• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Di2 R8150 Ultegra Schaltwerk schaltet nicht runter

reichen doch drei Anschlüsse am Akku
1= Schaltwerk
2= Umwerfer
3= STI 1 und von dem geht man dann weiter zu STI 2

sollte so zumindest theoretisch funktionieren.
Ultegra hat auch drei Anschlüsse am STI (zweimal eTube und einmal Satellit)? Dann sollte es so gehen, stimmt. Aber wenn versehentlich die Verbindung zum anderen STI über den Satelliten-Port hergestellt wurde, könnte das das Problem verursacht haben. Oder passt der Stecker nicht?
 
Ich hab keine Ahnung wie die Stecker der Satelliten Ports aussieht bei der 12x. Bei 11x konnte man die drei Ports nutzen nur die Sprinter-Schalter der DA hatten noch kleine extra Nasen die nur in den bestimmten Port passte und funktionierten.
 
Bei der 11fach-Ultegra war es m.W.n. so, dass nur die Felgenbremsversion den Anschluss für die Sprintshifter hatte, die für Disc (hab ich am Renner) hingegen nicht, hier kann man aber die Satellitenshifter (9150) zB am Oberrohr installieren.

Der Trick mit der "U-Schleife" des Kabel bei kabelgebundener Installation kurz vor Eintritt des Kabels am STI ist dafür, dass man Kabelreserve hat, wenn es den STI nach Sturz o.ä. mal verdreht. Sonst kann es sein, dass der Stecker raushüpft, was man dank Lenkerband * aber äußerlich nicht sehen kann und sich dann wundert, dass die Schaltung auf einmal unerklärlich streikt. Ursache dafür dann eine Unterbrechung des Bussystems.
 
Bei der 11fach-Ultegra war es m.W.n. so, dass nur die Felgenbremsversion den Anschluss für die Sprintshifter hatte, die für Disc (hab ich am Renner) hingegen nicht, hier kann man aber die Satellitenshifter (9150) zB am Oberrohr installieren.

Der Trick mit der "U-Schleife" des Kabel bei kabelgebundener Installation kurz vor Eintritt des Kabels am STI ist dafür, dass man Kabelreserve hat, wenn es den STI nach Sturz o.ä. mal verdreht. Sonst kann es sein, dass der Stecker raushüpft, was man dank Lenkerband * aber äußerlich nicht sehen kann und sich dann wundert, dass die Schaltung auf einmal unerklärlich streikt. Ursache dafür dann eine Unterbrechung des Bussystems.


Das mit dem 3ten Port als Sprint-Port mit Felgenbrems STIs kann stimmen. Hatte meine Selbstaufbau Projekte nur speziell darauf geachtet.

Das mit der U-Schleifen ist auch hilfreich um das "Ausstecken" durch Oberlenkerfahren zu unterbinden. Denn dort arbeiten die Hände doch recht viel und so zieht sich da gern der Stecker aus dem STI.
 
reichen doch drei Anschlüsse am Akku
1= Schaltwerk
2= Umwerfer
3= STI 1 und von dem geht man dann weiter zu STI 2

sollte so zumindest theoretisch funktionieren.
Ja genauso hatte ich es gemacht.
im Akku gibt es drei Anschlüsse. Einen fürs Schaltwerk, einen für den Umwerfer, und ein langes Kabel nach vorn zum rechten STI. Vom rechten STI ein Kabel durch den Lenker zum Linken.

Im App E-Tube zeigt es den rechten STI auch als verkabelt an, den linken nicht.

Ich hatte meines Erachtens auch irgendwo gelesen, dass man die STI verkabeln darf. Natürlich weiß ich nicht, auf welche Version sich das bezieht. Jedenfalls hatte ich die kabellose Variante nicht gezielt getestet...

Aber jetzt, wo kein Kabel im STI drin ist, funktionieren alle 3 Modi, wie sie sollen...
 
Mir fehlt der Glaube, dass das so richtig ist. Meines Wissens ist bei der 12-fach DI2 noch immer die Verkabelung der STI möglich. Entsprechendes findet sich auch in der Dokumentation bei Shimano *.

Dass nun bei dir die Schaltung nur funktioniert, wenn die STI kabellos verbunden sind, lässt mich eher an ein Problem mit den Kabeln, der Junctionbox oder den Anschlüssen vermuten. Irgendwas passt bei dir offensichtlich nicht, wenn die STI verkabelt sind. Dass das aber für alle 12-fach DI2 richtig ist, bezweifele ich wie gesagt.
Manno, ich sehe ja Dein Argument... mir blieb jedenfalls auch der Mund offen, als mir die Werkstatt diese Ursache präsentierte... Aber was soll ich sagen, wenns der Mechaniker mir so verklickert...?

Die Kabel kann ich mangels Junktionbox nicht testen, nur direkt in den Akku und dann nach vorn. Ich hab auch keine richtige Junktion Box für die dünnen SD-300er Kabel gefunden. Die gibt es zu Massen für die alten dicken SD-50er Kabel.

Ich habe mir nur eine Steckverbindung gekauft, falls ich mal einen Heben updaten will. Insgesamt ein kostspieliges Unterfangen, jedesmal über 20€ pro Kabel plus Porto und eine Woche Wartezeit... Zum Glück war Winter...
 
Manno, ich sehe ja Dein Argument... mir blieb jedenfalls auch der Mund offen, als mir die Werkstatt diese Ursache präsentierte... Aber was soll ich sagen, wenns der Mechaniker mir so verklickert...?

Die Kabel kann ich mangels Junktionbox nicht testen, nur direkt in den Akku und dann nach vorn. Ich hab auch keine richtige Junktion Box für die dünnen SD-300er Kabel gefunden. Die gibt es zu Massen für die alten dicken SD-50er Kabel.

Ich habe mir nur eine Steckverbindung gekauft, falls ich mal einen Heben updaten will. Insgesamt ein kostspieliges Unterfangen, jedesmal über 20€ pro Kabel plus Porto und eine Woche Wartezeit... Zum Glück war Winter...
Du könntest das hier verwenden Link *
 
Wie aber zuletzt hier von einem User in einen Thread geschrieben wurde trifft das wohl nur auf die 105 und die Ultegra zu. Bei der DA muss es diese Sperre aber noch geben.
Ich finde das echt befremdlich, die teuerste Schaltung in der reihe ist offensichtlich nicht in der Lage, so smooth zu schalten OHNE das die Kette abspringt wie die 2 Schaltgruppen darunter? Mysteriös.

Und ja natürlich nutzt die kaum einer, bei mir könnte ich aber wenn ich wollte - und sogar schleiffrei! Warum kaufe ich nochmal eine 24 Gang Schaltung, wenn ich dann zig Gänge gar nicht habe? Ach egal, erschliesst sich mir einfach nicht, Shimanos Logik.
 
Ich finde das echt befremdlich, die teuerste Schaltung in der reihe ist offensichtlich nicht in der Lage, so smooth zu schalten OHNE das die Kette abspringt wie die 2 Schaltgruppen darunter? Mysteriös.
Was hat die Sperre mit smoothen Schalten am Hut?
Das DA (37z) hat halt etwas weniger Gesamtkapazität als das Ultegra (39z) und noch größer ist der Unterschied zu 105er Schaltwerk das 41z schafft.
Irgend wo muss ja die Gewichtseinsparung der DA herkommen.


Und ja natürlich nutzt die kaum einer, bei mir könnte ich aber wenn ich wollte - und sogar schleiffrei! Warum kaufe ich nochmal eine 24 Gang Schaltung, wenn ich dann zig Gänge gar nicht habe? Ach egal, erschliesst sich mir einfach nicht, Shimanos Logik.
Es gibt halt viel die außerhalb der Specs unterwegs sind da ist diese Sperre dann doch sehr hilfreich.
Beispiel von einen Bike das ich immer wieder zum Service hier haben. Dort wird bei der 11x DI2 (8050 GS) eine Kurbel mit 53/34 mit einer 11-34 Kassette gefahren. Wenn man hier klein/klein zulässt hängt die Kette doch stark durch. Mit aktivierter Sperre ist das dann nicht der Fall
 


Schreibe deine Antwort....
Zurück