• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

DAS Zelt..billig trotzdem gut!!!

AW: DAS Zelt..billig trotzdem gut!!!

Alternativ.

Billiges Zelt und dazu ein Bundeswehrponcho mitnehmen.
Das über das Zelt gespannt und es bleibt garantiert dicht. *1

Für den Boden nimmt man selbst bei teuren Zelten eine Zeltunterlage mit, alleine schon um Beschädigungen zu verhindern.
Mit dieser Unterlage ist zugleich die Dichtigkeit von unten gesichert.


*1

So habe ich 4 Wochen Irland besser überstanden als andere Leute mit teuren Zelten. Neben der Regendichtigkeit hat das drüberspannen des BW Ponchos auch einen Stabilitätszuwachs bewirkt.
Das 60 € 3 Personen Zelt (Baumarkt) hat so Sturm und Starkregen überlebt.
 

Anzeige

Re: DAS Zelt..billig trotzdem gut!!!
AW: DAS Zelt..billig trotzdem gut!!!

Wenn es ein hochwertigeres Zelt sein soll, dann auf jeden Fall auf RIPSTOP achten.
Das macht IMHO den Unterschied zu den billigen Zelten.
Ripstop also viele kleine Nähte im Stoff verhindern das Aufreißen von diesem. Genau das hat mich an den Billigzelten geärgert.
Mal zu kräftig den Hering abgespannt, mal über die Abspannleinen gestolpert und schon ist ein Riss im Material, der zudem sehr schnell weiter aufreißt.
Dichtigkeit ist IMHO erst das zweite Problem. Hierfür gibt es Nahtdichter (die bei teuren Leichtzelten sogar standardmäßig aufgetragen werden müssen) und Imprägnierspray.
Oder zur Not halt das/die BW-Regenponcho/plane.
 
AW: DAS Zelt..billig trotzdem gut!!!

Gebrauchtes möchte ich eigentlich nicht haben,da weiß man nie was man bekommt. Bevor ich mein Geld in den Sand setzte,gebe ich mich lieber mit einem Mittelklasse-Zelt ab.
Also ich hab mal bei wechsel-tents geschaut,dass ist wohl nicht ganz meine Preisklasse.
Wie schon gesagt,konnte ich mich bis jetzt am besten mit dem Salewa Brenta III anfreunden. Ich habe mich für das kleinere 3 Mann-Zelt entschieden. Ich denke,da paßt das Preis-Leistungs-Verhältnis. Sollte jemand schlechte Erfahrung damit gemacht haben,sagt bescheid.

So jetzt geht es drum einen geeigneten Schlafsack zu finden..
 
AW: DAS Zelt..billig trotzdem gut!!!

für zwei Personen brauchst du im Innenzelt meiner Meinung nach pro Person min.50cm für die Isomatte und nochmal ca. 50 cm für Gepäck und etwas Komfort. Unter 140-150cm solltest du nur als verliebtes Pärchen nehmen.
Das Vorzelt sollte gross genug sein um sich bei Regen umziehen zu können, und das Innenzelt vor Regen zu schützen. Evtl. willst du im Vorzelt kochen?

Meiner Meinung nach erfüllt das ein 3-Bogen Tunnelzelt (um die 4kg, Packmaß 60x20) am Besten. Das Zelt am Meer unbedingt mit der schmalen Seite, nicht quer, zum Wind aufbauen. 3-4 gute Ersatzheringe mit ein paar Metern Schnur als Sturmverspannung mitnehmen, nicht nur Zeltnägel, bei Wind und nasser Wiese gehen die Raus.

Wir haben auch immer ein Tarp und eine einzelne Alustange mitgenommen ein Ende des Tarps ans Zelt das andere an die Stange gibt einen schönen schattigen Frühstücks-oder was auch immer-Platz.
 
AW: DAS Zelt..billig trotzdem gut!!!

Ersatzheringe...Zeltnägel?

Was ist da der Unterschied?

ALso ich hab ja wie gesagt an das Salewa Brenta 3 gedacht..oder hast du noch ein besseres,was du mir empfehlen kannst?
 
AW: DAS Zelt..billig trotzdem gut!!!

Hallo,
ich bin ganz neu hier und bin bezüglich der Zelte zu euch gestoßen.
Wir als Familie haben im Sommer eine kleine Fahrradtour geplant - nur für ein Wochenende. Wollen dort zelten.
Meine Frage an euch - wir bräuchten ein Zelt wo mindestens 2 Personen dort ihren Platz finden.
Bin über jede Hilfe und jeden Ratschlag dankbar.

DANKE.
 
AW: DAS Zelt..billig trotzdem gut!!!

Hallo Annabell,

wir haben dieses hier. Ist aber zu zweit schon recht eng bzw. kuschelig ;-)

Die Packtaschen kann man in der hinteren Apside unterbringen. Sollten dann aber wasserdichte Packtaschen sein.

Gruß

René
 
AW: DAS Zelt..billig trotzdem gut!!!

Für 1 Wochenende taugt wohl jedes doppelwandige (Baumarkt)zelt.

Nehmt zusätzlich eine Plane (neudeutsch Groundsheet mit), dann wird es auch nicht nass von unten. Unter nicht ganz wasserdichten Böden leiden nämlich auch noch teure Zelte.

Achtet auf eine Kumpelform (Geodät) beim Zelt. Diese ist so ziemlich die stabilste bei wechselnden Windrichtungen.

Ich habe übrigens einen ganzen Monat ausschließlich in einem 50 oder 60 € Baumarktzelt mit meiner Freundin genächtigt.

Das Gewicht des Zeltes ist nicht ganz so wichtig, wenn man zu zweit ist und das Zelt auf mehrere Räder aufteilen kann. Einer nimmt die schweren Glasifiberstangen und das Groundsheet. Der andere nimmt das Zelt und die Häringe.

Bevor ihr das Zelt in Betrieb nehmt, tragt einfach Silnet (Silikonnahtdicher) auf die Nähte des Zeltes, dann ist es garantiert von oben dicht.
 
AW: DAS Zelt..billig trotzdem gut!!!

Hallo Annabell,

wir haben dieses hier. Ist aber zu zweit schon recht eng bzw. kuschelig ;-)

Auf jeden Fall eine lohnenswerte Investition für längere Zeit!

Mit 10.000 mm Wassersäule am Boden, sollte es auch absolut wasserdicht sein. Dann genügt auch ein dünnes leichtes Groundsheet, was den Boden nur vor Verunreinigung und Beschädigung schützt.
 
AW: DAS Zelt..billig trotzdem gut!!!

Hui - also mit so vielen Antworten und vor allem so schnell, habe ich nicht mit gerechnet - herzlichen Dank.

Wie gesagt - wollte ich ein günstiges Zelt was für das geplante Wochenende ausreicht. Kein Markenzelt oder sonst irgendwas - die Preise dafür sind doch ganz schön happig wie ich im Netz gelesen habe. Recherche im Netz oder in Reklamen ist sicherlich nicht verkehrt.. im Laufe der Zeit findet sich bestimmt ein gutes Stück.
Hauptsache wir finden unseren Schlafplatz und stabil sollte es sein.. an regnerischen Tagen, kann man die Tour sicherlich verlegen. Auf jeden Fall - DANKE nochmal für die Ratschläge und euer Feedback. Werde es beherzigen und mich mal schlau machen.

Schönen Abend und liebe Grüße,
Annabell
 
AW: DAS Zelt..billig trotzdem gut!!!

Ich hatte vor 20 Jahren so ein 50DM Kaufhauszelt, war sehr klein und leicht (ca. 1,6kg), schnell aufzubauen und hat bei intensiver Nutzung (ca. 8 Wochen pro Jahr) ueber 5 Jahre gehalten. Bei Starkregen hat sich schonmal ein bischen Wasser im Zelt gesammelt und Tauwasser gabs natuerlich auch, aber fuer meine Zwecke war es ausreichend. Mittlerweile habe ich ein Hilleberg, aber so viel schlechter gings mir in dem Billich-Zelt auch nicht. Gestorben ist das uebrigens an einem Sturz vom fahrenden Motorrad mit erheblichen Schuerfwunden in der Aussenhaut.
Willste Komfort, dann nimm ein teureres groesseres Zelt. Wenn du beim Radeln nass wirst kannste dann im Zelt auch noch Klamotten trocknen. Ansonsten halt was einfaches billiges, das tut fuers Wochenende auch. Dazu ne Isomatte aus Schaum, die geht nicht kaputt und ist leichter als aufblasbare.

Gruesse,
Stefan
 
AW: DAS Zelt..billig trotzdem gut!!!

Moin!
Ich kann mich meinen Preisbewussten Vorrednern nur anschließen. Fahrradurlaube habe ich mir Aldi Zelten gemacht, ob nun 50 Km oder 800 Km. Norddeutsches Tiefland mit demenetsprechendem Wind, Schwarzwald, Alpen, alles problemlos.
Wenn Du was besseres suchst, Gewicht, Aufbau, Belüftung ... da geht wirklich viel. Kuck mal hier . Die haben immer richtig gute Angebote und gutes Renommée im Forum
Ich werde mir, fall es Dich interessiert, wohl das Vaude Opera oder eben vergleichbares kaufen wenn wir bald zu viert sind.
Viel Spaß!
Christian
 
AW: DAS Zelt..billig trotzdem gut!!!

Die typische Fragestellung "Billig...aber gut" ist im Zeltbereich genauso diskutabel wie im RR.Billig ist da nicht wirklich dauerhaltbar. Man sollte seinen Einsatzzweck schon genau abstecken und auch die Quantität des Gebrauchs abschätzen.Wie oft muss ich das Zelt auf-und abbauen und unter welchen Bedingungen. Da wir oft Trekkingurlaube in Nordeuropa/Skandinavien machen,kommt für meine Frau un mich "billig"nicht in Frage.Wer mal einen Sommerschneesturm in Lappland oder 2 Wochen Dauerregen und Wind auf Island mitgemacht hat,wird mir zustimmen.Da geht jede Menge Material ,auch durchaus gutes Zeug,zu Bruch.Bei einer Radtour mit zwei Personen sollte man schon ein 3-Personenzelt mit 3,5-4 Kilo mitnehmen können.Bei Globetrotter gibt es derzeit die Hot offers,da werden für annehmbare Preise die Zelte der Eigenmarke "Kaikialla" abverkauft,das sind durchaus respektable Nachbauten der Helsport,Hilleberg und Konsorten Originale.Ich würede immer ein gekoppeltes Zelt bevorzugen,das ist sehr schnell aufgebaut und ebenso schnell wieder verpackt.Ob Tunnel-oder Kuppelzelt ist absolut Geschmackssache.
 
AW: DAS Zelt..billig trotzdem gut!!!

Tunnel ist nur in einer Richtung stark gegen den Wind.

Dreht über Nacht der Wind bei relativ ungeschütztem Gelände werden die Stangen unnötig belastet.
Hatte jetzt ein paar Jahre ein Tunnelzelt und werde beim nächstem Kauf zum Kuppelzelt greifen.
 
AW: DAS Zelt..billig trotzdem gut!!!

Besitze den Vorgänger, der mich z.b über 9 Wochen durch Neuseeland begleitet hat... zu meiner vollsten Zufriedenheit...

schnell aufzubauen, Wind in Sturmstärke kein Problem, absolut Wasserdicht, sehr robust, gute Belüftung, absoluter Plagegeistschutz (SANDFLIEGEN)...

Beim Zelt würde ich nicht sparen, ich habe auf diversen Touren genügend Gestängebrüche, Wassereinbrüche und sonstiges Leid gesehen...

http://www.globetrotter.de/de/shop/detail.php?mod_nr=126586&k_id=0605&hot=0

Wichtig bei fast jedem Zelt: vernünftige Heringe besorgen... die mitgelieferten kann man in aller Regel vergessen (auch bei Vaude z.b.)
 
AW: DAS Zelt..billig trotzdem gut!!!

Beim Zelt würde ich nicht sparen, ich habe auf diversen Touren genügend Gestängebrüche, Wassereinbrüche und sonstiges Leid gesehen...

Gestängebrüche habe ich bisher leider nur bei recht teuren Zelten erlebt mit Aluminiumstangen erlebt. Gerade die 8,5 mm Alustangen scheinen besonders empfindlich zu sein. Die Stangen wurden nicht "misshandelt", also zusammenschnappen gelassen oder gequetscht. Sie brachen bzw. rissen jedesmal an den Verbindungstellen.
Wenn ich mir dagegen überlege, was wir als Kinder/Jugednliche mit den Glasfiberstangen angestellt haben, dann scheint das dünne Aluzeug nicht sonderlich robust zu sein.
In gleiche Kerbe haute eine Camperin aus UK, die ich auf meiner Reise getroffen hatte. Ihr Sohn arbeitet bei einer Outdoorversandhauskette in der Reklamation. So viele Beschwerden wie über die dünne Alustangen hatten sie noch nie.
Ich habe mir mal aus Spaß gemacht, einen Großteil der Zelte im aktuellen Globetrotter genauer "anzugucken". 8,5 mm Alustangen gibt es kaum noch. 9,X mm scheint nun eine Art Mindestmaß bei Alustangen geworden zu sein.
 
AW: DAS Zelt..billig trotzdem gut!!!

Wirklich maximal sturmstabil und vor allem darauf ausgerichtet sind Geodäten.Das ist auch deren Haupteinsatz v.a. im Hochgebirge.Wir besitzen das Hilleberg Nammatj 3 ,ein klassisches Tunnelzelt,das auch auf Polarexpeditionen eingesetzt wird/wurde und jeden Wetter-und Windbedingungen standhält. Wir haben da drin schon sehr üble Unwetter und Sturmböen ausgesessenVorausgesetzt ist natürlich (wie beim RR ;)) der sachgemäße Umgang,d.h. ein Tunnelzelt muss gut abgespannt werden.Aber das gilt genauso für Kuppelzelte.Also eine Zeltform pauschal als besser oder schlechter darzustellen ist Mumpitz.
Fibergestänge besser als Alu ist ein schlechter Witz und als Empfehlung unseriös.ALLE hochwertigen Zelthersteller benutzen Alu (DAC Featherlite ist Stand der Dinge) ,Glasfiber ist für den Supermarkt.Wahr ist allerdings,daß die Durchmesser größer geworden sind.
 
AW: DAS Zelt..billig trotzdem gut!!!

1.

Wirklich maximal sturmstabil und vor allem darauf ausgerichtet sind Geodäten.Das ist auch deren Haupteinsatz v.a. im Hochgebirge.Wir besitzen das Hilleberg Nammatj 3 ,ein klassisches Tunnelzelt,das auch auf Polarexpeditionen eingesetzt wird/wurde und jeden Wetter-und Windbedingungen standhält. Wir haben da drin schon sehr üble Unwetter und Sturmböen ausgesessenVorausgesetzt ist natürlich (wie beim RR ;)) der sachgemäße Umgang,d.h. ein Tunnelzelt muss gut abgespannt werden.
Aber das gilt genauso für Kuppelzelte.Also eine Zeltform pauschal als besser oder schlechter darzustellen ist Mumpitz.

2.

Fibergestänge besser als Alu ist ein schlechter Witz und als Empfehlung unseriös.ALLE hochwertigen Zelthersteller benutzen Alu (DAC Featherlite ist Stand der Dinge) ,Glasfiber ist für den Supermarkt.Wahr ist allerdings,daß die Durchmesser größer geworden sind.

1.

Wie gesagt es ging um die Windrichtung bei Tunnelzelten.
Alle Zelte müssen vernünftig abgespannt werden.

2.

Wechsel Intreprepid 2 Zero G, DAC Alugestänge nach 30 Tagen ohne Windeinwirkung gebrochen (maximale Windstärke überhaupt war eine 5 für dieses Zelt allerdings windgeschützt)

Vangoo Zelt, Alugestänge nach 10 Tagen zeigten sich erste Risse an den Verbindungsstellen
Von Tag zu Tag kamen neue hinzu.

Dagegen hatte ich noch keinen Stangenbruch bei Glasfaser, obwohl die Zelte im Wind schon halb auf dem Boden lagen.

Es ging hierbei auch nicht um die Empfehlung für Glasfaser. Sondern darum besser die Finger weg von den dünnen Alustängchen zu lassen.
Dann kann ich namlich gleich bei Glasfaser bleiben.

Mein Vangoo wird nun auf Glasfaser downgegradet. Die Preise für Alugestänge sind nämlich unverschämt hoch. (Wenn man überlegt was ein Alufahrradrahmen kostet).
 
Zurück