. An der Stelle ist dann
eine deutliche Reduzierung des Durchmessers von 7 auf 4mm gegenüber Scherkräften.

Der TE könnte mal ein Bild der Sattelklemmung reinstellen.
Ich will, wenn überhaupt nicht die Maße der Streben verändern, sondern einen 4mm Carbon Rundstab in das vorhandene Material einsetzen . Natürlich wieder komplett zu Laminieren. So das die Bruchstellen verstärkt sind.
Ich tippe mal auf Sattelstütze mit Klemmung, die nicht für ovale Sattelstreben ausgelegt ist.
Gute Tipps sind immer ihr Geld wert. Jetzt mal im ernst. Warum schreibst du sowas in ein Thema wo jemand nach Hilfe fragt. Heisst du mit Nachnamen Trump. Oder hasst du die Weissheit mit Löffeln gefressen. Was das gleiche wäre. Du willst gar nicht helfen. Du nachst andere kleiner damit du größer erscheinst.

Doc
 
Hast du auch überlegt, einen 4 mm Federstahlstab einzulaminieren? Theoretisch hält Federstahl deutlich höhere Scherkräfte aus als Carbon bei gleichem Durchmesser (1000 MPa vs. 200). Gewichtstechnisch ist das bei dieser Reparatur irrelevant. Falls es nicht hält, dürfte die Stahllösung auch nicht so spontan versagen wie Carbon sondern sich eher durchbiegen.
 
Mit genug Knowhow lässt sich das sicher reparieren. Ob es wirtschaftlich ist wage ich zu bezeifeln.

Ich habe vor Jahren mal mit Sattelbau experimentiert, da habe ich Carbonfasern durch Schläuche gezogen um die runde Form zu erhalten. Das wird bei einem bestehendem Gestell schwierig. Du müsstest schäften und dann mehrlagig wieder aufbauen. Das dann noch richtiger Form hinzubekommen ist schon anspruchsvoll. Ich könnte es nicht.

Die einfachse Variante ist einen defekten Sattel mit intaktem Gestell zu kaufen und das Gestell zu wechseln. Auch das ist nicht mal eben gemacht und braucht entsprechende Knowhow.

Mir ist bisher immer die Satteldecke gebrochen, die Gestelle blieben ganz. Die defekten Sättel habe ich günstig auf Kleinanzeigen an Bastler verkauft, waren immer sofort weg.
 
Was ich nie verstehen werde:
So einen Totalschaden "reparieren" um dann auf einer rasanten Abfahrt
mit 70 km/h auf schadhafter Fahrbahn auf die Schnauze fliegen weil der gesamte Hinterbau
wegbricht.
 
Was ich nie verstehen werde:
So einen Totalschaden "reparieren" um dann auf einer rasanten Abfahrt
mit 70 km/h auf schadhafter Fahrbahn auf die Schnauze fliegen weil der gesamte Hinterbau
wegbricht.
Allerdings hat sich dieses Szenario lediglich dein Verstand ausgedacht, denn in der Praxis passiert das nicht wirklich.
 
Was ich nie verstehen werde:
So einen Totalschaden "reparieren" um dann auf einer rasanten Abfahrt
mit 70 km/h auf schadhafter Fahrbahn auf die Schnauze fliegen weil der gesamte Hinterbau
wegbricht.
Ja das wünsche ich mir auch nicht. Aber zum technischen Verständniss. Der Sattel ist nicht durch. Er ist kein Totalschaden. Im ausgebauten Zustand kann man durch Belastung, winden und drehen keinen Bruch feststellen. Erst im aufgeschraubten Zustand kann man durch drücken auf die Sattelspitze feststellen, dass eine Beschädigung der Streben vorliegt.
Das mit der Reparatur wäre allenfalls ein Test ob das geht. So wie ich mir das denke. Ich bin auch skeptisch. Deswegen frage ich hier.
Zu den jeweiligen Sattelklemmungen kann ich nur sagen, jede Sattelklemmung hat ein Anfang und ein Ende. Und dort brechen die meisten Sattelstreben. Das kann man technisch aber nicht anders machen. Ich habe mit 50 angefangen Rennrad zu fahren. Das sind nun 20 Jahre. Zudem bin praktisch orientierter Techniker. Das bedeutet, dass ich zwar auch mit CAD umgehen kann, aber ich weis auch was in der Praxis machbar ist und was nicht.
Nur bei den Sattelstreben aus Carbon habe ich keine Erfahrung. Die muss gut flexen. Das ist klar.

Die Reparatur die ich vor habe ist ein Test. So wie es aussieht, weis auch keiner ob das geht. Der Sattel ist eh so, das ich ihn nicht gerne weiter fahren würde.

Doc
 
Zu den jeweiligen Sattelklemmungen kann ich nur sagen, jede Sattelklemmung hat ein Anfang und ein Ende. Und dort brechen die meisten Sattelstreben. Das kann man technisch aber nicht anders machen.

Die Frage ist doch, bei welcher Belastung eine Strebe den Geist aufgibt. Da sehe ich bei den diversen Varianten der Klemmung doch deutliche Unterschiede. Jochklemmung mit geringer Auflagefläche und Biegebelastung oder zwei Klemmplatten, die die Strebe großflächig unterstützen.

Du hast Spaß am Basteln, mach es.:) Wenn sich die Streben einfach von der Decke lösen lassen, dann
probier es aus.
 
Was ich nie verstehen werde:
So einen Totalschaden "reparieren" um dann auf einer rasanten Abfahrt
mit 70 km/h auf schadhafter Fahrbahn auf die Schnauze fliegen weil der gesamte Hinterbau
wegbricht.

Das wird 100% niemals passieren, denn wir sprechen über die Sattelstreben (Sattelgestell) und nicht über die Sitzstreben vom Rahmen ;)
 
...
Zu den jeweiligen Sattelklemmungen kann ich nur sagen, jede Sattelklemmung hat ein Anfang und ein Ende. Und dort brechen die meisten Sattelstreben. Das kann man technisch aber nicht anders machen. ...
Nur bei den Sattelstreben aus Carbon habe ich keine Erfahrung. Die muss gut flexen. Das ist klar.

...

Doc
Die Carbonstreben eines Sattels sind nicht zum flexen ausgelegt.
Der Flex kommt ggf. von der Satteldecke oder der Sattelstütze, nicht aber von den Sattelstreben.
Zumindest ist das mein Wissensstand.
 
Ich denke, dass sich dein Ansatz schon gut anhört. Das sollte als reines Übungsobjekt schon Spaß machen. Wen du Zeit und Lust hast mach es doch und lass uns teil haben. Imo ist der Ansatz gut, ein Metastasen wäre wohl günstiger, aber wenn du eh 4mm Carbonstifte hast go for it.

Ich hab kürzlich was ähnliches mit Metallstiften (Kiteboard) repariert, die Bruchstücke ausgeschlafen, rechtwinklig zwei Kanäle rein geschliffen, zwei Metallstifte eingelegt und auflaminiert, hält bis jetzt super. Ist aber in der Tat ein Leichtwindboard und muss da nicht flehen, wie aber eben dieser Bereich beim Sattel auch.
 
Mir ist bisher immer die Satteldecke gebrochen, die Gestelle blieben ganz. Die defekten Sättel habe ich günstig auf Kleinanzeigen an Bastler verkauft, waren immer sofort weg.
Da sehe ich auch am ehesten Potenzial: kaputte Streben raus und ersetzen durch heile Streben aus nem baugleichen (halbwegs baugleichen, gleicher Hersteller ähnliche Preisklasse und Jahrgang dürfte reichen) mit gerissener Decke
 
Zurück