• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Der "Nimm Du es - ich kann/will/darf nicht..." Thread

Anzeige

Re: Der "Nimm Du es - ich kann/will/darf nicht..." Thread
:eek:
Allein das SW ist neulich für über 1000€ verbuchtet worden.
:bier:

Ich kaufe leider häufig zu teuer ein; da das aber in diesem Fall schon lange her ist, kann ich den damaligen Preis inzwischen verkraften;)

Was ist das für ein Rahmen oder wurde dieser mal neu lackiert?o_O

Das ist ein Peugeot P(L)X10 im Automoto-Trim. Ich habe auch einen blaugelben PX-Rahmen mit Automoto-Dekor (in der Variante auch schon ein, zwei andere gesehen), der schön die Brücke zu diesem in lila-gelb schlägt. Automoto hat diese Farbe recht häufig verwendet und das auch schon vor der Übernahme durch Peugeot (ich glaube 1929).

Wie üblich wurde das Automoto-Programm zügig zurückgefahren und nur noch Badge-Enigineering betrieben.

Die Marke wurde Anfang der 60er Jahre endgültig eingestampft.
 
wenns passt, kann man hier auf jeden fall zulangen - guter preis wie ich finde

7dbad5d144bde7fc580ca2bd9ac5ddb1.jpg
 
Bisher sind hier nur so Reiseräder aufgetaucht von ihm. ...
Nee, der Eindruck täuscht. Bernhard Carré hat hauptsächlich reine Rennräder (bzw. Rahmen) gebaut und ist bekannt, weil er für Profi Teams u.a. die TdF Gitanes von Jacques Anquetil gebaut hat, oder auch die Team Räder von R. Geminani. Randonneure oder Reiseräder von B. Carré sind eher seltene Ausnahmen. Auch war er kein Ein-Mann Betrieb oder kleiner Rahmenbauer, sondern eher schon eine Fabrik, die Läden in ganz Frankreich beliefert hat. Deshalb gibt es auch so viele davon, die aber fast immer ein anderes Dekor haben und so gut wie nie "Carré" Aufkleber tragen.
Weil es ein eher größerer Rahmenhersteller war gibt es auch verschiedenen Qualitäten von ordentlicher Mittelklasse bis hin zu sehr feinen Exemplaren.
https://www.flickr.com/search/?w=all&q="bernard+Carre"&m=text
 
Zuletzt bearbeitet:
Nee, der Eindruck täuscht. Bernhard Carré hat hauptsächlich reine Rennräder (bzw. Rahmen) gebaut und ist bekannt, weil er für Profi Teams u.a. die TdF Gitanes von Jacques Anquetil gebaut hat, oder auch die Team Räder von R. Geminani. Randonneure oder Reiseraäder von B. Carré sind eher seltene Ausnahmen. Auch war er kein Ein-Mann Betrieb oder kleiner Rahmenbauer, sondern eher schon eine Fabrik, die Läden in ganz Frankreich beliefert hat. Deshalb gibt es auch so viele davon, die aber fast immer ein anderes Dekor haben und so gut wie nie "Carré" Aufkleber tragen.
Weil es ein eher größerer Rahmenhersteller war gibt es auch verschiedenen Qualitäten von ordentlicher Mittelklasse bis hin zu sehr feinen Exemplaren.
https://www.flickr.com/search/?w=all&q="bernard+Carre"&m=text
Zumindest kann ich mich nicht erinnern, dass hier jemand sein Carre Bahnrad oder Straßenrad gezeigt hätte. Aber danke für die Info.
 
Muffenlos geschweißt, meinte ich - sorry!
Tja, ich denke, dass man prinzipiell jedes Stahlrohr muffenlos schweißen oder löten kann/konnte. Das hat mit dem Rohr also erst mal nichts zu tun. Seit dem Einzug von Oversize und der Konkurrenz von Alu hat sich die muffenlose Bauart durchgesetzt, da sie einiges an Gewicht spart und Muffen ja auch extra für jeden Winkel und jede Rohrgröße angepasst gefertigt werden müssen. Was in Zeiten verschiedener Durchmesser und Profile teuer wurde.
 
Muffenlos geschweißt, meinte ich - sorry!

Genius ist aus Nivacrom und Brain aus CrMo Cyclex. Nivacrom hat eine um 300 N/mm² höhere Zugfestigkeit als CrMo Cyclex, darum konnte die Wandstärke der Rohre dünner ausgeführt werden und der Rahmen war leichter. Genius gab es in 2 Ausführungen, einmal für geschweißte Rahmen, einmal für Rahmen in Muffenbauweise. Bei Brain weiß ich es nicht ...
 
Teils sehr einfache Ausstattung aber eine schöne Basis für nen frischen Aufbau:

Gazelle Champion Mondial Rennrad Reynolds 531 RH 59/61 1982
Preis: 250 €
Abholung in 54306 Kordel, Versand eher ungerne.



Ich finde das kann man machen, ich habe leider Budgetsperre.
Nur sollte der potentielle Käufer checken warum die hintere Bremszughülle nicht durch die mittlere Öse geführt ist.
 
Zurück