• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Der große Wasserrohr-Thread - Low-Cost-Renner im Einsatz

S
Na ja, Hercules und Peugeot befanden sich ja auch schon in einer anderen Preisregion!
10-Gang Kaufhausräder, bekam man ja schon um die 200DM, während die Halbrenner von Peugeot und Hercules, deutlich über 300DM kosteten.
Mein Hercules „Hobby“ (26“ 3-Gang) kostete Mitte der 70er, rund 250DM, das 28“ Modell schon über 300DM.
Stimmt, eher 350 bis 450 bei Peugeots um 1977. Für 199 gab es Sprick.
 
Zuletzt bearbeitet:
So, gerade habe ich den Juventus Halb-Renner abgeholt ! Eben nur noch ene kurze Sichtung gemacht - und ich muss sagen, ich bin angenehm überrascht !:)

Ich kann mir gar nicht so recht vorstellen, dass es wirklich das "billige" Neckermann Modell sein soll wie oben gezeigt. Jedenfalls nicht unbedingt in der Sparversion des Jahrgangs 1971. Das 1964er Vorgänger-Modell "Falco" war ja schon etwas besser ausgestattet und teurer.

Ich vermute mal, dass dies ein Modell aus der Zeit dazwischen sein muss - evtl. so aus den Jahren 1967-70 ?

Jedenfalls macht das Rad auf mich einen besseren Eindruck, als ich es von einem Kaufhaus-Sport-Rennrad erwartet hätte und auch die Komponenten sind nicht unbedingt das, was ich an einem Billigheimer erwarten würde !

Wie gesagt, alles erst mal nur kurze Blitz-Inspektion weil ich jetzt keine Lust mehr hatte noch was dran zu machen.

  • Vorbau ist ein 3ttt Alu so wie er bei velobase lediglich als "early modell" geführt wird https://velobase.com/ViewComponent.aspx?ID=C21DD60A-01CD-4507-9246-D90977DD011F&Enum=102&AbsPos=1
  • Lenker ist nicht etwa ein schwerer Stahlbügel, sondern ebenfalls ein Alu-Lenker ( Marke noch nicht entdeckt )
  • die Reifen sind von <OLMO> oder jedenfalls so gemarkt !
  • Schaltwerk ist ein Huret Svelto, wobei ich das mangels Fachwissen über Huret gar nicht einordnen kann; EDIT: nach Disraeli Studium die Version von 1971
  • Sattel ist ein Selle San Marco GLR Brevettata Export ( B17 )
  • die Bremsen sind allerdings billigste Pressblech-Deckel von Ballila ( Kernschrott )
  • Kurbel muss ich noch Vergleichsbilder suchen. Auf jeden Fall eine Keilkurbel, Stahl, einfach. Könnte evtl. ein Magistroni Modell sein
  • Schraubkranz 4fach , Maillard ?? Muss ich noch rausfinden
  • der LRS wie erwartet Schürmann Stahlfelgen mit irgendwelche Billig-Naben vermutlich, aber der fliegt eh raus
  • EB hinten irgendwas um 122-125 mm, war jetzt einfach schon zu dunkel und ich hatte kein Bock mehr...
Fun facts :

  • ich hatte einen bleischweren Wasserrohr-Rahmen erwartet, der Rahmen ist aber erstaunlich leicht ! Auch die Verarbeitung empfinde ich als Metaller als erstaunlich gut. Saubere Lötnähte, gerade Muffen ohne Lotreste oder krümel - auch von der Unterseite, TLG sauber verarbeitet und massiv, keine gefalzte Konstruktion, zwar dicke Blechausfaller aber nicgt platt gestanzt sondern sauber eingelötet.
  • Sattelstützendurchmesser 26,2 mm !
  • Zugverlegung zum Schaltwerk geht tatsächlich INNEN durchs Unterrohr und kommt hinten an der Kettenstrebe wieder raus !
  • keine großen Defekte entdeckt ! Sattelstütze ging geschmeidig raus. Der Ledersattel ist schmutzig, aber lässt sich aufmöbeln und wurde auch noch nicht gespannt, die Olmo Reifen sind platt. Der 3ttt Vorbau lässt sich bewegen ! Rahmen ist gerade und nix verbogen oder gerissen
  • Im Ganzen macht der Rahmen, auch wegen der überwiegend ital. Komponenten auf mich den Eindruck, ein Italiener zu sein
LG Micha

Mehr bei Interesse in den nächsten Tagen dann ggf. auch mit einem Aufarbeitungsbericht ! Ich hatte NICHTS erwartet und freue mich jetzt, zumal ich den Zossen für 35€ bekommen habe.
 
Zuletzt bearbeitet:
Herzlichen Glückwunsch! Mir scheint, das gute Stück wurde mal behutsam geupdatet, wie man heute sagt. Die Lenkerform erschien mir erstaunlich modern für Anfang 70er und auch der Sattel scheint was eher anständiges zu sein - also hat da vielleicht jemand wirklich schon mal ambitioniert umgebaut...
 
Italienischer Hersteller könnte hinkommen. Die Qualität lässt auf industrielle Massenware aus dem Lötkarussell schließen. Optimierte Abläufe und gesicherte Qualität.
Wenn man in Italien mit offenen Augen durch die Städte geht, kann man oft interessante Details an einfachen Rädern erkennen.
2016-08-10 14.54.23.jpg


DSCN7980.JPG


DSCN8003.JPG
 
Heute nur Putzstunde und den Steuersatz habe ich mir mal vorgenommen. Die Gabel drehte etwas schwergängig, aber immerhin kein Rasten.

Man sah, dass das Rad viele Jahre/Jahrzehnte nicht gefahren wurde. Das scheinbar von Anfang an nur spärlich eingebrachte Lagerfett war völlig verharzt und vertrocknet. Alles mit Waschbenzin sauber gemacht und neu abgeschmiert.
Hier noch furtstrocken im "Fundzustand"....
steuersatztrockenunten.JPG


steuersatztrockenoben.JPG


Dann den Rahmen erst mal komplett mit Lackreiniger bearbeitet und siehe da, es gibt unten am Sitzrohr "über Kopf" eine eingeschlagene Rahmennummer 15208 und es kam auch ein Falck Aufkleber zum Vorschein, der vorher noch völlig unter Staub verborgen war.

Rahmennummer.JPG


Dann hab ich noch so einiges anderes gemacht, aber es gibt noch viel zu tun und darüber werde ich dann später mal komprimiert in einem Text berichten.

LG Michael
 
Dann den Rahmen erst mal komplett mit Lackreiniger bearbeitet und siehe da, es gibt unten am Sitzrohr "über Kopf" eine eingeschlagene Rahmennummer 15208 und es kam auch ein Falck Aufkleber zum Vorschein, der vorher noch völlig unter Staub verborgen war.

Anhang anzeigen 1578823
Falck ist kein Wasserrohr! Du bist hier mit dem Rad offtopic. :eek:
 
Zurück