Hallo Kollegen,
habe die letzten beiden Tage noch weiter an meinem 35€ Juventus Sportrennrad gemacht. Ziel war es u.a. ja auch, nicht zu viel Geld in ein "Sportrad" zu verbrennen, es sollte alles in überschaubarem Rahmen bleiben, denn einen "Sammlerwert" hat so ein Rad natürlich nicht. Es ist also eine rein persönliche Marotte, wenn man so will. Daher hier also nur noch eine kleine Zusammenfassung, man muss über so ein Rad ja nicht ellenlang palavern.
Ich warte jetzt eigentlich nur noch auf ein Paar bessere
Bremsen, die schon im Zulauf sind. Dann ist das Radl für mich fertig.
Die Basis war ja im Fundzustand schon recht ordentlich....ich habe dann erst einmal das komplette Rad zerlegt und folgende Arbeiten durchgeführt :
- Rahmen mit Lackreiniger und Politur gesäubert
- Lack-Chips behutsam ausgetupft
- alle zugänglichen Gewinde gesäubert, entrostet, geschmiert
- Steuersatz gereinigt, neu geschmiert und neue Kugeln eingelegt
- die 26,2 mm Sattelstütze habe ich nur gesäubert und krustigen Schrabbel mit feiner Stahlwolle gesäubert
- das Sattelrohr nur leicht zum Säubern ausgerieben, danach flutschte die Sattelstütze sanft hinein
- bei der Keilkurbelgarnitur brauchte ich nur das Lagerspiel nachstellen, da die Kurbel etwas schlackerte. Das Lager selbst und auch die Kugeln sahen noch gut aus, zumindest hier muss wohl schon mal ein Service stattgefunden haben. Hier war also nichts zu tun - die Kurbel läuft sehr geschmeidig
- einen Umwerfer gibt es nicht, da es sich um eine 1fach Kurbel handel
- das Huret Svelto Schaltwerk hatte ich ausgebaut und so gut es mir möglich war, gesäubert. Es funktioniert nach all den Jahren noch einwandfrei
- den 3ttt Vorbau habe ich unten am Klemmkeil ( Innenklemmung ) nur mit dem Fächerschleifer von Rost und Schmutz befreit, damit er wieder sauber klemmt
- das zerfledderte Lenkerband habe ich erneuert
Nun zu den "Problemstellen" die ich hatte :
- die Ballila Bremsen wollte ich unbedingt austauschen. Diese Bremsen machen einen unglaublich flatterigen Eindruck. Ich habe noch nie so dünne Bremsen gesehen - sie scheinen wirklich überwiegend aus gestanzten, dünnen Blechteilen zu bestehen - sie werden durch Mafac Bremsen ersetzt
- die Ballila Bremshebel hingegen waren in Ordnung und dürften bleiben
- gerne hätte ich die hübschen, textilummantelten Bremszughüllen behalten, aber leider waren sie über die Jahrzehnte doch schon sehr geknickt und innerlich korrodiert, so dass es zu hoher Reibung für die Bremszüge kam und die ohnehin schwache Bremsleistung der Ballila Bremsen noch mehr verschlechtert wurde. Hier mal ein bildlicher Eindruck
Anhang anzeigen 1579730ich habe diese Hüllen dann recht schmerzlos durch neumodische Bremszughüllen ersetzt, die ich bei Michael Sörgel bekam
- erhalten werden konnte die Schaltzughülle, die interessanter Weise innenverlegt ist...auch hier mal ein bildlicher Eindruck...
Anhang anzeigen 1579732Anhang anzeigen 1579733
Hier sieht man auch das gereinigte Huret Svelto Schaltwerk.....
Wie gesagt, die Schaltzughülle war also noch weiter verwendbar, aber der Zug selber musste unbedingt getauscht werden.
Zum einen war er viel zu knapp gekürzt worden, zum anderen war das verbliebene Ende so stark aufgesplisst, dass nicht mal eine Endkappe augebracht werden konnte.....und natürlich wollte ich auch nicht mit einem möglicherweise 50 Jahre alten Schaltzug fahren. Hier sieht man das Desaster auf einer Aufnahme des noch ungereinigten Schaltwerkes
Anhang anzeigen 1579738
Als Huret-Laie erlebte ich nun erst mal eine dicke Überraschung, denn meine vorrätigen
Shimano Schaltzüge passten aufgrund der speziellen Kopfform nicht !!
Die Huret Schalterei verlangt eine spezielle Kopfform, so wie auf dem nachfolgenden Bild :
Anhang anzeigen 1579740
Anhang anzeigen 1579741
Es blieb mir also nichts anderes übrig, als den Kopf des
Shimano Schaltzuges mit Hilfe von kleinen Schlüsselfeilen in "Form" zu bringen, was dann auch gelang.
- ein weiteres, wenn auch erwartbares Problem waren die Laufräder. Hier war mir von den Anzeigenfotos schon klar gewesen, dass es sich um alte, sackschwere Stahlfelgen handelt. Ich hatte die leise Hoffnung gehabt, dass sie aber wenigstens fahrbar wären. Beim Vorderrad traf das auch zu, das Hinterrad wies allerdings erhebliche Schläge auf. An drei oder vier Stellen waren die Felgenränder stark verformt und verbeult, so dass sich ein katasstrophaler Rundlauf ergab. Das äusserte sich so extrem, dass im eingebauten Zustand die Felge an manchen Positionen gut 6-7 mm vom Bremsbelag weg war, an anderen Stellen dann aber schon am Belag schleifte ! Hier war also auch nichts mehr mit Zentrieren möglich, den die Felgenhörner waren schlicht im Eimer. Verbaut war ein, sogar noch guter, 4fach Regina Schraubkranz !
Ich wollte nun für dieses Sportrad nicht auch noch einen neuen LRS kaufen, denn das hätte sonst fast einen wirtschaftlichen "Totalschaden" bedeutet.
Das Juventus erhält also nun erst mal leihweise den LRS, der eigentlich für mein Monsieur Bleue Projekt angedacht ist - wenn man so will also eigentlich "Perlen vor die Säue", aber die
Mavic Module E
Felgen mit 6fach Schraubkranz sind schön leicht und laufen astrein.
Schade nur, dass das Huret Svelto 6fach gerade NICHT schafft. Ich kann also defacto erst mal nur 1x5 Gänge fahren.
Den Gedanken, mit so einem Sportrad aber mal ganz entspannt einfach nur vorne
einfach zu fahren, finde ich reizvoll ! Das Fahrrad soll ja nur für kleine Sonntagsausflüge hier im Flachland oder ggf. auch mal dem Weg zur Arbeit dienen, da braucht es keine 14 Gänge oder mehr.
Mal so ein einfaches Sportrad zu fahren beinhaltet für mich auch den Ansatz, sich mal mit simpler Antriebstechnik anzufreunden. Insofern verbleibt auch die Keilkurbel am Rad - leider konnte ich bis jetzt nicht herausfinden, was für ein Hersteller wohl dahinter steckt.
In aller Kürze zum Abschluss nochmal die "technischenDaten" :
- "Juventus" Rennsportrad aus ca. 1969-71
- Rahmen laut Bapperl angeblich aus Falck Rohren
- die üblichen Blechausfaller, aber immerhin eingelötet
- Schaltzugführung durch Unterrohr und Kettenstrebe
- Huret Svelto Schaltwerk
- unbekannte Stahl Keilkurbel 1fach
- im original 4fach Regina Schraubkranz ( z.Zt. 6fach )
- Schürmann Stahlfelgen ( nach Umbau jetzt Mavic Module E )
- 3ttt Vorbau
- Alu-Lenker unbekannter Hersteller
- Ballila Bremsen und Hebel ( Bremsen werden noch durch Mafac Seitenzügler ersetzt )
- Selle San Marco Brevettata B17 Sattel
- Sattelstütze unbekannt 26,2 mm
Auf dem
Montageständer läuft soweit alles gut. Eine Probefahrt habe ich mir bisher aber verkniffen. Diese werde ich erst vornehmen, wenn vernünftige Bremsbacken verbaut sind !
Angenehm überrascht bin ich im Übrigen vom Svelto Schaltwerk - ich muss zugeben, dass ich erst sehr skeptisch war, da es rein äusserlich auf mich einen recht "flimsigen" Eindruck macht. Viel "Fleisch" ist an dem Schaltwerk ja nicht dran ! Aber es scheint mechanisch durchaus zufriedenstellend zu funktionieren.....bisher aber alles nur Eindrücke vom Montagestand. Die Realität wird sich dann bei ersten Probefahrten zeigen.
Soweit freue ich mich erst einmal über ein hübsches, altes Sportrad !
Nachtrag : sozusagen "geistiger Vater" dieses Projekts war für mich der liebe
@Andreas P. !
Schon länger hatte ich still und heimlich, aber mit großem Vergnügen, seine Berichte z.B. zu seinem Nicot -verfolgt. Auch finde ich seinen Ansatz nicht immer nach dem Motto "höher, weiter, schneller " durch die Welt zu radeln, sondern einfach mal zu genießen und auch etwas von der Natur mitzubekommen, sehr nachahmenswert. Es muss nicht immer das neueste, das "geilste", das teuerste sein - für ein bewusstes Naturerlebnis auf 2 Rädern reicht durchaus auch so ein einfaches Sportrad !
Anhang anzeigen 1579754Anhang anzeigen 1579755
Anhang anzeigen 1580243