• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚮 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Der "Nimm Du es - ich kann/will/darf nicht..." Thread

Anzeige

Re: Der "Nimm Du es - ich kann/will/darf nicht..." Thread
1710148812656.png

https://www.kleinanzeigen.de/s-anze...es-rennrad-vintage-herren/2702745338-217-9295
 
Die Wanderer Werke haben den Zweiten Weltkrieg nicht ĂŒberstanden.
Die Nachkriegswanderer wurden in den Meisterwerken produziert.
Seit Ende 2000er glaube ich gibt es einen Lizenznehmer.
Das gezeigte Rad dĂŒrfte in etwa so einzuordnen sein wie die 70er Jahre Bauer, so gelabelte Fremdfabrikate.
Deswegen muss es kein schlechtes Rennrad sein;)
 
Die Wanderer Werke haben den Zweiten Weltkrieg nicht ĂŒberstanden.
Die Nachkriegswanderer wurden in den Meisterwerken produziert.
Seit Ende 2000er glaube ich gibt es einen Lizenznehmer.
Das gezeigte Rad dĂŒrfte in etwa so einzuordnen sein wie die 70er Jahre Bauer, so gelabelte Fremdfabrikate.
Deswegen muss es kein schlechtes Rennrad sein;)
FahrrĂ€der mit dem Markennamen „Wanderer“ wurden seit 1998 wieder hergestellt. Seit 2006 geschah dies unter FederfĂŒhrung der Zwei plus zwei GmbH (Heute: Croozer GmbH) in Köln. Dort wurden die FahrrĂ€der entwickelt, in Deutschland hergestellt und von ausgewĂ€hlten FachhĂ€ndlern vertrieben. Die Wanderer-Werke AG traten dabei lediglich als Lizenzgeber fĂŒr den Markennamen auf.
Die FahrrÀder wurden bis MÀrz 2013 noch unter dem Markennamen Wanderer produziert, zuletzt von der Zwei plus zwei GmbH. Seit 2017 gehört die Domain www.wanderer.de der Hercules GmbH aus Köln, die weiterhin unter dem Markennamen Wanderer FahrrÀder vertreibt.
Quelle: Wikipedia
Ich meine, bis 2013 wurden die RĂ€der noch von der Edelmarke Manufactum vertrieben.
Ich besitze eine sehr schöne Randonneuse, deren Rahmen wohl bei Fort in Tschechien gelötet wurde.
Das gezeigte Rad erscheint mir mit seinem Reynolds 531 Rahmen und den 600er Komponenten doch recht ordentlich zu sein.
 
Ich meine, bis 2013 wurden die RĂ€der noch von der Edelmarke Manufactum vertrieben.
Kann stimmen, also zeitlich. Ich erinnere auf jeden Fall dass die Radln zu atemberaubenden Preisen feil geboten wurden - na ja - Manufactum eben. Und noch dazu mit sehr edlem Zubehör - das konnte dann noch teurer werden.

Sehr zum GlĂŒck fĂŒr meinen Kontostand weil, schön gebaut waren die Radln schon, mit sehr hohem Willhaben-Faktor.

:rolleyes:

Gruß aus dem Wein/4, AndrĂ©.
 
FahrrĂ€der mit dem Markennamen „Wanderer“ wurden seit 1998 wieder hergestellt. Seit 2006 geschah dies unter FederfĂŒhrung der Zwei plus zwei GmbH (Heute: Croozer GmbH) in Köln. Dort wurden die FahrrĂ€der entwickelt, in Deutschland hergestellt und von ausgewĂ€hlten FachhĂ€ndlern vertrieben. Die Wanderer-Werke AG traten dabei lediglich als Lizenzgeber fĂŒr den Markennamen auf.
Die FahrrÀder wurden bis MÀrz 2013 noch unter dem Markennamen Wanderer produziert, zuletzt von der Zwei plus zwei GmbH. Seit 2017 gehört die Domain www.wanderer.de der Hercules GmbH aus Köln, die weiterhin unter dem Markennamen Wanderer FahrrÀder vertreibt.
Quelle: Wikipedia
Ich meine, bis 2013 wurden die RĂ€der noch von der Edelmarke Manufactum vertrieben.
Ich besitze eine sehr schöne Randonneuse, deren Rahmen wohl bei Fort in Tschechien gelötet wurde.
Das gezeigte Rad erscheint mir mit seinem Reynolds 531 Rahmen und den 600er Komponenten doch recht ordentlich zu sein.
Hallo,

das Rad sollte aus der Serie Wanderer das Rad nach Maß sein. Soweit ich noch die Daten aus meinem Gehirn bekomme mĂŒsste das von 1979 bis 1984 gewesen sein. Die Lizenz kam von Wanderer MĂŒnchen . Hat nicht mit der Produktion von Manufactum / zwei plus zwei zu tun. Ich glaube es war eine Vertriebsfirme aus Österreich. Die RĂ€der waren seinerzeit nicht gĂŒnstig, fingen irgendwo bei 1000 DM an. Auf Velopedia sollten Kataloge dazu sein.

Beste GrĂŒĂŸe

ClaudButler
 
ZurĂŒck