• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Der "Nimm Du es - ich kann/will/darf nicht..." Thread


Mir fällt ein, dass ich eine Kiste gut erhaltener Rennrad Pedale habe.
Ich glaube es waren 12 Stück mit Klicksystem.
Unter anderem Look PP66, ARC
Time attack etc.
Eher ,,ältere" Systeme.
Die Kugellager sind alle ausnahmslos in einem guten Zustand.

Fotos kann ich gerne auf anfrage per PN oder auch gerne hier reinschicken.
 

Anzeige

Re: Der "Nimm Du es - ich kann/will/darf nicht..." Thread
Sieht aus wie nen Carbon Rahmen mit Holzdekor Folie.

Ich persönlich finde die Umsetzung und die Arbeit als Solches sehr schön, der Sinn erschliesst sich mir allerdings nicht.

Mich würde auch mal die Steifigkeit und Langlebigkeit eines solchen Rahmens interessieren. Is ja doch nen organisches Material was verarbeitet wurde.
sind Rohre aus Holzfunier mit Carbonlagen bzw rovings innendrin, angeblich kann die Rohre auch konifizieren. das ganze wurde eher aus handwerklicher sicht angegangen. man könnte sicher mehr draus machen wenn man etwas tiefer in die auslegung einsteigen würde. war aber nicht gewünscht vom erfinder. Die Rohre sind aufwändig in der Produktion die Muffen aus prepreg. autodidaktisch aufgebaut ;)

vllt sollt ich mal bei ihm anfragen wie der stand ist.
Mit natur fasern geht ja noch einiges flachs ist grad richtig im kommen bambus als faser steckt auf zug auch stahl in die tasche beim holz kommt langsam die bau industrie dahinter aber genug ot
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich persönlich finde die Umsetzung und die Arbeit als Solches sehr schön, der Sinn erschliesst sich mir allerdings nicht.

Der Sinn muss nicht immer im Vordergrund stehen. Allein die Tatsache, dass ein natürliches Material als Werkstoff für ein Massenprodukt ebenfalls möglich ist, ist ein "Good to know" und führt zu einer weiteren Betrachtung für mögliche Verwendungsbereiche --> vielseitige Einsatzmöglichkeiten --> neue Ideen, neue Kombinationen etc.. Das kann immer der Grundstein für etwas Neues sein..
Weiter findet ein kritischer Austausch zu diesem Werkstoff aus --> also polarisiert er, regt zum Nachdenken an, man kommt auf neue Ideen: Kreislauf


Mich würde auch mal die Steifigkeit und Langlebigkeit eines solchen Rahmens interessieren. Is ja doch nen organisches Material was verarbeitet wurde.

Bei der Verwendung von getrocknetem Kernholz (kein Splintholz) gibt es kaum noch Schwankungen im Material. Je nach Holzart ist kein weiterer Schutz vor der Witterung notwendig, viele Harthölzer halten Generationen. Es gibt skandinavische Holzbauten, welche jahrhundertealt sind und immer noch alltäglich genutzt werden. Ohne spezielle Imprägnierung etc.
Es gibt Hölzer, die schwerer sind als Wasser, die nicht verrotten, die nicht brennen etc.. (-es gibt ganze Öfen aus purem Holz, in denen normales Holz verbrannt wird und die diese Temperaturen problemlos aushalten. Das liegt am Zeitpunkt des Holzschlagens (Mondphasen) und ist eine uralte und bekannte Fertigungstechnik).

Ansonsten könnte man auch Weichhölzer mit z.B. Kalklauge (reines Wasser + reines Kalkpulver) einlassen, was die UV Einstrahlung reduziert und sich eine eigenständige Schutzschicht bildet.

Unterschätzt die natürlichen Baumaterialien nicht! Nur, weil Metall und Kunststoffe schneller und günstiger zu verarbeiten sind, sind herkömmliche Bauweisen immer noch wegweisend.
 
Koga Randonneur Extra, Rh 60. 150 €. Gibt einiges zu tun. Kann @Grautvornix direkt mitbringen. :D

Screenshot_20200224-194703_eBay Kleinanzeigen.jpg


https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s...ampaign=socialbuttons&utm_content=app_android
 
Ich berichte mal, der Rahmen ist aus der 2ten Hälfte der 70er (Herzchen unter Tretlager) die Zugführungen auf dem Tretlager und auf dem Oberrohr wahren mal da und fehlen jetzt.
Der Lack ist wie die Decals nicht original und schlecht.
Die Löcher für die Anschlagschrauben sind vorhanden.
Bis zu diesem Punkt hätte ich noch über eine Restaurierung nachgedacht.
Leider sind Ober- und Unterrohr auch noch kräftig gestaucht.
Dadurch leider ein no Go.
Nach etwas gründlicherem Studium der einschlägigen Unterlagen deutet alles eher auf das Bj 1973 hin.
D.h. die einzigen tatsächlich entfernten Anlötteile sind die Zugführungen auf dem Tretlager.
Über die Länge der Campa Ausfallenden grüble ich noch ein wenig.
Ah:idee:jetzt ja, es sind die 1010A Dropouts (Schrift oben und keine Verlägerung der Verdickung zu den Anschlagschrauben hin).
Die dicke Schnellspannermutter verwirrt ein wenig.
aaa9 (2).jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Das sollte uns Bianchi-Hilde am besten erklären können :D
Der Rahmen aus Stahl, Aluminium und Carbon beherbergt und auch einen aus Titan hatte, dessen Verlauf er heute bereut. Räder für Straße, Cross und Bahn. Und schon Rahmen aus den 50ern bis 2010ern, aus Amerika, Europa und Asien, mit Felgenbremsen, Scheibenbremsen, Stempelbremsen, Rücktritt, ohne Schaltung, mit 4fach-22fach, mit und ohne Rasterung... hatte. Ich denke, ich habe schon mehr probiert und benutzt als so manch anderer. Vielleicht ist das, was du mit dem fehlenden Willen über den Tellerrand zu schauen meinst, nur Erfahrung? Vielleicht schaue ich aber auch weiter darüber hinaus, als du sehen kannst? Vielleicht schauen wir auch nur in verschiedene Richtungen?
 
Der Sinn muss nicht immer im Vordergrund stehen. Allein die Tatsache, dass ein natürliches Material als Werkstoff für ein Massenprodukt ebenfalls möglich ist, ist ein "Good to know" und führt zu einer weiteren Betrachtung für mögliche Verwendungsbereiche --> vielseitige Einsatzmöglichkeiten --> neue Ideen, neue Kombinationen etc.. Das kann immer der Grundstein für etwas Neues sein..
Weiter findet ein kritischer Austausch zu diesem Werkstoff aus --> also polarisiert er, regt zum Nachdenken an, man kommt auf neue Ideen: Kreislauf




Bei der Verwendung von getrocknetem Kernholz (kein Splintholz) gibt es kaum noch Schwankungen im Material. Je nach Holzart ist kein weiterer Schutz vor der Witterung notwendig, viele Harthölzer halten Generationen. Es gibt skandinavische Holzbauten, welche jahrhundertealt sind und immer noch alltäglich genutzt werden. Ohne spezielle Imprägnierung etc.
Es gibt Hölzer, die schwerer sind als Wasser, die nicht verrotten, die nicht brennen etc.. (-es gibt ganze Öfen aus purem Holz, in denen normales Holz verbrannt wird und die diese Temperaturen problemlos aushalten. Das liegt am Zeitpunkt des Holzschlagens (Mondphasen) und ist eine uralte und bekannte Fertigungstechnik).

Ansonsten könnte man auch Weichhölzer mit z.B. Kalklauge (reines Wasser + reines Kalkpulver) einlassen, was die UV Einstrahlung reduziert und sich eine eigenständige Schutzschicht bildet.

Unterschätzt die natürlichen Baumaterialien nicht! Nur, weil Metall und Kunststoffe schneller und günstiger zu verarbeiten sind, sind herkömmliche Bauweisen immer noch wegweisend.
Soweit alles richtig, allerdings ist der besprochene Rahmen in gewisser Hinsicht schon ein Blender. Die Verwendung "natürlicher" Werkstoffe beschränkt sich bei der Verklebung von Furnieren auf Karbonrohre doch eher um ein optisches Schmankerl. Und auch Multiplexplatten kann ich nur eingeschränkt als natürlich bezeichnen.
Nichts desto trotz finde ich den Rahmen echt geil und auch die erreichbaren Systemgewichte sind ja wohl top.
Weiß jemand etwas über Preise und Verfügbarkeit?
 
Soweit alles richtig, allerdings ist der besprochene Rahmen in gewisser Hinsicht schon ein Blender. Die Verwendung "natürlicher" Werkstoffe beschränkt sich bei der Verklebung von Furnieren auf Karbonrohre doch eher um ein optisches Schmankerl. Und auch Multiplexplatten kann ich nur eingeschränkt als natürlich bezeichnen.
Nichts desto trotz finde ich den Rahmen echt geil und auch die erreichbaren Systemgewichte sind ja wohl top.
Weiß jemand etwas über Preise und Verfügbarkeit?
Falls du Doktor meinst, ist Blender vllt etwas übertrieben das ist eben ein composite mit Naturfasern das Carbon ist zum jetzigen Zeitpunkt die Angst Lage.
Ich hab ihn das letzte mal vor 2 Jahren gesehen wenn ich mich recht entsinne war von 5-6k die Rede fürs komplettrad mit Carbon teilen ultegra Ausstattung und dt Swiss Laufrädern die Räder werden auf Bestellung gefertigt.
Ich glaub ich werd mich mal wieder bei ihm melden. Was mich damals abgeschreckt hat ist der Multiplex Hinterbau
 
Sind die zufällig kopaktibel mit meinen Pedalen?Anhang anzeigen 750973Anhang anzeigen 750974



Ein bisschen. ;)
Sie gehören an die Schuhe die zu Deinen Pedalen kompatibel sind.
Um die passenden Cleats an lookkompatible Schuhe zu montieren braucht es eine spezielle Adapterplatte.

Isch guck mal ob ich Bilder finde.


EDITh secht:

An lookkompatiblen Schuhen brauchst Du die Adapterplatten:

https://www.ebay.de/itm/NOS-Time-3-...tor-Plates-for-TBT-Time-C-Insert/293448695262
Und daran kommen dann die eigentlichen Cleats:

https://www.ebay.de/itm/TIME-TBT-Cl...-fur-Rennrad-Klickpedale-NEU-OVP/333408036842

.........oder einfach die:

https://www.ebay.de/itm/Schuhplatte...561218?hash=item4448c3b3c2:g:62kAAOSwqr5dpII9
:D
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist ja recht übersichtlich. Danke sehr.
Ich überlege es mir mal.
Habe aber aktuell schon mehr oder weniger schöne Dura Ace Pedale.
PD- 7810 ist der Name des auch recht alten Modells.
Ich kriege aber die Lager nicht ordentlich gekontert und finde im WWW nichts vernünftiges darüber.
Kann mir jemand dabei helfen oder weiß zufällig wo ich nach suchen muss?
Bin für jede Hilfe dankbar.
 
Ist ja recht übersichtlich. Danke sehr.
Ich überlege es mir mal.
Habe aber aktuell schon mehr oder weniger schöne Dura Ace Pedale.
PD- 7810 ist der Name des auch recht alten Modells.
Ich kriege aber die Lager nicht ordentlich gekontert und finde im WWW nichts vernünftiges darüber.
Kann mir jemand dabei helfen oder weiß zufällig wo ich nach suchen muss?
Bin für jede Hilfe dankbar.

Diese Pedale kenne ich nicht, aber vielleicht stellst Du die Frage mal im richtigen Faden.
Der würde sich da anbieten:

https://www.rennrad-news.de/forum/threads/für-alle-fragende-und-freunde-der-duraace.118913/page-153
;)
 
Zurück