• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Die Rennmaschinen bis 1990 Sammler haben auch gleich altes Hifi Geraffel

Absolut. Insgesamt gab es schon sehr wertige Geräte. Bei Technics gab es gute CD-Player, auch sehr gute Tapedecks, vor allen Dingen ein grandioses mit Direktantrieb und DBX. Das RS-B100.

Und wo wir schon bei der Marke sind, das haltbare HiFi Gerät was ich überhaupt jemals hatte, ist mein Technik 1200 MK 2. seit Jahrzehnten läuft diese Kiste.
Technics Plattenspieler habe ich auch, weil bei Direktantrieb ziemlich alternativlos.
Aber mit der Scheißoptik der anderen Geräte konnte ich mich nie anfreunden. Das hat was von schwarz mit ordentlich Gilb als Beschichtung.
 

Anzeige

Re: Die Rennmaschinen bis 1990 Sammler haben auch gleich altes Hifi Geraffel
Technics Plattenspieler habe ich auch, weil bei Direktantrieb ziemlich alternativlos.
Aber mit der Scheißoptik der anderen Geräte konnte ich mich nie anfreunden. Das hat was von schwarz mit ordentlich Gilb als Beschichtung.
Deshalb habe ich den in Silber. 😅 Überlege mir den neuen GR zu kaufen, da ist ja jetzt die zweite Version herausgekommen. Auch in Silber. Mal schauen. Für mich in der Kombination der Eigenschaften der beste Plattenspieler Preisleistung, den man heutzutage kaufen kann in neu, aber das ist halt auch alles Geschmackssache.

https://www.technics.com/de/produkte/grand-class/sl1200g-serie/sl-1200gr2.html
 

Anhänge

  • IMG_2197.jpeg
    IMG_2197.jpeg
    1,6 MB · Aufrufe: 29
An den Teilen geht ja nix kaputt... Anders als meine CD-Player, von denen ich schon. … kurz nachzählen … 7 Stück hatte, beginnend mit dem Philips CD 104.

Ich hasse das so: Man legt eine CD in die Schublade, sie fährt ein, der Player rödelt und meldet: NO DISC. Was ich die Teile schon verwünscht habe!
Dann hatte ich wohl einfach Glück?

In über 30 Jahren intensiver CD Nutzung keinen Ausfall gehabt. 🙂
Erst ein billiger JVC, dann Sony ES und nun Accuphase Player.
 
Tja
die eigenwillige Technics Farbgebung. War wohl als Alleinstellungsmerkmal gedacht - man kann immer noch einen kleine Vorhang drüberziehen (Witz), Interessant auch ,daß einige CDP aus Deutscher Fertigung sind - ich glaube , die x77 Reihe.

Wenn schon reihenweise vintage Plattendreher zu haben sind, dann sollte man sich um einen funktionierenden CDP glaube ich keine Sorgen machen - und hat damit das Problem "Quelle" für die nächsten 25 Jahre gelöst.
 
Heue mal ein „echtes“ Vintage Sony Tapedeck bebastelt. 12 kg der Otto. Der Motor ist Ultra fett.
 

Anhänge

  • IMG_2230.jpeg
    IMG_2230.jpeg
    227,6 KB · Aufrufe: 56
  • IMG_2233.jpeg
    IMG_2233.jpeg
    224,8 KB · Aufrufe: 54
  • IMG_2232.jpeg
    IMG_2232.jpeg
    241,8 KB · Aufrufe: 51
  • IMG_2204.jpeg
    IMG_2204.jpeg
    450,7 KB · Aufrufe: 51
  • IMG_2205.jpeg
    IMG_2205.jpeg
    416,9 KB · Aufrufe: 57
Zurück