B
be.audiophil
Servus,
welche Kettenschaltung war denn die Erste? Welche war zudem die Erste, welche nach neumodischem Bedienungs-Gesichtspunkt (also sowas wie Schalthebel auf dem Unterrohr) funktioniert?
Entsprechend Wikipedia wäre die Cambio Vittoria margherita angeblich aus dem Jahr 1930 die erste Kettenschaltung ... hmmm ... allerdings im Vorgänger dieser Version, die aus den Fingerhebeln auf der Kettenstrebe verzichtete und nur den Kettenspanner zur Verfügung stellt. Umgeschaltet wurde bei der ersten Version also quasi mit dem großen Zeh ...
Bei F&S schickte man sich im Jan 1935 an, den Kettenumschalter für Torpedo mit dreifachem Zahnkranz ... wie nachstehend zu sehen international (US) zum Patent anzumelden, nachdem man dies innerhalb Deutschlands bereits im Jan. 1934 erledigt hatte. Sie kommt sicherlich und im direkten Vergleich mit der Margherita den modernen Schaltungsstandards deutlich näher.
Quasi zeitgleich (April 1934) erledigte Oscar Egg die Patentierung für seine Super Champion, welche zwar auf dem Unterrohr aber ebenfalls mit einem Knochenhebel schaltete ...
Die Epoche war wirklich kreativ und brachte so einige Entwürfe hervor; so erblickte mit der Champion de France imho die erste erwähnenswerte Simplex-Kettenschaltung ebenfalls im Jahre 1935 das LIcht der Welt, welche imho noch deutlicher modernen Bedienstandards gerecht wirt. War bei der F&S oder Oscar Egg anfänglich der auf dem Oberrohr montierte Knochenhebel mit Gestänge angesagt, so kam die Seilzugversion mWn erst in der Mitte der 50er Jahre. Ich habe zumindest bislang keine älteren Versionen der Seilzugversion in die Finger bekommen.
Aber war das wirklich der Anfang?
Im Netz finden sich ja erstaunliche Sachen ... und auch die Entwicklungen, die Tullio Campagnolo wohl Inspiration gewesen sein könnten ... wie z.B. Jean Loubeyre (patentiert 1895) mit dem Gabelhebel an der Sattelstrebe, der die Kette über einen Zahnkranz bewegt ...
... oder die Whippet New Protean von Charles Montague Linley aus 1899 ...
Und übrigens wird es auch bei den Wurzeln der Gran Sport aus 1953 irgendwie eng und ganz dunkel um die geistigen Künste des Tullio ...
... bereits 1941 lies sich ein Herr Francesco Ghiggini die nachfolgende Kettenschaltung patentieren und entwickete diese wohl auch weiter ...
... so daß sich eine Schaltung ergab, welche nicht nur die Gran Sport sondern die moderne Kettenschaltung bereits Mitte bis Ende der 40er vorwegnahm ... aber seht selbst ...
Aber zurück zum zeitlichen Ablauf ... bei den eher konventionell - wir waren ja oben über die Verwandten der Cambio Corsa gestolpert - funktionierenden Schaltungen ging es dann wohl erst gegen 1911 mit der Prével d’Arlay los oder weiter ...
... oder der Société Audouard et Cie. aus gleichem Jahr ...
In den 20er Jahren verwirklichte man dann bereits Umwerferlösungen für vorn und gleich dazu große Sprünge vorn ... z.B. mit der Le Chimineau aus 1921
In 1923 folgte dann mit dem Entwurf von Claudius Bouillier der Grundstein für den ersten und evtl. noch heute bekannten Hersteller Cyclo ... dies war der Entwurf mit dem Umlaufseilzug-System ...
Wer war denn nun wirklich die oder der Erste? Habe ich in der chronologischen Auflistung eine Schaltung vergessen?
welche Kettenschaltung war denn die Erste? Welche war zudem die Erste, welche nach neumodischem Bedienungs-Gesichtspunkt (also sowas wie Schalthebel auf dem Unterrohr) funktioniert?
Entsprechend Wikipedia wäre die Cambio Vittoria margherita angeblich aus dem Jahr 1930 die erste Kettenschaltung ... hmmm ... allerdings im Vorgänger dieser Version, die aus den Fingerhebeln auf der Kettenstrebe verzichtete und nur den Kettenspanner zur Verfügung stellt. Umgeschaltet wurde bei der ersten Version also quasi mit dem großen Zeh ...
Bei F&S schickte man sich im Jan 1935 an, den Kettenumschalter für Torpedo mit dreifachem Zahnkranz ... wie nachstehend zu sehen international (US) zum Patent anzumelden, nachdem man dies innerhalb Deutschlands bereits im Jan. 1934 erledigt hatte. Sie kommt sicherlich und im direkten Vergleich mit der Margherita den modernen Schaltungsstandards deutlich näher.
Quasi zeitgleich (April 1934) erledigte Oscar Egg die Patentierung für seine Super Champion, welche zwar auf dem Unterrohr aber ebenfalls mit einem Knochenhebel schaltete ...
Die Epoche war wirklich kreativ und brachte so einige Entwürfe hervor; so erblickte mit der Champion de France imho die erste erwähnenswerte Simplex-Kettenschaltung ebenfalls im Jahre 1935 das LIcht der Welt, welche imho noch deutlicher modernen Bedienstandards gerecht wirt. War bei der F&S oder Oscar Egg anfänglich der auf dem Oberrohr montierte Knochenhebel mit Gestänge angesagt, so kam die Seilzugversion mWn erst in der Mitte der 50er Jahre. Ich habe zumindest bislang keine älteren Versionen der Seilzugversion in die Finger bekommen.
Aber war das wirklich der Anfang?
Im Netz finden sich ja erstaunliche Sachen ... und auch die Entwicklungen, die Tullio Campagnolo wohl Inspiration gewesen sein könnten ... wie z.B. Jean Loubeyre (patentiert 1895) mit dem Gabelhebel an der Sattelstrebe, der die Kette über einen Zahnkranz bewegt ...
... oder die Whippet New Protean von Charles Montague Linley aus 1899 ...
Und übrigens wird es auch bei den Wurzeln der Gran Sport aus 1953 irgendwie eng und ganz dunkel um die geistigen Künste des Tullio ...
... bereits 1941 lies sich ein Herr Francesco Ghiggini die nachfolgende Kettenschaltung patentieren und entwickete diese wohl auch weiter ...
... so daß sich eine Schaltung ergab, welche nicht nur die Gran Sport sondern die moderne Kettenschaltung bereits Mitte bis Ende der 40er vorwegnahm ... aber seht selbst ...
Aber zurück zum zeitlichen Ablauf ... bei den eher konventionell - wir waren ja oben über die Verwandten der Cambio Corsa gestolpert - funktionierenden Schaltungen ging es dann wohl erst gegen 1911 mit der Prével d’Arlay los oder weiter ...
... oder der Société Audouard et Cie. aus gleichem Jahr ...
In den 20er Jahren verwirklichte man dann bereits Umwerferlösungen für vorn und gleich dazu große Sprünge vorn ... z.B. mit der Le Chimineau aus 1921
In 1923 folgte dann mit dem Entwurf von Claudius Bouillier der Grundstein für den ersten und evtl. noch heute bekannten Hersteller Cyclo ... dies war der Entwurf mit dem Umlaufseilzug-System ...
Wer war denn nun wirklich die oder der Erste? Habe ich in der chronologischen Auflistung eine Schaltung vergessen?